Hier finden Sie:
Der Mazda 3 ist Nachfolger des Mazda 323 und rollt erstmals 2003 über die Straßen. Mittlerweile ist der kompakte Japaner in vierter Generation erhältlich. Von Anfang an gibt es den Golf-Jäger in verschiedenen Karosserie- und Antriebsvarianten. Interessenten haben die Wahl zwischen Fahrzeugen mit Schräg- oder Stufenheck, ausgestattet mit Otto- oder Dieselmotor.
Im September 2019 präsentieren Mazda-Ingenieure im Mazda 3 den weltweit ersten Benzinmotor mit Selbstzündung in einem Serienfahrzeug. Vorteil: Der "Diesotto" ist im Verbrauch genügsamer als seine Verwandtschaft mit herkömmlichem Ottomotor. Im neuen Modell setzen Designer auf mehr Ergonomie, Techniker auf erhöhte Sicherheit.
So bietet der aktuelle Mazda 3 als erstes Automobil des Herstellers einen Fahrer-Knieairbag. Schwere Verletzungen bei einer Kollision mit Fußgängern sollen vertikal nachgebende Motorhaubenscharniere sowie energieabsorbierender Schaum im vorderen Stoßfänger verhindern.
Die Höhe der Kfz-Versicherungskosten für den Mazda 3 variieren zwischen günstig und durchschnittlich. Nur wenige Modelle sind aufgrund hoher Typklassen kostspieliger.
Wie hoch die Kfz-Versicherung für Ihren Mazda 3 ausfällt, hängt von diesen Einstufungskriterien ab:
Auf eine Versicherung müssen Sie sich im Schadensfall verlassen können. Bei der Allianz werden 99 Prozent aller Kaskoschäden innerhalb von fünf Tagen reguliert. Schäden sind bis zu 100 Millionen Euro versichert, Personenschäden bis zu 15 Millionen. Damit ist die versicherte Summe weit höher als vom Gesetzgeber europaweit als Mindestversicherungssumme vorgeschrieben.
Kostenfallen durch versteckte Passagen im Vertrag müssen Sie nicht fürchten. Erst kürzlich bescheinigten die Finanzexperten von Focus Money der Kfz-Versicherung der Allianz das fairste Preis-Leistungs-Verhältnis (Ausgabe 11/2020) und vergaben dafür die Note "Sehr gut".
Die Mazda 3 SKYACTIV-X 2.0 M Hybrid-Ausführungen Selection AWD, Selection AWD SKYACTIV Drive, Selection SKYACTIV Drive und Selection treibt ein 180 PS starker 2-Liter-Ottomotor an. Der Japaner gehört mit dieser Leistung zu den stärkeren Fahrzeugen innerhalb der Mazda-3-Modellreihe. In Bezug auf mögliche Fahrverbote droht keine Gefahr: Das Modell ist in Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP EVAP ISC (WLTP) eingestuft.
Auch in puncto Typklassen besteht kein Grund für Sorgenfalten. Die Beitragshöhe der Haftpflichtversicherung richtet sich bei diesem Modell nach der mittleren Typklasse 17. Beim Teilkaskoschutz ist die Versicherung in Typklasse 27 preisintensiver eingeordnet. Vollkasko ist mit Typklasse 24 moderater klassifiziert. Für Versicherungsnehmer bedeutet das mittlere bis hohe Tarife.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Haftpflicht
|
Vollkasko
|
Teilkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7118/AIA | 180/132 | 1.998 ccm³ | 17 | 24 | 27 |
Den Mazda 3 SKYACTIV-D 1.8 gibt es in den Varianten SKYACTIV Drive, Selection SKYACTIV Drive und Selection. Der japanische Kompaktklassewagen ist mit einem 116 PS starken Dieselmotor ausgestattet. Pro hundert Kilometer verbraucht er 4,1 Liter. Im Modellvergleich entspricht das einem niedrigen Niveau.
Ebenfalls in Grenzen hält sich der Schadstoffausstoß. Je nach Motorvariante landete der Japaner in Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP EVAP (WLTP) oder Euro 6d-TEMP EVAP ISC (WLTP). Wenn Sie oft durch Umweltzonen fahren, macht Ihnen dieses Modell keinen Strich durch die Rechnung: Mit diesen Werten drohen Ihnen keine Fahrverbote.
Beiträge der Kfz-Versicherung eines Mazda 3 SKYACTIV-D 1.8 bewegen sich auf mittlerem bis hohem Niveau. Moderat gestalten sich Tarife in der Haftpflicht. Hier ist das Modell in der mittleren Typklasse 17 eingestuft. Bei Teilkasko liegt die Versicherung mit Typklasse 27 auf einem hohen Niveau. Umfangreicherer Vollkaskoschutz landete in Typklasse 24 – einem vertretbaren Bereich.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Haftpflicht
|
Vollkasko
|
Teilkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7118/AIB | 116/85 | 1.759 ccm³ | 17 | 24 | 27 |
Der Mazda 3 SKYACTIV-G 2.0 M Hybrid ist mit einem 122 PS 2-Liter-Ottomotor ausgestattet und variiert in den Ausführungen SKYACTIV-Drive, Selection SKYACTIV-Drive und Selection. Sein Hubraum beträgt 1.998 ccm. Bezüglich Schadstoffemissionen muss sich der Japaner nicht anschwärzen lassen. Die Modellvarianten des Mazda 3 SKYACTIV-G 2.0 M Hybrid landeten in den höchsten Klassen Euro 6d-TEMP EVAP (WLTP) und Euro 6d-TEMP EVAP ISC (WLTP). Fahrverbote drohen auch mit diesem Modell nicht.
Typklasseneinstufungen fallen hingegen gemischt aus: Haftpflicht erhielt Typklasse 16. Das entspricht einem günstigen Niveau. Teilkaskoversicherung ist aufgrund der hohen Typklasse 27 gegenüber anderen Fahrzeugmodellen teurer. Beim Vollkaskoschutz ergibt Typklasse 23 Tarife im mittleren Bereich.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Haftpflicht
|
Vollkasko
|
Teilkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7118/AHY | 122/90 | 1.998 ccm³ | 16 | 23 | 27 |
Das Herzstück der Mazda 3 Fastback SKYACTIV-X 2.0 M-Hybrid-Varianten Selection SKYACTIV-Drive und Selection ist ein 180 PS starker 2-Liter-Ottomotor. Auffällig ist der niedrige CO2-Ausstoß von 122 g/km, was zur höchsten Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP EVAP ISC (WLTP) führte. Die Limousine schont somit Umwelt und Geldbeutel zu gleichen Teilen.
Folgende Typklassen gelten für dieses Modell: Haftpflichtversicherung Typklasse 17, Teilkasko Typklasse 27 und Vollkaskoschutz Typklasse 24. Das beschert Fahrer Tarifbeiträge in der Kfz-Versicherung auf mittlerem (Haftpflicht und Vollkasko) bis hohem (Teilkasko) Niveau.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Haftpflicht
|
Vollkasko
|
Teilkasko
|
---|---|---|---|---|---|
7118/AHW | 180/132 | 1.998 ccm³ | 17 | 24 | 27 |
Wischen um mehr anzuzeigen
Mazda 3 STH 2.0 (HSN: 7118, TSN: AAV) | 14 (-1) | 16 (-) | 19 (-2) |
Mazda 3 FLH 2.2 CRD (HSN: 7118, TSN: AGM) | 17 (-1) | 23 (-2) | 27 (-) |
Mazda 3 FLH 2.0 CRD (HSN: 7118, TSN: ABO) | 18 (-1) | 19 (-) | 19 (-) |
Mazda 3 FLH 2.2 CRD (HSN: 7118, TSN: ACR) | 18 (-) | 21 (-1) | 22 (-1) |
Mazda 3 FLH 1.6 CRD (HSN: 7118, TSN: ADV) | 18 (-) | 19 (-) | 22 (-1) |
Fahrer eines Mazda 3 FLH 2.0 (HSN: 7118, TSN: ACV) zählen zu den vorsichtigeren Autolenkern. Das macht sich in den Typklassenzahlen bemerkbar. Seit Jahren weist das Modell rückläufige Werte in den Kaskoversicherungen auf. In der Typklassenstatistik 2020 kommt der Mazda 3 FLH 2.0 in der Teilkasko auf 21 und in der Vollkasko auf 20. Damit verbesserte sich der Japaner in den letzten fünf Jahren um vier bzw. drei Klassen.
Einzig die Typklassen der Haftpflichtversicherung weisen eine minimal negative Tendenz auf. Hier ging es von Typklasse 17 rauf auf Typklasse 18. In der Grafik sehen Sie die Typklassenentwicklung vom Mazda 3 FLH 2.0 der letzten fünf Jahre.
Wischen um mehr anzuzeigen
Modell
|
PS/kw
|
Hubraum
|
Kraftstoff
|
---|---|---|---|
Mazda 3 FLH 1.6 (HSN: 7118, TSN: ABB) | 105/77 | 1.598 ccm³ | Benzin |
Mazda 3 FLH 1.6 (HSN: 7118, TSN: 278) | 105/77 | 1.598 ccm³ | Benzin |
Mazda 3 FLH 2.2 CRD (HSN: 7118, TSN: AGM) | 150/110 | 2.191 ccm³ | Diesel |
Mazda 3 FLH 2.0 (HSN: 7118, TSN: AGK) | 120/88 | 1.998 ccm³ | Benzin |
Mazda 3 FLH 1.6 (HSN: 7118, TSN: ACX) | 105/77 | 1.598 ccm³ | Benzin |
Hier finden Sie: