- Ein Erdgas-Auto nutzt komprimiertes Erdgas (CNG) als Kraftstoff. In Deutschland bieten rund 800 Tankstellen Erdgas an.
- Erdgasfahrzeuge sind umweltfreundlicher als Benziner und Diesel-Pkw. Sie stoßen deutlich weniger CO2 und kaum Stickoxide oder Feinstaub aus.
- Für Ihr Erdgas-Auto schließen Sie eine reguläre Kfz-Versicherung ab. Spezielle Erdgasauto-Tarife gibt es in der Regel nicht.
- Für ein Auto mit Gasantrieb fallen Betriebskosten und Kfz-Steuern im Vergleich zu konventionellen Verbrennern günstiger aus.
Erdgas-Auto

Erdgas-Auto: Auf den Punkt gebracht
Welche Erdgas-Auto-Modelle gibt es?
Fast alle Pkw mit serienmäßigem Erdgasantrieb auf dem deutschen Markt stammen vom Volkswagen-Konzern. Die Auswahl an Erdgas-Auto-Modellen ist allerdings sehr begrenzt. Wegen zu geringer Nachfrage stellte der Volkswagen-Konzern mittlerweile die Produktion von Erdgasfahrzeugen ein. Mit etwas Glück können Sie diese Erdgasautos noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt ergattern (Stand: Januar 2025):
- Audi A3 Sportback 30 g-tron S tronic
- Audi A4 Avant 40 g-tron S tronic
- Audi A5 Sportback 40 g-tron S tronic
- Fiat Panda Natural Power
- Opel Zafira 1.6 CNG
- Seat Arona 1.0 TGI
- Seat Ibiza 1.0 TGI
- Seat Leon 1.5 TGI / 1.5 TGI DSG
- Seat Leon Sportstourer 1.5 TGI DSG
- Škoda Kamiq 1,0 TGI G-TEC
- Škoda Octavia 1,5 TGI G-TEC
- Škoda Octavia Combi 1,5 TGI G-TEC
- Škoda Scala 1.0 TGI G-TEC
- VW eco up!
- VW Golf 1.5 TGI
- VW Golf Variant 1.5 TGI
- VW Polo 1.0 TGI
Hat das Erdgas-Auto Zukunft in Deutschland?
Nein, Erdgas-Autos sind Nischenfahrzeuge und rollen nur noch selten über deutsche Straßen. In der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) spielen erdgasbetriebene Modelle keine Rolle mehr.
Wegen geringer Verkaufszahlen bringt der Volkswagen-Konzern keine Autos mit Erdgasantrieb mehr auf den Markt. Auch Fiat und Opel stellten die Produktion von Erdgasautos ein. Grund dafür war unter anderem die staatliche Elektroauto-Förderung, als der Staat bis 17. Dezember 2023 den Kauf von E-Autos noch großzügig finanziell unterstützte.

Was ist ein Erdgas-Auto?

Ein Erdgasauto ist ein Kraftfahrzeug, das als Treibstoff komprimiertes Erdgas (Compressed Natural Gas oder CNG) nutzt. Lkw und andere Nutzfahrzeuge mit Erdgasantrieb verbrennen meist Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas oder LNG).
Technisch unterscheiden sich Erdgasfahrzeuge kaum von Benzinern. Im Vergleich zu Benzin setzt die Verbrennung von CNG allerdings rund 25 Prozent weniger CO2 frei. Autos mit Erdgasmotor fahren deshalb schadstoffärmer und klimaschonender.
Ganz ohne Benzin kommen aber auch Pkw mit reinem (= monovalentem) Erdgasantrieb nicht aus: Sie haben in der Regel einen zusätzlichen Benzintank, der zum Beispiel während des Startvorgangs unterstützt. Bivalente Erdgasautos können sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin betrieben werden. Manuell kann der oder die Fahrer:in jederzeit von CNG auf Benzin und umgekehrt umschalten.
Kosten für Erdgas-Auto

Wie hoch sind Erdgas-Auto-Preise?
Was kostet ein Erdgas-Auto im Unterhalt?
Je nach Fahrzeugmodell und -nutzung sind die laufenden Kosten für Erdgas-Autos meist niedriger als bei Pkw mit konventionellem Verbrennungsmotor. Wer ein Erdgasauto fährt, spart vor allem beim Tanken: Der Energiegehalt pro Kilogramm Erdgas entspricht rund 1,5 Litern Benzin oder 1,3 Litern Diesel. Kostet ein Kilogramm CNG beispielsweise 1,10 Euro, ergibt sich umgerechnet auf einen Liter Superbenzin ein Preis von rund 70 Cent. Je nach Verbrauch des Erdgasfahrzeugs macht sich die Kostenersparnis vor allem bei Vielfahrer:innen bemerkbar.
Zusätzlich hat die Bundesregierung die Steuerbegünstigung für CNG und LNG bis 2026 verlängert. Bis dahin können Besitzer:innen von Erdgasfahrzeugen weiterhin mit günstigen Erdgaspreisen rechnen.
Wie teuer ist die Erdgas-Auto-Steuer?
Was kostet die Kfz-Versicherung für ein Erdgasfahrzeug?


Informationen zu den Berechnungsgrundlagen:
Seat Arona (HSN/TSN 7593/ANP), Versicherungswechsel zur Allianz, private Nutzung, Geburtsdatum 01.01.1974, Führerscheinerwerbsjahr 1992, Versicherungsnehmer:in ist Fahrzeughalter:in, Plz Wohnort 38543, Allgemeine Berufsgruppe, Barkauf, Erstzulassung 01/2023, Erstzulassung auf Versicherungsnehmer 01/2023, Standard-Kennzeichen, 6.000 km Jahresfahrleistung, Fahrer:in: Versicherungsnehmer:in, Dauer der Vorversicherung: länger als drei Jahre, keine regulierten Haftpflicht- oder Vollkaskoschäden in den letzten drei Jahren
Umfang: Kfz-Haftpflicht (KH), SF-Klasse KH 27
Produktlinie Direct, Versicherungsbeginn 01.01.2025, jährliche Zahlungsweise
Angebotsdatum ab 01.10.2024
Preis gerundet
Welche Kfz-Versicherung braucht ein Erdgas-Auto?

Für Erdgasfahrzeuge schließen Sie eine reguläre Kfz-Versicherung ab. Bei der Einstufung spielt es für Versicherer meist keine Rolle, ob Sie ein Auto mit Gasantrieb, Benzin- oder Dieselmotor versichern. Es gibt keine spezielle Erdgasauto-Versicherung. Wichtig: Eine Elektroauto-Versicherung, Wasserstoffauto-Versicherung oder Hybrid-Versicherung können Sie für Fahrzeuge mit Erdgasmotor nicht abschließen.
Je nachdem, wie umfassend Sie das Erdgasauto absichern möchten, wählen Sie Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkasko oder Vollkasko. Eine Kfz-Haftpflicht ist für jedes Auto gesetzlich vorgeschrieben. Rundum-Schutz über die Vollkasko lohnt sich vor allem für Neuwagen. Für gebrauchte Erdgasautos ab fünf Jahren ist meist eine Teilkasko sinnvoll.

Beratung zur Allianz Kfz-Versicherung

Wie betanke ich ein Erdgas-Auto?

Der Tankvorgang läuft bei Erdgasautos ähnlich ab wie bei Benzinern oder Diesel-Pkw. Für CNG bieten Tankanlagen allerdings unterschiedliche Zapfvorrichtungen an. So gehen Sie beim Betanken mit Füllkupplung oder Zapfpistole vor:
- Füllkupplung auf Tankstutzen des Erdgasautos setzen und durch 180-Grad-Drehung des Griffs verriegeln (Verriegelungshebel von "Off" auf "On" drehen). Um Tankvorgang zu starten, entweder Start-Knopf an der Tanksäule betätigen oder Hebel zur Betankung umlegen. Nach Ende der Betankung Füllkupplung entriegeln und vom Tankstutzen abkoppeln.
- Zapfpistole auf Einfüllstutzen des Erdgasfahrzeugs setzen. Schalthebel am Handgriff betätigen, um Kupplung automatisch zu verriegeln. Nach Abschluss des Tankvorgangs Verriegelungsmechanismus lösen (Hebel in Pfeilrichtung zurückziehen) und Zapfpistole vom Tankstutzen abnehmen.
Je nach Tankart und Tankinhalt ist der Gasbehälter nach drei bis fünf Minuten vollständig gefüllt. Dann endet der Tankvorgang automatisch und Sie zahlen. In Deutschland können Sie Ihr Erdgasfahrzeug an rund 800 Tankstellen mit CNG versorgen. Europaweit sind es ca. 2.500 Tankstellen. Eine Erdgas-Zapfsäule in Ihrer Nähe finden Sie online über Tankstellenfinder oder per App.
Was möchten Sie zum Erdgas-Auto wissen?
Gibt es spezielle Biogas-Autos?
Kann ich ein Benzin- oder Dieselfahrzeug auf Erdgas umrüsten?
Bei Benzinern ist eine Erdgas-Umrüstung meist problemlos möglich. Die nötigen Umbauten (Einbau von Einspritzsystem für CNG, Leitungen, Einfüllstutzen und Zusatztank) führen Kfz-Werkstätten und Autohäuser durch. Kostenpunkt: ab 3.500 Euro.
Bei Diesel-Pkw ist Umrüsten auf Erdgas zwar möglich, aber nicht wirtschaftlich. Die aufwendigen und kostspieligen Umbaumaßnahmen lohnen sich meist nur für Lkw oder Busse.
Bekommt ein Erdgasauto ein E-Kennzeichen?


