Kieferorthopädie bei Erwachsenen: Kurz zusammengefasst
- Unter der Kieferorthopädie wird die Diagnose, Behandlung und Prävention von Zahn- und Kieferfehlstellungen verstanden.
- Zahnfehlstellungen können eine mögliche Ursache für vorzeitigen Zahnverschleiß sein.
- Die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung für Erwachsene liegen durchschnittlich zwischen 1.000 und 6.500 Euro.
- Eine Zusatzversicherung für die Zähne übernimmt diese Kosten bei Erwachsenen in Ausnahmefällen, wie z.B. bei einem Unfall.
Wie viel kostet eine Zahnspange für Erwachsene?
Die Kosten einer Zahnspange für Erwachsene im Überblick
Wischen um mehr anzuzeigen
Kieferorthopädische
Behandlung |
Kosten
|
---|---|
Kleinere Fehlstellung | zwischen 1.000 und 1.500 € |
Komplettbehandlung | bis zu 5.000 € |
Transparente Zahnspange |
zwischen 3.500 und 6.500 € |
Welche Leistungen übernimmt die Zahnzusatzversicherung bei Erwachsenen?
-
Steigende Ausgaben für Kieferorthopädie
Obwohl die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen nur in Ausnahmefällen übernimmt, steigen die jährlichen Ausgaben der GKV für Kieferorthopädie seit einigen Jahren.
In der Grafik unten wird die Zunahme der jährlichen GKV-Aufwendungen für kieferorthopädische Behandlungen deutlich. So wurden beispielsweise im Jahr 2020 über 300 Mio. Euro mehr für entsprechende Therapien aufgewendet als noch im Jahr 2010.
-
Übernimmt eine Zahnzusatzversicherung Kieferorthopädie?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt eine Behandlung nur, wenn eine schwere Kieferanomalie vorliegt und Sie deswegen eine Kombination aus einer kieferorthopädischen und kieferchirurgischen Behandlung benötigen. Das ist in der Regel nur bei schweren Fehlstellungen der Fall, die durch eine Erkrankung oder nach einem Unfall auftreten. Die Zahnzusatzversicherung füllt deshalb im Bereich Kieferorthopädie eine wichtige Versorgungslücke. Vor allem Kinder und Jugendliche profitieren von den Leistungen der Zusatzversicherung bei der Behandlung von Zahnfehlstellungen.
Versicherer bieten in der Regel selten Tarife an, welche kieferorthopädische Leistungen auch für Erwachsene beinhalten.
Bei Kindern hingegen ist eine kieferorthopädische Behandlung häufig fester Bestandteil und die meisten Versicherer bezahlen diese bis 16, 19 oder 21 Jahre. Die Zahnzusatzversicherung MeinZahnschutz der Allianz leistet je nach Tarif für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren sogar bis zu 3.000 Euro für Kieferorthopädie. Ab dem 21. Geburtstag leistet die Allianz bis zu 100 Prozent Kostenerstattung bei Unfall oder schwerer Erkrankung.
Achtung: Vor der Zahnspange noch eine Zahnzusatzversicherung abschließen? Versicherer schließen Leistungen, die vor Abschluss der Zusatzversicherung vom Arzt festgestellt wurden, oft vom Versicherungsschutz aus. Zudem kann es zu Beginn der Versicherung für manche Behandlungen eine Wartezeit geben oder eine Leistungsbegrenzung, das heißt, die Kostenübernahme erfolgt beispielsweise in den ersten beiden Versicherungsjahren nur bis zu einer festgelegten Erstattungssumme.
Ursachen für schiefe Zähne
Dafür gibt es in der Regel drei Hauptursachen:
-
Plötzlich
-
Trotz Zahnspange
-
Andere Ursachen
Auf einmal werden die Zähne schief
Schiefe Zähne trotz Zahnspange
Andere Ursachen
Zahnspangen für Erwachsene
-
Feste Zahnspange mit Brackets
Eine effektive Methode, um Zähne bei Erwachsenen zu begradigen, ist eine festsitzende Zahnspange. Hier gibt es mittlerweile unauffällige Lösungen, wie durchsichtige Brackets (Keramikbrackets). Diese dienen als Halterung für die Bögen, mit denen die Zähne letztlich bewegt werden. -
Lingualtechnik
Bei der Lingualtechnik wird die festsitzende Zahnspange auf der Zahninnenseite angebracht und ist somit von außen unsichtbar. Das Einsetzen der Brackets und Wechseln der Bögen ist allerdings aufwendiger und somit teurer.
Auch die Reinigung gestaltet sich für Patienten etwas komplizierter, da die Brackets an den Zahninnenseiten schwieriger zu erreichen sind.
-
Herausnehmbare Zahnspangen
Mit einer herausnehmbaren Zahnspange oder Zahnschiene können Fehlstellungen behandelt werden. Die Wahl des Behandlungsgeräts hängt von der Art der Fehlstellung ab sowie von den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten. -
Aligner (z. B Invisaligntechnik)
Aligner, beispielsweise Invisalign ©, sind herausnehmbare transparente Kunststoffschienen, die als kieferorthopädische Behandlungsgeräte wie eine Hülle über die Zähne geschoben werden. Anhand eines speziellen Abdrucks berechnet der Computer die einzelnen Behandlungsschritte bis zum vorher festgelegten Behandlungsziel. Für jeden Behandlungsschritt wird eine spezielle Schiene hergestellt. Jede Schiene wird eine bestimmte Zeit lang getragen, bevor sie durch die nächste ersetzt wird. Auf diese Weise werden die Zähne mit sanftem Druck allmählich in die gewünschte Position gebracht.
Ist eine Zahnkorrektur für Erwachsene mit einer Zahnspange noch sinnvoll?
Sie denken sich vielleicht, dass eine Zahnspange nicht mehr notwendig ist, aber eine Zahnkorrektur kann auch im Erwachsenenalter noch medizinisch sinnvoll sein.
Auch wenn die Überwindung zunächst groß ist, eine Zahnkorrektur für Erwachsene lohnt sich. Natürlich profitiert davon nicht nur die Optik, sondern eine kieferorthopädische Behandlung stärkt auch die Gesundheit und den Erhalt der Zähne.
Typische Zahn- und Kieferfehlstellungen wie vorstehende Zähne bei Erwachsenen (z. B. der Überbiss) oder Zahnengstände können durch eine Funktionsanalyse festgestellt und durch eine kieferorthopädische Behandlung gezielt bearbeitet werden. Das Ergebnis: Mehr Lebensqualität durch gesunde Zähne.
Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um die Kostenübernahme im Bereich Kieferorthopädie und berechnen mit Ihnen die Beiträge Ihres Versicherungsschutzes.
Kieferorthopädische Behandlung nach einem Unfall

- Martina B. stürzt schwer bei einem Fahrradausflug und erleidet unter anderem einen komplizierten Bruch ihres Unterkiefers.
- Eine länger andauernde kieferorthopädische Behandlung ist in der Folge notwendig.
- Da sie eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen hat, muss sie nur einen geringen Anteil der Behandlungskosten selber tragen. Nach einem Unfall (oder schwerer Erkrankung) erstattet Ihnen die Zahnzusatzversicherung MeinZahnschutz der Allianz je nach Tarif bis zu 100 % der insgesamt anfallenden Kosten.
Eine Zusatzversicherung ist deshalb auch für Erwachsene sinnvoll und übernimmt viele weitere Leistungen wie Zahnersatz, Zahnbehandlungen, Prophylaxe oder Angst- und Schmerzausschaltung.
Die Zahnzusatzversicherung übernimmt nur in Ausnahmefällen (z.B. Unfall) die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung für Erwachsene.

Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen?
-
Behandlungsdauer Kieferorthopädie
Für eine kieferorthopädische Behandlung müssen Sie etwas Geduld mitbringen. Bei der Dauer wird zwischen der aktiven Phase und der Retentionsphase (Stabilisierung des Behandlungsergebnisses) unterschieden.
In der aktiven Phase werden die Zähne bewegt. In der Retentionsphase werden die Zähne dann stabilisiert.
Gegen Ende der gesamten Behandlung erhalten Sie abschließend einen Retainer. Dieser hält Ihre Zähne durch einen Draht an der Zahninnenseite in Position. Der Retainer bleibt oft ein Leben lang im Mund.
-
Behandlungsdauer Zahnspange
Bei der Behandlungsdauer wird meist nur von der aktiven Phase gesprochen. Die kann zwischen einigen Monaten bis zu zwei Jahren dauern. Zeit sollten Sie für die Besuche beim Kieferorthopäden einplanen. Oft sind Besuche alle zwei und vier Wochen notwendig, bei denen die Zahnspange nachgezogen wird oder Gummis ausgetauscht werden.
Bei einem Kind geht die Behandlung meist viel schneller als bei Erwachsenen. Das liegt daran, dass bei Kindern viel mit dem Wachstum der Zähne und des Kiefers gearbeitet wird. Der bereits ausgewachsene Kauapparat eines Erwachsenen muss sanfter behandelt werden und verschiebt sich nicht mehr ganz so leicht.
Hohe Kundenzufriedenheit bei der Zahnzusatzversicherung
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?



passenden Tarif