Zweitmotorrad versichern: Kurz erklärt
- Besitzen Sie bereits ein Motorrad und schaffen sich ein weiteres an, schließen Sie eine Zweitmotorradversicherung dafür ab. Als Basisschutz ist Kfz-Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Teil- oder Vollkaskoversicherung sind optional.
- Die Kosten für Ihre Zweitmotorradversicherung gestalten sich je nach Motorradtyp, Regionalklasse, Fahrerkreis, Hubraum und anderen Faktoren individuell.
- Die meisten Anbieter gewähren Ihnen für Ihr Zweitmotorrad eine günstigere Einstufung sowie Beitragsprämie. Eine Übertragung Ihres Schadenfreiheitsrabatts senkt die Beitragshöhe für nachfolgende Fahrer:innen ebenfalls.
- Ihr Zweitmotorrad können Sie genau wie Ihr Erstmotorrad sowohl vor Ort bei der Zulassungsstelle als auch online anmelden.
Was ist eine Zweitmotorradversicherung?
Bei der Versicherungsprämie sind im Vergleich zum ersten Bike Abweichungen möglich. Denn Motorradmodell oder Fahrerkreis sind bei der Zweitmaschine meist nicht identisch. Im Regelfall sind die Kriterien für die Festlegung der Höhe Ihres Versicherungsbeitrags dieselben wie bei der Versicherung Ihres Erstmotorrads – Sie erhalten nicht automatisch einen günstigeren Tarif.
Nur wenn Sie Ihr zusätzliches Motorrad als Zweitwagen versichern, können Sie von der Einstufung in eine bessere Schadenfreiheitsklasse profitieren. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter ebenfalls unter die Motorradfahrer:innen geht. Lassen Sie die Versicherung des Zweitmotorrads über Ihren eigenen Vertrag laufen, wenn Sie selbst bereits ein Motorrad fahren. Dann greift im Zuge der Zweitwagenregelung eine bessere Einstufung in der Schadenfreiheitsklasse.
Wichtig: Der im Versicherungsvertrag genannte Fahrerkreis muss alle Personen abdecken, die das Motorrad tatsächlich fahren. Bei Fahranfängern und Fahranfängerinnen hat das höhere Beitragssätze zur Folge. Die unbeliebte SF-Klasse 0 bleibt Einsteiger:innen jedoch erspart.
- Wenn Sie auf Ihrem Bike gerne längere Touren fahren oder generell viel unterwegs sind, lohnt sich für Sie der Motorrad-Schutzbrief. Beachten Sie allerdings, dass Sie je nach Versicherungsanbieter für Ihr Zweitmotorrad einen eigenen Schutzbrief abschließen müssen.
- Hat Ihr Zweitmotorrad ein H-Kennzeichen, können Sie je nach Anbieter eine spezielle Motorrad-Oldtimer-Versicherung abschließen.
- Häufig gilt die Motorradversicherung auch für Quads und Trikes. Eine Kfz-Haftpflicht ist für alle motorisierten Zweiräder außer E-Bikes gesetzlich vorgeschrieben.
Tipp: Für Bikes mit einem Hubraum von über 50 bis maximal 125 ccm und einer Nennleistung von höchstens 11 kW lohnt es sich, eine Leichtkraftrad-Versicherung abzuschließen. Kleinkrafträder wie Mofas und Mopeds hingegen sind durch spezielle Mopedversicherungen abgesichert.
Motorrad als Zweitfahrzeug versichern
Melden Sie neben Ihrem Pkw ein Motorrad an, ist es in der Regel kein Problem, das Bike beim selben Kfz-Versicher als Zweitfahrzeug abzusichern. Als Zweitwagen versichern können Sie beispielsweise auch ein weiteres Auto oder Wohnmobil.
Ist auf Sie oder Ihre:n Lebenspartner:in bereits ein Motorrad zugelassen, gelten alle weiteren motorisierten Zweiräder in Ihrem Haushalt als Zweitmotorräder. Das heißt: Ihr Zweitfahrzeug ist in diesem Fall ebenfalls ein Kraftrad.
Welche Kosten entstehen bei einer Zweitmotorradversicherung?
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten
Entscheidend dafür, wie hoch der Beitragssatz für die Versicherung Ihres Zweitmotorrads ausfällt, ist unter anderem, welchen Tarif Sie wählen. Eine Teil- oder Vollkasko beispielsweise ist teurer als eine Basisabsicherung über die Kfz-Haftpflicht.
Zudem sind folgende acht Kriterien ausschlaggebend für die Höhe Ihrer Prämie:
- Fahrerfahrung
- Art des Motorrads
- Alter des Motorrads
- Hubraumstärke
- Jahresfahrleistung
- Regionalklasse
- Schadenfreiheitsklasse
- Fahrerkreis
Achtung: Im Gegensatz zur Pkw-Versicherung spielen Typklassen bei der Motorradversicherung keine Rolle.
So reduzieren Sie die Versicherungsprämie
- Vergleichen Sie die Tarife und Leistungen verschiedener Anbieter miteinander. So finden Sie heraus, ob es sich lohnt, Ihr zweites Motorrad beim gleichen Versicherungsunternehmen wie Ihr Erstfahrzeug zu versichern.
- Motorradversicherungen orientieren sich an der Hubraumgröße, um zu bewerten, wie leistungsstark Ihr Bike ist: In der Regel akzeptieren Versicherer motorisierte Zweiräder mit oder ohne Beiwagen ab 51 Kubikzentimetern (ccm) Hubraum, ohne zwischen Leichtkraftrad, Roller oder regulärem Motorrad zu unterscheiden.
- Nutzen Sie Ihr Zweitmotorrad nicht ganzjährig, sondern beispielsweise nur für längere Touren im Sommer, lohnt sich ein zeitlich begrenztes Saisonkennzeichen. Kfz-Steuer und Versicherungsbeiträge zahlen Sie dann nur für den Saisonzeitraum, in dem Ihr Bike für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist.
Zweitmotorrad versichern bei der Allianz
Versichern Sie Ihr Motorrad als Zweitfahrzeug online bei der Allianz, haben Sie folgende Vorteile:
Hohe Zufriedenheit bei der Kraftrad-Versicherung
Wie funktioniert der Schadenfreiheitsrabatt für das Zweitmotorrad?
Versichern Sie neben Ihrem Erstmotorrad ein weiteres Bike beim gleichen Anbieter, profitieren Sie meist von einer besseren Einstufung in der Schadenfreiheitsklasse. Am häufigsten stufen Versicherer Ihr Zweitmotorrad in diesem Fall in SF-Klasse ½ ein – vorausgesetzt, Ihr Erstfahrzeug hat mindestens SF-Klasse 3.
Wichtig: Der Schadenfreiheitsrabatt gilt nur in der Kfz-Haftpflicht und Vollkasko – Teilkaskoversicherungen greifen nicht auf das SF-System zurück.
Geben Sie das Motorradfahren auf und wollen Ihre unfallfreien Jahre Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn abtreten, können Sie diesen Ihre SF-Klasse übertragen. Ihr Kind erhält dabei die Jahre angerechnet, welche es bereits selbst schadenfrei fährt (bei drei Jahren unfallfreiem Fahren zum Beispiel maximal drei SF-Klassen). Der Rest verfällt.
Zweitmotorrad richtig anmelden
Notwendige Unterlagen und Dokumente
Wollen Sie bei der Kfz-Zulassungsstelle Ihr Motorrad anmelden, benötigen Sie folgende Unterlagen:
Zweitmotorrad anmelden: Das müssen Sie beachten
- Vorausgesetzt, Sie haben einen Ausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID) und ein Ausweislesegerät oder Smartphone mit kostenloser AusweisApp2, können Sie Ihr Motorrad online anmelden. Die Online-Anmeldung ist nur für Motorräder mit Erstzulassung seit 1. Januar 2015 möglich.
- Die Motorrad-Anmeldung darf auch eine andere Person für Sie übernehmen (z. B. Lebenspartner:in, Nachbar:in), vorausgesetzt, sie verfügt über zwei Vollmachten: Die erste Vollmacht bestätigt, dass die Motorrad-Zulassung in Ihrem Auftrag erfolgt. Die zweite weist Ihr Einverständnis zum Lastschriftverfahren für die Kfz-Steuer (Bankeinzug) nach. Bevollmächtigte sind verpflichtet, sich per Ausweis (Kopie reicht) bei der Kfz-Behörde auszuweisen.
- Die Kosten für die Zulassung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine Neuzulassung kostet ab 30 Euro, eine Wiederzulassung ohne Halterwechsel startet je nach Zulassungsstelle bei 23 Euro. Online zahlen Sie für eine Neuzulassung nur 12,80 Euro, die internetbasierte Wiederzulassung startet bei 10,60 Euro. Wunschkennzeichen kosten zusätzliche 12,80 Euro.
Häufige Fragen zur Zweitmotorradversicherung
Wie stuft die Versicherung meinen Vertrag nach einer Unterbrechung ein?
Je nach Dauer der Unterbrechung stufen Versicherer Sie gegebenenfalls in eine neue Schadenfreiheitsklasse ein. Somit kommen bei Wiederaufnahme des Versicherungsvertrags eventuell geänderte Beitragssätze auf Sie zu.
Unterbrechen Sie den Vertrag weniger als sechs Monate (beispielsweise bei Motorrädern mit Saisonkennzeichen), werten die meisten Versicherungsunternehmen den Zeitraum als schadenfrei – Sie können folglich in der SF-Klasse aufsteigen. Bei Unterbrechungen zwischen sechs und zwölf Monaten behalten Versicherer die Schadenfreiheitsklasse meist bei. Ab einem Jahr Unterbrechung können sich SF-Klasse und Beitragssätze für Sie ändern.
Brauche ich für mein Motorrad eine Rechtsschutzversicherung?
Was versteht man unter Malusklasse?
Wie viel Kfz-Steuer zahle ich für mein Zweitmotorrad?
Kann ich meine Zweimotorradversicherung von der Steuer absetzen?
Welche Schadenfreiheitsklasse hat mein Motorrad als Zweitfahrzeug?
Kann ich zwei Motorräder gleichzeitig anmelden?
Kann ich ein Zweitmotorrad auf dieselbe Versicherungspolice nehmen?
Mo bis Sa 8-20 Uhr
passenden Tarif