- Leichtkraftrad-Kennzeichen bekommen Sie für Krafträder über 50 bis höchstens 125 Kubikzentimeter (ccm) Hubraum.
- Ein Nummernschild für Ihr Leichtkraftrad ist zweizeilig, maximal 255 Millimeter breit und 130 Millimeter hoch.
- Online sind Kennzeichen für Leichtkrafträder ab rund zehn Euro bestellbar.
- Ohne Leichtkraftrad-Versicherung können Sie Ihr Fahrzeug nicht mit Leichtkraftrad-Nummernschild anmelden.
Leichtkraftrad Kennzeichen

Leichtkraftrad-Kennzeichen: Kurz erklärt
Für welche Fahrzeuge gelten Leichtkraftrad-Kennzeichen?

Gültig sind Leichtkraftrad-Kennzeichen für Krafträder mit mehr als 50 und höchstens 125 ccm Hubraum, deren Leistung auf 15 PS bzw. elf Kilowatt (kW) beschränkt ist. Für Zweiräder über 50 ccm ist eine Leichtkraftrad-Versicherung Pflicht. Mopedkennzeichen bzw. Moped- und Rollerversicherung reichen für Leichtkrafträder nicht aus.
Daneben gelten Leichtkraftradkennzeichen ("125er-Kennzeichen") für Zugmaschinen und Anhänger mit 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (Fahrzeuge nach § 10 Absatz 6 Nummer 3 Fahrzeug-Zulassungsverordnung). In Ausnahmefällen können Sie Leichtkraftrad-Kennzeichen für Pkw nutzen. Das ist zulässig, wenn es beispielsweise bei Oldtimer-Modellen bauartbedingt weder möglich ist, ein Kennzeichen in der vorgeschriebenen Größe anzubringen, noch eine Umrüstung dafür vorzunehmen.

Wie sieht ein Kennzeichen fürs Leichtkraftrad aus?

Welche Farbe, Prägung und Plaketten?
Wie bei amtlichen Kfz-Kennzeichen ist die Buchstaben-Zahlen-Kombination bei verkleinerten 125er-Kennzeichen in schwarzer Schrift auf weißen Grund geprägt. Das Nummernschild für Ihr Leichtkraftrad ist immer zweizeilig und als Eurokennzeichen ausgestellt:
In der oberen Zeile befindet sich ein blaues Feld mit den Sternen der Europaflagge und dem Buchstaben D als Nationalitätszeichen für Deutschland. Daneben folgen Ortskürzel (z. B. B für Berlin) und TÜV-Plakette. In der unteren Zeile steht die individuelle Buchstaben- und Zahlenfolge mit bis zu sechs Zeichen, die dem Leichtkraftrad zugeteilt ist. Rechts daneben ist die Stempelplakette der jeweiligen Kfz-Zulassungsstelle angebracht.
Welche Kennzeichengröße für Leichtkraftrad bis 125 ccm?
Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) gibt vor, welche Leichtkraftrad-Kennzeichen-Größe zulässig ist. Gemäß der Leichtkraftrad-Kennzeichen-Vorschriften in § 10 Anlage 4 FZV sind die Maße wie folgt begrenzt:
- Breite: maximal 255 Millimeter
- Höhe: maximal 130 Millimeter
Auch reguläre Motorradkennzeichen sind als Kennzeichen für ein Leichtkraftrad bis 125 ccm gestattet. Deren Maße beschränkt die FZV folgendermaßen:
- Breite: mindestens 180 bis maximal 220 Millimeter
- Höhe: maximal 200 Millimeter
Heißt: Sie können für Ihren Motorroller bis 125 ccm zum Beispiel auch ein Leichtkraftrad-Kennzeichen mit 200x130 Millimetern bestellen.
Wie bekomme ich ein Leichtkraftrad-Kennzeichen?

Welche Voraussetzungen für Leichtkraftrad-Kennzeichen?
Sie können Ihr Leichtkraftrad mit einem 125er-Kennzeichen anmelden, wenn diese Bedingungen erfüllt sind:
- Sie haben eine Leichtkraftrad-Versicherung für das Fahrzeug abgeschlossen.
- Sie sind mindestens 16 Jahre alt.
- Sie haben einen Führerschein der Klasse A1, 1B oder B196 (Autoführerschein mit Erweiterung für Leichtkrafträder).
Wie Leichtkraftrad-Kennzeichen reservieren und bestellen?
Wer ein Leichtkraftrad-Kennzeichen bestellen und seine 125er damit bei der Zulassungsstelle anmelden will, geht wie folgt vor:
- Schließen Sie eine Leichtkraftrad-Versicherung für Ihr Zweirad ab. Als Versicherungsnachweis erhalten Sie eine eVB-Nummer.
- Reservieren Sie Ihr Wunschkennzeichen bei der Kfz-Zulassungsbehörde an Ihrem Hauptwohnsitz. Wer bereits eine bestehende Kennzeichenkombination für seine Maschine hat, muss kein Leichtkraftrad-Kennzeichen reservieren.
- Bestellen Sie das Leichtkraftrad-Nummernschild online oder bei einem Schildermacher bzw. einer Schildmacherin, zum Beispiel in der Nähe der Zulassungsstelle.
- Sobald Sie das 125er-Kennzeichen erhalten haben, können Sie Ihr Leichtkraftrad bei der Kfz-Behörde anmelden. Dafür legen Sie eVB-Nummer und Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder Certificate of Conformity (COC) des Kfz vor.
Was kosten Leichtkraftrad-Kennzeichen?

Für ein Leichtkraftrad-Kennzeichen fallen diese Kosten an:
- Kennzeichenschild: ca. 10 Euro (bei Online-Anbietern teils günstiger)
- Wunschkennzeichen-Reservierung: ca. 10 Euro
- Verwaltungsgebühren: ca. 10 Euro
- Leichtkraftrad-Versicherung: 50 bis 70 Euro pro Jahr
Insgesamt zahlen Sie für ein Leichtkraftrad-Nummernschild inklusive Anmeldung und Versicherung bis zu 100 Euro. Kfz-Steuern entrichten Sie für Leichtkrafträder hingegen nicht: Motorräder unter 125 ccm sind steuerfrei.

Häufige Fragen zu 125er-Kennzeichen
Brauche ich einen Kennzeichenhalter am Leichtkraftrad?
Welches Kennzeichen für 125er-Leichtkraftrad?
Gibt es Leichtkraftrad-Saisonkennzeichen?
Kann man das Leichtkraftrad-Kennzeichen am Motorrad anbringen?


Mo bis Sa 8-20 Uhr

passenden Tarif