Welchen Wertverlust ein Kfz hat, ist mathematisch nicht exakt zu berechnen. Es gibt weder Rechner noch Formel, um konkrete Zahlen zu ermitteln. Lediglich so genannte Restwertrechner, wie sie zum Beispiel die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) online kostenlos anbietet, geben Auskunft über den ungefähren aktuellen Händlereinkaufswert des gesuchten Fahrzeugmodells. Dazu muss das Fahrzeug identifiziert und Kilometerstand und Erstzulassung angegeben werden.
Eine gute Einschätzung bezüglich Autowert erhalten Interessenten auch aus den Daten der großen Gebrauchtfahrzeugbörsen im Internet oder mittels der sogenannten Schwackeliste. Diese gibt das Marktforschungsunternehmen Schwacke GmbH (ehemals EurotaxSchwacke) jährlich mit Wertangaben zu rund 30.000 Fahrzeugen in unterschiedlichen Ausführungen und Ausstattungen heraus.
Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) beobachtet den Gebrauchtwagenmarkt und berücksichtigt bei ihrer Analyse unter anderem die Verkaufspreise. Zusätzlich gibt die DAT eine jährliche Restwert-Prognose für 50 Automodelle ab.
Wer genau wissen möchte, wie viel sein Auto zu einem bestimmten Zeitpunkt wert ist, kann auch ein individuelles Experten-Gutachten kostenpflichtig in Auftrag geben. DEKRA oder TÜV erstellen beispielsweise Expertisen, für die der Preis zwischen 125 und 200 Euro liegt.