Motorrad-Führerscheinklassen:
Auf den Punkt gebracht
Auf den Punkt gebracht
- In Deutschland gibt es vier Motorrad-Führerscheinklassen: AM, A1, A2 und A. Die Führerscheinklasse bestimmt, welche Krafträder Sie steuern dürfen.
- Je stärker motorisiert Ihr Motorrad ist, desto höher fällt die benötigte Führerscheinklasse aus. Die gängigste Fahrerlaubnisklasse für Krafträder ist A2. Damit dürfen Sie Maschinen mit bis zu 35 Kilowatt (kW) Motorleistung und maximal 125 Kubikzentimetern (ccm) Hubraum fahren.
- Die Motorradführerschein-Kosten liegen in der Regel bei mindestens 1.300 bis 1.600 Euro. Der Gesamtpreis setzt sich aus Anmelde- und Prüfungsgebühren, Unterrichtsmaterialien und weiteren Posten zusammen.
- Wie teuer der Führerschein Sie kommt, hängt nicht nur von der gewünschten Motorrad-Führerscheinklasse ab. Individuelle Faktoren wie Fahrstundenanzahl oder Wohnort beeinflussen die Kostenhöhe.
Welches Motorrad darf ich mit welchem Führerschein fahren?
Motorrad-Führerscheinklassen und Motorradart im Überblick
Wischen um mehr anzuzeigen
Führerscheinklasse | Motorradart |
AM |
|
A1 |
|
A2 | Krafträder mit max. 35 kW Motorleistung und Verhältnis Leistung/Gewicht von max. 0,2 kW/kg |
A | Alle Krafträder ohne Hubraum- oder Geschwindigkeitsbeschränkung |
Wie viel PS darf ich mit A-Führerschein fahren?
Wie viel PS darf ich mit A2-Führerschein fahren?
Darf ich Motorrad mit Autoführerschein B196 fahren?
Haben Sie einen Pkw-Führerschein der Klasse B mit Erweiterung 196, dürfen Sie Motorräder im Rahmen der Führerscheinklasse A1 fahren. Voraussetzung, um den Motorradführerschein B196 ("kleiner Motorradführerschein") zu erlangen, ist eine zusätzliche Motorradfahrerschulung mit mindestens neun Unterrichtseinheiten à 90 Minuten. Zudem müssen Sie 25 Jahre alt sein und Ihren Klasse-B-Führerschein seit mindestens fünf Jahren besitzen. Ein separater Kraftradführerschein und das Bestehen einer theoretischen oder praktischen Prüfung ist dagegen nicht nötig.
Ebenfalls enthalten ist ein Motorradführerschein bei vorhandener Klasse B: Die reguläre Pkw-Fahrerlaubnis schließt Motorrad-Führerscheinklasse AM ein. Das heißt: Ihr Autoführerschein berechtigt Sie auch zum Fahren von Kleinkrafträdern und Quads.
-
Wie lange braucht man für einen Motorradführerschein?
Im Durchschnitt dauert es ein bis zwei Monate, um den Motorradführerschein auf regulärem Weg zu erwerben. Meist umfasst die praktische Fahrausbildung zwischen 20 und 30 Stunden. Der Theorieteil schlägt mit mindestens 16 Doppelstunden zu Buche. Spezielle Intensivkurse ermöglichen es, die Motorradfahrerlaubnis innerhalb von ein bis zwei Wochen zu erhalten.
Wie lange es dauert, den Motorradführerschein zu machen, variiert allerdings je nach Fahrschüler und angestrebter Motorrad-Führerscheinklasse. Je leistungsstärker das Bike, desto höher ist die benötigte Fahrerlaubnisklasse – und damit die vorgeschriebene Fahrstundenanzahl. Bringen Sie praktisches oder theoretisches Vorwissen im Straßenverkehr mit (etwa durch Vorbesitz anderer Motorrad-Führerscheinklassen), reduzieren sich die Fahr- oder Theoriestunden.
-
Wann ist die beste Zeit für einen Motorradführerschein?
Sinnvoll ist es, mit den theoretischen Stunden des Motorradführerscheins im Winter zu beginnen. Im Frühling wechseln Sie dann zum praktischen Teil und profitieren von witterungsbedingt günstigen Straßenverhältnissen. Schließlich stellen Winterfahrten gerade für Fahranfänger ein erhöhtes Risiko dar. Vorsichtiges und bedachtes Fahren sollte bei Motorradeinsteigern allerdings zu jeder Jahreszeit an oberster Stelle stehen – egal, ob sie den Motorradführerschein ab 16 machen oder schon Praxiserfahrung auf zwei Rädern mitbringen. -
Gibt es einen speziellen Motorradführerschein für 125ccm-Maschinen?
Der sogenannte 125er-Führerschein entspricht Motorrad-Führerscheinklasse A1. Gemeint ist damit in der Regel die Erweiterung 196 des regulären B-Führerscheins. Motorrad-Fans, die einen Autoführerschein besitzen, können damit Maschinen bis 125 ccm Hubraum steuern, ohne einen separaten Motorradführerschein zu machen. -
Wie hoch sind die Kosten für Motorradführerschein A1 im Vergleich zum A2-Führerschein?
In der Regel kostet ein Motorradführerschein A1 weniger als ein A2-Führerschein. Zum Vergleich: Die praktische Fahrprüfung für den A1-Führerschein kostet 116,93 Euro, beim A2-Führerschein sind es 146,56 Euro (Stand: 1. Januar 2021). Pauschal lassen sich die Motorradführerschein-Kosten für beide Führerscheinklassen jedoch nicht angeben. Der Gesamtpreis hängt von individuellen Kriterien wie der Anzahl der benötigten Fahrstunden ab. -
Kann ich den Motorradführerschein mit Auto-Fahrerlaubnis kombinieren?
Ja, das ist möglich. Fahranfänger können einen Kombi-Führerschein absolvieren, der Pkw-Fahrerlaubnis und Motorradführerschein A1, A2 oder A verbindet. Vorteil: Ein Motorradführerschein mit Auto-Fahrerlaubnis kommt Fahrschüler meist günstiger. Denn: Sie zahlen die Anmeldegebühr in der Fahrschule nur einmal, legen nur eine theoretische Fahrprüfung ab und absolvieren in der Regel weniger Praxisstunden.


Mo bis Sa 8-20 Uhr

passenden Tarif