Aligner-Therapie: Alle Infos zu Invisalign, Clear Aligner und Co.
Vor- und Nachteile, Kosten und Behandlung

Was sind Aligner und Aligner-Therapien?

  • Aligner sind herausnehmbare und fast unsichtbare Zahn­schienen aus Kunst­stoff. Sie kommen in der Korrektur leichter und mittel­schwerer Zahn­fehl­stellungen zum Einsatz. Ihre Vorteile? Aligner sind dünn, angenehm zu tragen und durchsichtig.
  • Die Kosten für eine Aligner-Therapie hängen von Dauer und Aufwand der Behand­lung ab und können stark variieren.
  • Die gesetzliche Kranken­versicherung (GKV) über­nimmt bei Kindern und Jugend­lichen keine Kosten für eine Behand­lung mit Alignern. Auch wenn Sie als Erwachsener eine Aligner-Therapie wünschen, zahlen Sie diese aus eigener Tasche. Die Kosten liegen bei circa 3.500 Euro bis 6.500 Euro.
  • Mit einer Zahnzusatzversicherung (ZZV) können Sie den Eigen­anteil für Kinder und Jugend­liche unter 21 Jahren erheblich reduzieren. Voraussetzung ist, es besteht eine medizinische Notwendigkeit für die Zahn­korrektur.
1 von 6
Definition

Aligner sind eine besondere Art der losen Zahnspange. Bei der Aligner-Therapie kommen durchsichtige Zahn­schienen zum Einsatz, die Knirscher­schienen ähneln. Durch ihre trans­parente Optik sind sie im Mund fast unsicht­bar. Anders als eine innen­liegende Zahn­spange (linguale Zahn­spange), die eben­falls unsicht­bar ist, können Sie Aligner herausnehmen.

Möchten Sie oder Ihre Kinder keine sicht­bare oder feste Zahn­spange zur Zahn­regulierung tragen, ist die Aligner-Therapie eine Alternative, z. B. mit Invisalign oder Clear Aligner. Sie sollten aber zunächst mit Ihrem Zahnarzt oder Kiefer­ortho­päden klären, ob die Schienen für Ihre Behandlung geeignet sind.

Nach einer erfolgten Zahnkorrektur können Aligner auch zur Retention dienen (= Phase der Stabilisierung der Zähne nach Zahn­spange). In der Retention geht es darum, das Ergebnis einer Zahn­korrektur­behandlung nachhaltig zu sichern.

2 von 6
Gesamtkosten & Anteil der Krankenkasse
Je nachdem, wie ausgeprägt Ihre Zahn­fehl­stellung ist, kostet eine Aligner-Therapie ab etwa 3.500 Euro. Die GKV zahlt in der Regel nicht. Private Zahn­zusatz­versicherungen über­nehmen einen Teil der Aligner-Kosten.

Wie teuer eine Aligner-Therapie ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Meist belaufen sich die Kosten auf 3.500 bis 6.500 Euro. Je nach Ausprägung der Fehl­stellung kann die Behand­lung mit der heraus­nehm­baren Zahn­spange aber auch weniger oder mehr kosten.

Folgende Faktoren beeinflussen die Behandlungskosten:

  • Komplexität des Falls (Ausprägung der Fehlstellung)
  • Dauer der Behandlung
  • Behandelnder Kieferorthopäde / Zahnarzt

Die Behandlung von Kindern, Jugend­lichen und Erwachsenen ist fast identisch. Deshalb gibt es keine nennens­werten Preis­unter­schiede, auch wenn Zahn­korrektur-Kosten für Erwachsene nor­maler­weise höher ausfallen. Je nach Her­steller variieren die Kosten für Invisalign, Clear Aligner und Co. geringfügig.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) über­nimmt Kosten für Kieferorthopädie bei Kindern und Jugendlichen nur bei erheblicher Fehl­stellung der Zähne oder des Kiefers. Eine Aligner-Therapie (z.B. mit Invisalign) zählt nicht dazu. Dadurch ergibt sich ein hoher Eigenanteil für Eltern.

Bei Erwachsenen trägt die GKV keine Kosten für eine Aligner-Therapie. Generell gilt: Für kiefer­ortho­pädische Behand­lungen bei Erwachsenen muss eine medizinische Not­wendig­keit vor­liegen. Daher leisten viele Kranken­versicherungen nur, wenn zum Bei­spiel ein Unfall es erforder­lich macht, die Zähne zu korrigieren.

Meist übernimmt eine private Zahnzusatzversicherung (ZZV) zumindest einen Teil der Kosten für eine Therapie mit Alignern. Die Höhe der Zuzahlung hängt vom Vertrag und Tarif ab. Bei Kindern zählen kiefer­ortho­pädische Behand­lungen oft zu den Leistungen der Zahn­zusatz­versicherung. Kieferorthopädie für Erwachsene dagegen ist bei vielen Anbietern kein Leistungs­bestand­teil. Eine Zahn­spange oder Aligner-Therapie für Erwachsene kostet Sie dann trotz Zahnzusatzversicherung Geld.

  • Das leistet die Allianz: Aligner bzw. Invisalignschienen sind in den MeinZahnschutz Tarifen bei medizinischer Notwendigkeit bis zum 21. Geburtstag versichert. Die genaue Höhe der Erstattung hängt vom gewählten Tarif ab.

Was Sie bei Wahl einer Zahn­zusatz­versicherung noch bedenken sollten, lesen Sie im Ratgeber: Worauf achten?

3 von 6
Ablauf der Behandlung
Sie möchten wissen, wie eine Aligner-Therapie abläuft? Hier finden Sie alle Schritte in der Übersicht:
01
Zu Beginn der Behandlung erstellt Ihr Zahn­arzt Abformungen und Röntgen­auf­nahmen Ihres Kiefers, z.B. wenn Sie schiefe Zähne behandeln lassen möchten. Außer­dem macht er Fotos von Ihren Zähnen. Dank modernster 3D-Verfahren können Sie schon vor Behandlungs­beginn mithilfe eines virtuellen Computer­modells mögliche Ergebnisse sehen.
02
Die Therapie mit Alignern ist in unter­schied­liche Stufen gegliedert. Gemäß Behand­lungs­plan werden in jeder einzelnen Stufe nur bestimmte Zähne bewegt. Das ermög­licht eine effiziente Kraft­über­tragung. Zur Zahnregulierung erhalten Sie eine Serie an Schienen (Kunst­stoff­schienen). Jedes Schienen-Set tragen Sie je nach Therapie­plan bis zu 14 Tage.
03

Für eine erfolgreiche Zahn­korrektur tragen Sie die Aligner konse­quent mindestens 22 Stunden pro Tag, um die Zähne zu korrigieren. Dabei sollten Sie die Schienen nur zum Essen, Trinken und zur Mundhygiene entfernen.

Im Abstand von fünf bis sechs Wochen erfolgen Kontroll­unter­suchungen. Eine Aligner-Therapie dauert je nach Aus­prägung der Fehl­stellung neun bis 18 Monate (ähnlich lange wie die Behand­lung mit einer festen Zahnspange).

04
Im Anschluss an die Behandlung tragen Sie in der Regel einen soge­nannten Retainer. Er hält Ihre Zähne in der neuen Position. Die letzte Schiene kann dafür geeignet sein. Diese sollten Sie einige Zeit nach der Behand­lung nachts tragen (Reten­tions­phase). Besprechen Sie die Nach­sorge mit Ihrem Zahnarzt.
Richtig versichern
4 von 6
Entscheidungshilfe
Aligner-Schienen bieten einige Vorteile im täglichen Gebrauch. Welche Zahn­spangen­arten für Sie tatsächlich infrage kommen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Zahnarzt abklären.
  • So gut wie unsichtbar
  • Angenehmeres Tragegefühl
  • Besser auf die Linie des Zahnfleisches angepasst
  • Herausnehmbar
  • Während der gesamten Behandlung bessere Mundhygiene möglich
  • Nicht zur Korrektur schwerer Fehlstellungen geeignet
  • Bei Behandlungsbeginn ist Lispeln möglich
  • Muss beim Verzehr von Lebens­mitteln und Getränken (z. B. Wein, Kaffee) und beim Rauchen herausgenommen werden
Gut zu wissen
Grundsätzlich eignen sich Aligner-Therapien wie Invisalign und Clear Aligner für jeden, der aus ästhetischen Gründen keine feste Zahn­spange bzw. keine sicht­bare Zahn­spange tragen möchte. Die unsicht­bare Zah­nschiene ist besonders bei der Zahn­korrektur für Erwachsene beliebt.

Der Umgang mit Aligner-Schienen erfordert jedoch Gefühl, z. B. beim Heraus­nehmen. Daher eignen sich die lockeren Zahn­spangen wie Invisalign oder Clear Aligner gut für Erwachsene und Jugend­liche, die die Anweisungen ihres Kieferorthopäden verlässlich umsetzen können.

Auch Konsequenz und Eigen­motivation zum regel­mäßigen Tragen und zu einer gründ­lichen Pflege sind bei dieser Art der lockeren Zahn­spange ent­scheidend. Für Kinder ist die unsicht­bare Zahn­schiene deshalb meist nicht die erste Wahl. Lesen Sie im Rat­geber, ob und welche Zahnspange für Ihr Kind alternativ sinnvoll ist.

5 von 6
Im Überblick
Um die Reparaturkosten gering zu halten oder zu vermeiden, sollten Sie diese Pflegetipps beachten:

Eine sorgfältige und regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, wenn die Aligner-Zahn­spange unsichtbar bleiben soll. Die durch­sichtige Zahn­schiene aus Kunst­stoff kann sich leicht verfärben. Beim Verzehr von Lebens­mittel und Getränken nehmen Sie Ihre transparente Zahn­schiene heraus. Auch Nikotin kann zu Verfärbungen führen. Rauchern wird empfohlen, den Konsum von Zigaretten während der Behandlung einzustellen.

  • Neben täglicher Zahnhygiene sind regel­mäßige Zahn­arzt­besuche wichtig für eine optimale Zahn­vorsorge. Ihr Zahn­arzt oder Ihre Zahn­ärztin bietet Ihnen eine professionelle Zahnreinigung als Prophylaxe-Maßnahme an.

Sie finden hier weitere Ratgeber zu Zähnen und Zahnversicherung.

6 von 6
Häufige Fragen
  • Wie schnell reagieren Zähne auf eine Aligner-Therapie?

    Bereits innerhalb der ersten 24 Stunden reagieren Zähne auf die Aligner-Schienen. (z.B. lockere Zahn­spange von Invisalign oder Clear Aligner) Das bedeutet: Schon kurz nach dem ersten Einsetzen eines Aligner-Sets können sich Ihre Zähne korrigieren und in die gewünschte Position bewegen. Um einen dauer­haften Erfolg zu erzielen, sollten Sie die Korrektur­schienen mindestens 22 Stunden am Tag tragen. Andern­falls verschieben sich Ihre Zähne ebenso schnell wieder in die Ausgangs­position. Konsequentes Tragen der Aligner während der Therapie verhilft Ihnen am schnellsten zu Ihrem Wunschergebnis.
  • Bei welchen Zahnfehlstellungen ist eine Aligner-Therapie geeignet?

    Wenn keine feste Zahnspange gewünscht oder möglich ist: Für leichtere bis mittlere Zahn­fehl­stellungen eignen sich Aligner-Therapien (z.B. Invisalign) am besten. Dazu gehören zum Beispiel Zahn­lücken, Eng­stände, Kreuz­biss, offener Biss oder gekippte Zähne. Am häufigsten kommen Aligner bei der Zahn­korrektur der vorderen Zähne zum Einsatz. Ob eine Zahn­regulierung mit Alignern für Ihren individuellen Fall infrage kommt, klären Sie vorab mit Ihrem Kiefer­orthopäden oder Zahnarzt.

    • Möchten Sie Ihre Zähne korrigieren und es liegt eine medizinische Indikation für die kiefer­ortho­pädische Behand­lung vor, über­nimmt die private Zahn­zusatz­versicherung ggf. einen Teil der Aligner-Kosten.
  • Ist eine Aligner-Therapie während der Schwangerschaft möglich?

    Ja. Eine Aligner-Therapie ist auch bei schwangeren Frauen möglich. Das Tragen der Zahn­schienen schadet weder dem Baby noch der werdenden Mutter. Haben Sie die Behandlung vor der Schwanger­schaft begonnen, sollten Sie sie auch beenden.

    Zahnärzte raten aber, mit der Aligner-Therapie idealerweise erst nach Geburt des Babys zu starten. Da während einer Schwanger­schaft vermehrt Übel­keit auftreten kann, ist eine konsequente Anwendung der unsicht­baren Zahn­schiene problematisch. Auch hormonell bedingtes Zahnfleischbluten bei Schwangeren kann beim Tragen der Korrektur­schienen unangenehm sein.

  • Können sich Zähne nach einer vollständig durchgeführten Aligner-Therapie wieder verschieben?

    Ja. Auch nach Ende einer erfolgreichen Zahn­regulierung mit Alignern können sich die Zähne wieder verschieben. Eine Aligner-Therapie ist keine dauer­hafte Garantie für gerade Zähne. Viele Patienten tragen daher nach Abschluss der Therapie einen soge­nannten Retainer. Entweder als fest­sitzenden Draht an der Innen­seite der Zähne oder als Retainer-Schiene, die Sie beispiels­weise nachts anwenden. Auch hier gilt: Setzen Sie Retainer-Schienen nicht regel­mäßig ein, können sich Ihre Zähne trotz Zahn­korrektur wieder verschieben.
  • Ist eine Behandlung mit Aligner schmerzhaft?

    Anders als eine feste Zahn­spange ist eine Aligner-Therapie (mit z.B. Invisalign oder Clear Aligner) meist nicht schmerz­haft. Da die Korrektur­schienen auf Ihre Zähne und den Fort­schritt der Therapie abge­stimmt sind, sollten keine größeren Schmerzen auftreten. Nach Einsetzen eines neuen Aligner-Sets kann zu Beginn aber ein leichtes Druck­gefühl auftreten. Das ist jedoch normal und zeigt, dass die verwendeten Aligner korrekt funktionieren. Nach wenigen Tagen verschwinden die Beschwerden von selbst. Sollten Sie anhaltende Schmerzen in Verbindung mit der unsicht­baren Zahn­schiene entwickeln, suchen Sie Ihren behandelnden Zahn­arzt oder Kiefer­orthopäden auf.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Unser Service für Sie
Ihr Ansprechpartner vor Ort
Kontaktieren Sie die Allianz Service
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Berechnen Sie Ihren Tarif zur Allianz Versicherung
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Zahnzusatzversicherung.