0800 7 243 959 Mo bis Fr 8-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr

Motorrad-Führer­schein­klassen und Kosten im Über­blick

Fahr­erlaubnis für Motor­räder
Motorrad Führerscheinklassen: Motorradfahrer fährt auf Verkehrsübungsplatz
  • Es gibt vier Motor­rad-Führer­schein­klassen: AM, A1, A2 und A. Die Motor­rad-Fahr­erlaubnis bestimmt, welche Kraft­räder Sie steuern dürfen.
  • Realistisch sind Führer­schein-Kosten von mindestens 2.000 bis 3.000 Euro für ein Motorrad. Preise für einen Motorrad­führer­schein variieren je nach Bundes­land, Fahr­schule und Lern­fortschritt.
  • A2 ist die gängigste Motor­rad-Fahr­erlaubnis und ist ab einem Mindesalter von 18 Jahren erwerbbar. Der Führer­schein berechtigt Sie dazu, Krafträder mit einer Motor­leistung bis 35 Kilo­watt (kW) und maximal 125 Kubik­zenti­metern (ccm) Hub­raum zu steuern.
  • Führerscheinklassen für ein Motorrad be­ein­flussen die Versicherung. Ist ein A2- oder A-Führer­schein für das Motor­rad nötig, brauchen Sie eine reguläre Motor­rad-Versicherung. Für Klein­kraft­räder, die Sie mit AM-Fahr­erlaubnis steuern, reicht eine Moped-Versicherung.
Mit einem Motorrad-Führer­schein der Klasse A dürfen Sie alle Kraft­räder fahren. Für Klein­kraft­räder, Leicht­kraft­räder und Motor­räder bis 35 kW Leistung gibt es die Motorrad-Führer­schein­klassen AM, A1 und A2. Je höher die Führer­schein­klasse, desto mehr PS darf die Maschine haben.

Welche Motorrad-Führer­scheinklassen gibt es?

Laut Fahrerlaubnis-Verordnung gibt es in Deutschland vier Motor­rad-Führer­schein­klassen:

  1. Motorradführerschein AM: Für zwei- und drei­rädrige Klein­kraft­räder mit 45 km/h bauart­bedingter Höchst­geschwindig­keit, höchstens 50 ccm Hub­raum und maximal 4 kW Motor­leistung. Die Motorrad-Führer­schein­klasse gilt auch für Straßen-Quads (max. 4 kW) und vier­rädrige Leicht­kraft­fahrzeuge (max. 6 kW), die höchstens zwei Sitz­plätze, 45 km/h bauart­bedingte Höchst­geschwindig­keit und 45 ccm Hubraum haben.
  2. Motorradführerschein A1: Für Leicht­kraft­räder mit höchstens 125 ccm Hubraum, bis zu 11 kW (15 PS) Motor­leistung und einem Verhältnis Leistung/Gewicht von maximal 0,1 kW/kg. Die Motorrad-Fahr­er­laubnis berechtigt Sie auch, dreirädrige Kraft­räder mit Motor­­leistung von maximal 15 kW zu fahren.
  3. Motorradführerschein A2: Für Kraft­räder mit höchstens 35 kW Motor­leistung und einem Leistung/Gewicht-Verhältnis von max. 0,2 kW/kg.
  4. Motorradführerschein A: Für alle Kraft­räder ohne Hub­raum- oder Ge­schwindig­keits­beschrän­kung.

Wischen um mehr anzuzeigen

Klasse
Motorradart
Beschränkungen
AM
  • max. 50 ccm, max. 45 km/h
  • max. 4 kW
A1
  • Leichtkraftrad
  • Dreirad
  • max. 125 ccm, max. 11 kW, max. 0,1 kW/kg
  • max. 15 kW
A2
  • Motorrad
  • max. 35 kW, max. 0,2 kW/kg
A
  • Jedes Motorrad und Dreirad
  • Keine

Wie viel PS darf ich mit A2-Führer­schein fahren?

Mit Motorrad-Führerscheinklasse A2 dürfen Sie Krafträder mit höchstens 48 PS (35 kW) fahren. Auf diese Leistung gedrosselte Krafträder erreichen Höchstgeschwindigkeiten von ungefähr 160 bis 200 km/h. Wichtig: Das Verhältnis der Leistung zu Gewicht darf 0,2 kW/kg nicht übersteigen.

Motorrad mit Auto­führer­schein B196 fahren?

Wer einen Pkw-Führerschein der Klasse B mit Erweiterung 196 hat, darf Motor­räder im Rahmen der Führer­schein­klasse A1 fahren. Voraus­setzung für den Motorrad­führer­schein B196 ("kleiner Motor­rad­führer­schein") ist eine zusätz­liche Motorrad­fahrer­schulung mit mindestens neun Unter­richts­einheiten à 90 Minuten. Das Mindest­alter beträgt 25 Jahre. Der/die Fahrer:in muss den B-Führer­schein fünf Jahre oder länger haben. Eine theoretische oder praktische Prüfung ist für den Motorrad­führer­schein bei vorhandener Klasse B nicht notwendig.

Motorradführerschein mit 60 – geht das?

Egal, welchen Führerschein für Motorräder Sie machen möchten: Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Das heißt: Sie können auch mit 60, 70 oder 80 Jahren eine Motorrad-Fahrerlaubnis erwerben. Vorausgesetzt, Sie weisen Ihre Fahreignung nach, indem Sie die theoretische und praktische Fahrprüfung bestehen.

Wie viel PS darf ich mit A-Führerschein für Motorrad fahren?

Mit dem "großen" Motorrad­führerschein A dürfen Sie Krafträder ohne PS-Begrenzung fahren. Im Unterschied zu den anderen Motorradführerscheinklassen gibt es bei Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit keine Einschränkungen.
Was kostet ein Motorrad­­führer­schein? Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Je nach Wohnort, Fahr­schule, Lernerfolg und Motorrad-Führer­schein­klasse variiert der Motorrad­führer­schein-Preis teil­weise stark. Für den Führerschein A sind Kosten von mindestens 2.000 bis 3.000 Euro realistisch.

Motorrad-Führerschein-Kosten nach Führerscheinklasse

Je nach Motorradführerscheinklasse, Bundesland und Fahrschule fallen die Kosten für Ihren Motorrad­führer­schein sehr unter­schiedlich aus:

  • Motorradführerschein A: Zwischen 2.000 und 3.000 Euro
  • Motorradführerschein A2: Ab 500 Euro bei Besitz eines A1-Führer­scheins, sonst zwischen 1.000 und 1.500 Euro
  • Auto- und Motorradführerschein: Abhängig von Anzahl der gesamten Fahr­stunden, aber meist mehrere hundert Euro günstiger als getrennt absolvierte Führer­scheine
  • Motorradführerschein A1: Zwischen 1.000 und 1.500 Euro
  • Motorradführerschein AM: Zwischen 500 und 1.000 Euro

Wie setzen sich Motor­rad-Führer­schein-Kosten zusammen?

Der Motorradführer­schein-Preis setzt sich aus fixen Kosten (z. B. Anmelde- und Prüfungs­gebühren) und variablen Kosten (Fahr­stunden) zusammen. Je nach angestrebter Motorrad-Fahr­erlaubnis absolvieren Sie eine fest­gelegte Anzahl an Theorie- und Praxis­stunden.

  • Theorieteil: Umfasst bei den Motorrad-Führer­schein­klassen A1, A2 und A 16 Unter­richts­stunden à 90 Minuten
  • Praxisteil: Wie viele Übungs­fahrten nötig sind, hängt vom Lern­fort­schritt ab. Realistisch sind 20 bis 30 Fahrten. Eine 45-minütige Fahr­stunde kostet ungefähr 30 bis 50 Euro. Zusätz­lich sind zwölf Sonder­fahrten (z. B. Auto­bahn) vorgeschrieben. Pro Sonder­fahrt berechnen Fahr­schulen etwa 40 bis 60 Euro.

Wischen um mehr anzuzeigen

Einzelposten
Kosten
Fahrschule: Anmeldegebühr, Unterrichtsmaterial ca. 150 €
Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs, Passbilder ca. 80 €
Übungsfahrten (Anzahl je nach Lernfortschritt) ca. 600 bis 1.000 €
12 Sonderfahrten ca. 480 bis 720 €
Theorieprüfung: TÜV-Gebühr, Anmeldegebühr Fahrschule ca. 70 €
Praxisprüfung: TÜV-Gebühr, Anmeldegebühr Fahrschule ca. 260 €
Ausstellung Motorradführerschein ca. 50 €
Kosten Motorradführerschein gesamt: ca. 1.690 bis 2.330 €
Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Motorrad­ver­sicherung
Mindestalter

Je nach Motorrad-Führer­scheinklasse fallen Altersbeschränkungen unterschiedlich aus:

  • Motorrad-Führerschein AM: ab 15 Jahren
  • Motorrad-Führerschein A1: ab 16 Jahren
  • Motorrad-Führerschein A2: ab 18 Jahren
  • Motorrad­-Führerschein A: ab 24 Jahren bei Direkteinstieg, ab 20 Jahren bei mindestens zwei Jahren Vorbesitz des A2-Motorrad-Führerscheins

Generell gilt: Mit der Ausbildung dürfen Sie ein halbes Jahr vor Erreichen des jeweiligen Mindestalters beginnen. Die theoretische Prüfung legen Sie frühestens drei Monate, die praktische Fahrprüfung frühestens einen Monat vor Erreichen der jeweiligen Altersgrenze ab.

Gut zu wissen: Passend abgesichert

Kfz-Versicherer bieten für verschiedene Motorrad­klassen unter­schiedliche Versicherungen an:

  • Motorrad-Versicherung AM: Für Klein­krafträder reicht eine Roller- oder Moped-Versicherung aus.
  • Motorrad-Versicherung A1: Für Leicht­krafträder gibt es oft eine spezielle Leicht­kraftrad-Versicherung.
  • Motorrad-Versicherung A2 und A: Für Motor­räder mit mehr als 11 kW Leistung schließen Sie eine reguläre Motorrad-Versicherung ab (z. B. als Versicherung für ein Motorrad mit 300 ccm).

Kfz-Haftpflicht ist für jedes Kraft­rad vorgeschrieben. Je nach Alter und Wert der Maschine lohnt sich ergänzend Teilkasko oder Vollkasko. Sinnvoll ist Vollkasko oder Teilkasko unter anderem für neue und seltene Maschinen. Auf diese Weise sind die Bikes beispielsweise auch bei Unfällen abgesichert. Bei den Führer­schein­klassen AM und A1 können Sie die Motorrad-Versicherung unter 18 abschließen. Ist für das Motorrad Führer­schein­klasse A erforderlich, ist die Motorrad-Versicherung unter 24 abschließbar. Ein Motorrad-Führer­schein ist keine Voraus­setzung, um den Versicherungs­vertrag zu unterzeichnen.

Haben Sie Fragen zur Absicherung Ihres Fahrzeugs? Kontaktieren Sie uns direkt!

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

Haben Sie Fragen zur Absicherung Ihres Fahrzeugs? Wir freuen uns auf ein Gespräch!

Kann ich den Motorradführerschein mit Auto-Fahrerlaubnis kombinieren?

Ja, das ist möglich. Fahranfänger:innen können einen Kombi-Führer­schein absolvieren, der Pkw-Fahr­erlaubnis und Motor­rad­führer­schein A1, A2 oder A verbindet. Vorteil: Ein Motorrad­führer­schein mit Auto-Fahr­erlaubnis ist für Fahrschüler:innen meist günstiger. Denn: Sie zahlen die Anmelde­gebühr in der Fahrschule nur einmal, legen nur eine theoretische Fahr­prüfung ab und absolvieren in der Regel weniger Praxis­stunden.

Wie lange braucht man für einen Motorradführerschein?

Im Schnitt dauert es ein bis zwei Monate, um den Motorradführerschein auf regulärem Weg zu erwerben. Meist umfasst die praktische Fahraus­bildung zwischen 20 und 30 Stunden. Der Theorieteil umfasst mindestens 16 Doppel­stunden. Spezielle Intensiv­kurse machen es mög­lich, die Motorrad-Fahrer­laubnis innerhalb von ein bis zwei Wochen zu erhalten.

Wie lange es dauert, den Motor­rad­führerschein zu machen, variiert je nach Fahrschüler:in und angestrebter Motorrad-Führer­schein­klasse. Je leistungsstärker das Bike, desto höher ist die benötigte Fahr­erlaubnis­klasse – und damit die vorge­schriebene Fahrstunden­anzahl. Bringen Sie praktisches oder theore­tisches Vorwissen im Straßen­ver­kehr mit (z. B. durch Vorbesitz anderer Motorrad-Führer­schein­klassen), sind oft weniger Fahr- oder Theorie­stunden notwendig.

Wann ist die beste Zeit für einen Motorradführerschein?

Sinnvoll ist es, mit den theoretischen Stunden des Motorrad­führerscheins im Winter zu beginnen. Im Frühling wechseln Sie zum praktischen Teil und profitieren von witterungs­bedingt günstigen Straßen­verhältnissen. Winter­fahrten stellen gerade für Fahr­anfänger:innen ein erhöhtes Risiko dar. Vorsichtiges und bedachtes Fahren sollte bei Motorrad­einsteigern und Motorrad­einsteiger­innen zu jeder Jahres­zeit an oberster Stelle stehen – egal, ob sie den Motorrad­führer­schein ab 16 machen oder Praxis­erfahrung auf zwei Rädern mitbringen.

Gibt es einen speziellen Motorradführerschein für 125ccm-Maschinen?

Der sogenannte 125er-Führer­schein entspricht Motorrad-Führer­schein­klasse A1. Gemeint ist damit in der Regel die Erweiterung 196 des B-Führer­scheins. Motorrad-Fans, die einen Auto­führerschein besitzen, können damit Leicht­kraft­räder bis 125 ccm Hub­raum steuern, ohne einen separaten Motorrad­führer­schein zu machen.
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Motorrad-Versicherung?
Rufen Sie bei unserer Service-Hotline an
Telefonische Beratung von 
Mo bis Sa 8-20 Uhr
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Motorrad Versicherung.