Kurz erklärt in 30 Sekunden
  • Ein Erdgas-Auto nutzt kompri­miertes Erdgas (CNG) als Kraft­stoff. In Deutsch­land bieten rund 850 Tank­stellen Erdgas an.
  • Erdgasfahrzeuge sind umwelt­freundlicher als Benziner und Diesel-Pkw. Sie stoßen deut­lich weniger CO2 und kaum Stickoxide oder Fein­staub aus.
  • Für Ihr Erdgas-Auto schließen Sie eine reguläre Kfz-Versicherung ab. Spezielle Erdgas­auto-Tarife gibt es in der Regel nicht.
  • Für ein Auto mit Gasantrieb fallen Betriebs­kosten und Kfz-Steuern im Vergleich zu kon­ven­tio­nellen Verbrennern günstiger aus.
1 von 7
Kleinwagen, SUV & Co.

Fast alle Pkw mit serienmäßigem Erdgasantrieb auf dem deutschen Markt stammen vom Volkswagen-Konzern. Die Auswahl an Erdgas-Auto-Modellen ist sehr begrenzt. Folgende Neuwagen mit Erd­gas­motor sind ab Werk verfügbar (Stand: Juli 2021):

  • Audi A3 Sportback 30 g-tron S tronic
  • Audi A4 Avant 40 g-tron S tronic
  • Audi A5 Sportback 40 g-tron S tronic
  • Fiat Panda Natural Power
  • Seat Arona 1.0 TGI
  • Seat Ibiza 1.0 TGI
  • Seat Leon 1.5 TGI / 1.5 TGI DSG
  • Seat Leon Sportstourer 1.5 TGI DSG
  • Škoda Kamiq 1,0 TGI G-TEC
  • Škoda Octavia 1,5 TGI G-TEC
  • Škoda Octavia Combi 1,5 TGI G-TEC
  • Škoda Scala 1.0 TGI G-TEC
  • VW eco up!
  • VW Golf 1.5 TGI
  • VW Golf Variant 1.5 TGI
  • VW Polo 1.0 TGI

Nein, Erdgas-Autos werden auch in Zukunft Nischenfahrzeuge bleiben und noch seltener über deutsche Straßen rollen. Das zeigt die Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA): Bei den Pkw-Neuanmeldungen im Jahr 2020 machte der Anteil erdgasbetriebener Modelle nur 0,2 Prozent aus. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Zulassungs­zah­len bei Erdgasautos um mehr als sechs Prozent zurück.

Wegen geringer Verkaufszahlen kündigte der Volkswagen-Konzern 2020 an, künftig keine Autos mit Erdgasantrieb mehr auf den Markt zu bringen. Grund dafür ist unter anderem die staatliche Elektroauto-Förderung

Gut zu wissen: Begriffserklärung

Ein Erdgasauto ist ein Kraftfahrzeug, das als Treibstoff komprimiertes Erdgas (Compressed Natural Gas oder CNG) nutzt. Lkw und andere Nutz­fahrzeuge mit Erdgas­antrieb verbrennen meist Flüssig­erdgas (Liquefied Natural Gas oder LNG).

Technisch unterscheiden sich Erdgas­fahr­zeuge kaum von Benzinern. Im Ver­gleich zu Benzin setzt die Verbrennung von CNG aller­dings rund 25 Prozent weni­ger CO2 frei. Autos mit Erdgas­motor fahren deshalb schadstoff­ärmer und klimaschonender.

Ganz ohne Benzin kommen aber auch Pkw mit reinem (= monovalentem) Erd­gas­an­trieb nicht aus: Sie haben in der Regel einen zusätz­lichen Benzin­tank, der zum Beispiel während des Start­vorgangs unterstützt. Bivalente Erd­gas­autos können sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin betrieben werden. Manuell kann der Fahrer jederzeit von CNG auf Benzin und umgekehrt umschalten.

2 von 7
Anschaffung, Unterhalt & Co.
Neuwagen mit Erdgasantrieb sind ab rund 16.000 Euro erhältlich. Ihr Anschaffungspreis ist meist höher als bei regulären Verbrennern. Dafür sparen Erdgasauto-Fahrer Kraftstoffkosten und Kfz-Steuern.
   
Erdgasbetriebene Neuwagen kosten in der Regel mehr als Benziner oder Diesel-Pkw mit vergleichbarer Leistung. Je nach Modell und Ausstattung liegt der Erdgas-Auto-Preis teils bei über 46.000 Euro. Kleinwagen wie der VW eco up! sind ab 16.000 Euro erhältlich. Für den SUV Skoda Kamiq G-TEC zahlen Sie ab 23.450 Euro. Der PS-starke Audi A5 Sportback 40 g-tron S tronic kostet ab 46.300 Euro.

Je nach Fahrzeugmodell und -nutzung sind die laufenden Kosten für Erdgas-Autos meist niedriger als bei Pkw mit kon­ven­tionellem Verbrennungsmotor. Wer ein Erdgasauto fährt, spart vor allem beim Tanken: Der Energiegehalt pro Kilogramm Erdgas entspricht rund 1,5 Litern Benzin oder 1,3 Litern Diesel. Kostet ein Kilo­gramm CNG beispiels­weise 1,10 Euro, ergibt sich umgerechnet auf einen Liter Superbenzin ein Preis von rund 70 Cent. Je nach Verbrauch des Erd­gas­fahr­zeugs macht sich die Kostenersparnis vor allem bei Vielfahrern bemerkbar.

Zusätzlich hat die Bundesregierung die Steuerbegünstigung für CNG und LNG bis 2026 verlängert. Bis dahin können Besitzer von Erdgasfahrzeugen weiterhin mit günstigen Erdgaspreisen rechnen.

Die Kfz-Steuer ist für Erdgas­fahr­zeuge günstiger als für Verbren­ner. Denn: Neben Antriebs­art und Hub­raum ist vor allem der Schad­stoff­aus­stoß eines Autos maßgeblich für die jährliche Steuerhöhe. Seit 1. Januar 2021 richtet sich die Kfz-Steuer bei erstzugelassenen Pkw noch stärker nach der CO2-Abgabe. Ab einem Prüf­wert über 95 Gramm CO2 pro Kilometer erhöht sich der Steuer­satz von zwei Euro je Gramm pro Kilometer auf bis zu vier Euro. Da ein Erd­gas­auto diesen CO2-Richt­wert selten überschreitet, zahlt der Fahrzeughalter entsprechend weniger Kfz-Steuern.
Wie viel Sie für die Versicherung Ihres Erdgas-Pkw zahlen, hängt von der Ver­siche­rungs­art und Kriterien wie Typklasse, Schadenfreiheitsklasse oder Fahrerkreis ab. Meist stufen Kfz-Versicherer Erd­gas­fahr­zeuge genauso wie Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor ein. Einige Unter­neh­men bieten für Autos mit geringen Schad­stoff­emis­sionen vergünstigte Umwelt­tarife an.
Allianz - Kfz-Versicherung Tarif jetzt berechnen
Was kostet die Allianz Autoversicherung?
Allianz - Kfz-Versicherung Tarif jetzt berechnen
Den Versicherungsschutz für Ihr Auto bieten wir Ihnen bereits ab 86 Euro im Jahr.Berechnen Sie hier Ihren individuellen Tarif - und nutzen Sie die Vorteile der neuen Allianz Autoversicherung.

Informationen zu den Berechnungsgrundlagen

Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1973, Versicherungsnehmer ist Fahrzeughalter, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2022, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2022, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer: Versicherungsnehmer plus eine Person über 25 Jahre, Umfang: Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klasse KH 32, Produktlinie Komfort, Versicherungsbeginn 01.01.2023, jährliche Zahlungsweise, Angebotsdatum 01.10.2022, Preis gerundet.

3 von 7
Gut zu wissen: Versicherungsschutz

Für Erdgasfahrzeuge schließen Sie eine reguläre Kfz-Versicherung ab. Bei der Einstufung spielt es für Versicherer meist keine Rolle, ob Sie ein Auto mit Gas­an­trieb, Benzin- oder Dieselmotor ver­si­chern. Es gibt keine spezielle Erd­gas­auto-Ver­si­che­rung. Wichtig: Eine Elektroauto-Versicherung, Wasserstoffauto-Versicherung oder Hybrid-Versicherung können Sie für Fahr­zeu­ge mit Erd­gas­motor nicht abschließen.

Je nachdem, wie umfassend Sie das Erdgas­auto absichern möchten, wählen Sie Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko oder Vollkasko. Eine Kfz-Haft­pflicht ist für jedes Auto gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Rundum-Schutz über die Voll­kasko lohnt sich vor allem für Neu­wagen. Für gebrauchte Erdgas­autos ab fünf Jahren ist meist eine Teilkasko sinnvoll.

Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Kfz-Versicherung
4 von 7
Pro & Contra
Erdgasfahrzeuge punkten mit niedrigen Tankkosten und geringeren Schad­stoff­emissionen. Allerdings ist die Modell­auswahl begrenzt. Die Erdgas-Auto-Vorteile und -Nachteile im Überblick:
  • Niedrige Kraftstoff- und Unterhaltskosten
  • Geringe Umweltbelastung durch CO2 und Stickoxide
  • Hohe Reichweite (vor allem bei bivalenten Erdgasautos)
  • Erdgas kann aus erneuer­baren Energien hergestellt werden (Bio­erdgas oder synthetisch hergestelltes Erdgas)
  • Keine Fahrverbote in Umweltzonen
  • Zuschüsse lokaler Energie­versorger bei Neu­kauf und vergünstigte Kfz-Ver­si­che­rung (Ökotarife) möglich
  • Hohe Anschaffungs- oder Umrüstungskosten
  • Kein flächendeckendes Erdgas-Tankstellennetz
  • Eingeschränkte Auswahl an Erdgas-Auto-Modellen
  • "Zwischenlösung", da alternativer Antrieb auf fossilem Brennstoff basiert
  • Reduzierter Steuersatz für Erdgas zeitlich bis 2026 begrenzt (stufenweise Anhebung bereits ab 2024)
Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrer Wahl.
5 von 7
Tanken

Der Tankvorgang läuft bei Erdgasautos ähnlich ab wie bei Benzinern oder Diesel-Pkw. Für CNG bieten Tankanlagen allerdings unter­schied­liche Zapf­vor­richtungen an. So gehen Sie beim Betanken mit Füll­kupplung oder Zapf­pistole vor:

  • Füllkupplung auf Tankstutzen des Erdgas­autos setzen und durch 180-Grad-Drehung des Griffs verriegeln (Ver­riegelungs­hebel von "Off" auf "On" drehen). Um Tank­vorgang zu starten, entweder Start-Knopf an der Tank­säule betätigen oder Hebel zur Betankung umlegen. Nach Ende der Betankung Füll­kupplung entriegeln und vom Tank­stutzen ab­kop­peln.
  • Zapfpistole auf Einfüll­stutzen des Erdgas­fahr­zeugs setzen. Schalt­hebel am Hand­griff betätigen, um Kupplung auto­matisch zu verriegeln. Nach Abschluss des Tank­vorgangs Ver­riegelungs­mechanismus lösen (Hebel in Pfeil­richtung zurück­ziehen) und Zapf­pistole vom Tankstutzen ab­neh­men.

Je nach Tankart und Tankinhalt ist der Gas­behälter nach drei bis fünf Minuten vollständig gefüllt. Dann endet der Tank­vorgang automatisch und Sie zahlen. In Deutsch­land können Sie Ihr Erdgas­fahr­zeug an rund 850 Tank­stellen mit CNG versorgen. Europa­weit sind es knapp 3.400 Tank­stellen. Eine Erdgas-Zapf­säule in Ihrer Nähe finden Sie online über Tank­stellen­finder oder per App.

6 von 7
Häufige Fragen
  • Gibt es spezielle Biogas-Autos?

    Nein, speziell auf Biogas abgestimmte Motoren oder Fahrzeuge gibt es nicht. Das ist auch nicht nötig: Jedes Auto mit Gasantrieb kann Biogas (Biomethan) tanken – auch ein Erdgasfahrzeug.
  • Kann ich ein Benzin- oder Dieselfahrzeug auf Erdgas umrüsten?

    Bei Benzinern ist eine Erdgas-Umrüstung meist problemlos möglich. Die nötigen Umbauten (Einbau von Einspritz­system für CNG, Leitungen, Einfüll­stutzen und Zusatztank) führen Kfz-Werk­stätten und Autohäuser durch. Kosten­punkt: ab 3.500 Euro.

    Bei Diesel-Pkw ist Umrüsten auf Erdgas zwar möglich, aber nicht wirtschaftlich. Die aufwendigen und kostspieligen Um­bau­maßnahmen lohnen sich meist nur für Lkw oder Busse.

  • Bekommt ein Erdgasauto ein E-Kennzeichen?

    Nein, Erdgasfahrzeuge erhalten ein reguläres Kfz-Kennzeichen. E-Kennzeichen sind Elektroautos, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen vorbehalten.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
7 von 7
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Kontaktieren Sie die Allianz
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.
+
  • Leider ist der Live-Chat momentan nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.