Kieferorthopädie bei Erwachsenen: Kurz erklärt
- Unter der Kieferorthopädie wird die Diagnose, Behandlung und Prävention von Zahn- und Kieferfehlstellungen verstanden.
- Zahnfehlstellungen können eine mögliche Ursache für vorzeitigen Zahnverschleiß sein.
- Die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung für Erwachsene liegen durchschnittlich zwischen 1.000 und 6.500 Euro.
- Eine Zusatzversicherung für Zähne übernimmt diese Kosten bei Erwachsenen in der Regel nicht oder nur in Ausnahmefällen. Beispielsweise, wenn eine Behandlung nach einem Unfall medizinisch notwendig ist.

Die starke Zahnzusatzversicherung der Allianz

Monatlicher Beitrag für den Tarif MeinZahnschutz 75 ohne Alterungsrückstellungen in der Altersgruppe 21–30 Jahre. Die jeweiligen Prozentsätze enthalten die Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse. Die Erstattung erfolgt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und Ärzte (GOÄ). In den ersten drei Kalenderjahren gelten Erstattungshöchstgrenzen.
Wie viel kostet eine Zahnspange für Erwachsene?
Die Kosten einer Zahnspange für Erwachsene im Überblick
Wischen um mehr anzuzeigen
Kieferorthopädische
Behandlung |
Kosten
|
---|---|
Kleinere Fehlstellung | zwischen 1.000 und 1.500 € |
Komplettbehandlung | bis zu 5.000 € |
Transparente Zahnspange |
zwischen 3.500 und 6.500 € |
Was sind kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG)?
Eine leichte Fehlstellung wird der KIG 1 zugeordnet und besonders schwere Fehlstellungen werden mit KIG 5 klassifiziert. Die Schwere der Fehlstellung ist ein Indikator für die Höhe der zu erwartenden Behandlungskosten beim Kieferorthopäden.
- Bei Kindern bestimmt zudem die KIG den Anteil der Erstattungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die GKV übernimmt zunächst 80 Prozent bzw. bei mehreren Kindern 90 Prozent der Kosten für kieferorthopädische Behandlungen in den KIG 3-5. Nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung erstattet die GKV auch diesen Eigenanteil. Die GKV übernimmt jedoch keine Leistungen für KIG 1-2 sowie Mehrkosten für außervertragliche Leistungen.
- Bei Erwachsene zahlt die GKV keine Leistungen für eine Kieferorthopädische Behandlung. Die Ausnahme bilden schwere Kieferanomalien, bei denen gleichzeitig eine kieferchirurgische Maßnahme erforderlich ist.
Wischen um mehr anzuzeigen
Kieferorthopädische
Identifikationsgruppe (KIG) |
Schweregrad der Fehlstellung
|
---|---|
KIG 1 | leichte Fehlstellung |
KIG 2 |
gering ausgeprägte Fehlstellung |
KIG 3 | ausgeprägte Fehlstellung |
KIG 4 |
stark ausgeprägte Fehlstellung |
KIG 5 |
extrem stark ausgeprägte Fehlstellung |
Ursachen für schiefe Zähne
Dafür gibt es in der Regel drei Hauptursachen:
-
Plötzlich werden die Zähne schief
Sie hatten in Ihrer Kindheit vielleicht gar keine schiefen Zähne und wundern sich nun, dass sie sich im Erwachsenenalter auf einmal verschieben? Eine Zahnfehlstellung bei Erwachsenen ist keine Seltenheit. Sprechen Sie dazu mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin. -
Schiefe Zähne trotz Zahnspange
Schmerzende Zähne, ein drahtiges Lächeln und trotzdem wieder schiefe Zähne? Das ist ärgerlich. Aber nach einer kieferorthopädischen Behandlung in der Kindheit können sich die Zähne wieder verschieben. Wenn Ihre Zähne stark verschoben wurden, neigen sie umso mehr dazu, in ihre ursprüngliche Stellung zurückzuwandern. Das nennt sich Rezidiv und kommt vor allem dann vor, wenn Sie nach einer abgeschlossenen Behandlung keinen Retainer bekommen haben. Ein Retainer ist ein kleiner Draht, der an der Rückseite der Zähne im Kiefer angeklebt wird, um sie in Position zu halten. -
Andere Ursachen
Neben dieser Möglichkeit können aber auch Zähneknirschen, Fehlbelastungen der Kiefergelenke oder ein nicht versorgtes Lückengebiss eine Fehlstellung der Zähne verursachen.
Zahnspangen für Erwachsene
-
Feste Zahnspange mit Brackets
Eine effektive Methode, um Zähne bei Erwachsenen zu begradigen, ist eine festsitzende Zahnspange. Hier gibt es mittlerweile unauffällige Lösungen, wie durchsichtige Brackets (Keramikbrackets). Diese dienen als Halterung für die Bögen, mit denen die Zähne letztlich bewegt werden. -
Lingualtechnik
Bei der Lingualtechnik wird die festsitzende Zahnspange auf der Zahninnenseite angebracht und ist somit von außen unsichtbar. Das Einsetzen der Brackets und Wechseln der Bögen ist allerdings aufwendiger und somit teurer.
Auch die Reinigung gestaltet sich für Patient:innen etwas komplizierter, da die Brackets an den Zahninnenseiten schwieriger zu erreichen sind.
-
Herausnehmbare Zahnspangen
Mit einer herausnehmbaren Zahnspange oder Zahnschiene können Fehlstellungen behandelt werden. Die Wahl des Behandlungsgeräts hängt von der Art der Fehlstellung ab sowie von den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten oder der Patientin. -
Aligner (z. B. Invisaligntechnik)
Aligner, beispielsweise Invisalign ©, sind herausnehmbare transparente Kunststoffschienen, die als kieferorthopädische Behandlungsgeräte wie eine Hülle über die Zähne geschoben werden. Anhand eines speziellen Abdrucks berechnet der Computer die einzelnen Behandlungsschritte bis zum vorher festgelegten Behandlungsziel. Für jeden Behandlungsschritt wird eine spezielle Schiene hergestellt. Jede Schiene wird eine bestimmte Zeit lang getragen, bevor sie durch die nächste ersetzt wird. Auf diese Weise werden die Zähne mit sanftem Druck allmählich in die gewünschte Position gebracht.
Ist eine Zahnkorrektur für Erwachsene mit einer Zahnspange noch sinnvoll?
Sie denken sich vielleicht, dass eine Zahnspange nicht mehr notwendig ist, aber eine Zahnkorrektur kann auch im Erwachsenenalter noch medizinisch sinnvoll sein.
Auch wenn die Überwindung zunächst groß ist, eine Zahnkorrektur für Erwachsene lohnt sich. Natürlich profitiert davon nicht nur die Optik, sondern eine kieferorthopädische Behandlung stärkt auch die Gesundheit und den Erhalt der Zähne.
Typische Zahn- und Kieferfehlstellungen wie vorstehende Zähne bei Erwachsenen (z. B. der Überbiss) oder Zahnengstände können durch eine Funktionsanalyse festgestellt und durch eine kieferorthopädische Behandlung gezielt bearbeitet werden. Das Ergebnis: Mehr Lebensqualität durch gesunde Zähne.
Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um die Kostenübernahme im Bereich Kieferorthopädie und berechnen mit Ihnen die Beiträge Ihres Versicherungsschutzes.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen?
-
Behandlungsdauer Kieferorthopädie
Für eine kieferorthopädische Behandlung müssen Sie etwas Geduld mitbringen. Bei der Dauer wird zwischen der aktiven Phase und der Retentionsphase (Stabilisierung des Behandlungsergebnisses) unterschieden.
In der aktiven Phase werden die Zähne bewegt. In der Retentionsphase werden die Zähne dann stabilisiert.
Gegen Ende der gesamten Behandlung erhalten Sie abschließend einen Retainer. Dieser hält Ihre Zähne durch einen Draht an der Zahninnenseite in Position. Der Retainer bleibt oft ein Leben lang im Mund.
-
Behandlungsdauer Zahnspange
Bei der Behandlungsdauer wird meist nur von der aktiven Phase gesprochen. Die kann zwischen einigen Monaten bis zu zwei Jahren dauern. Zeit sollten Sie für die Besuche beim Kieferorthopäden oder bei der Kieferorthopädin einplanen. Oft sind Besuche alle zwei und vier Wochen notwendig, bei denen die Zahnspange nachgezogen wird oder Gummis ausgetauscht werden.
Bei einemKind geht die Behandlung meist viel schneller als bei Erwachsenen. Das liegt daran, dass bei Kindern viel mit dem Wachstum der Zähne und des Kiefers gearbeitet wird. Der bereits ausgewachsene Kauapparat eines Erwachsenen muss sanfter behandelt werden und verschiebt sich nicht mehr ganz so leicht.
Hohe Kundenzufriedenheit bei der Zahnzusatzversicherung
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?



passenden Tarif