Kurz erklärt in 30 Sekunden
Elektroauto aufladen: Auf den Punkt gebracht
- Ihr E-Auto laden Sie zu Hause an Haushaltssteckdose oder Wandladestation. Deutschlandweit gibt es außerdem über 25.000 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
- Wie lange ein E-Auto lädt, hängt von seiner Ladetechnik und der Stromquelle ab. An der Steckdose beträgt die Ladedauer bis zu 40 Stunden. An öffentlichen Ladesäulen sind es im Schnitt zwei bis sechs Stunden.
- Je nach Elektroauto-Versicherung sind Wandladestation und Ladekabel des Elektroautos teilweise mitversichert.
- Flache Ladezyklen schonen die E-Auto-Batterie. Häufiges Aufladen von null auf 100 Prozent verringert die Akku-Lebensdauer.
3 von 6
Ladegebühren
Elektroauto laden: Kosten
Wenn Sie Ihr Elektroauto zu Hause laden, zahlen Sie je nach Akku-Kapazität zwischen zehn und 40 Euro. An öffentlichen Ladesäulen kostet eine Batteriefüllung bis zu 90 Euro. Kosten fürs E-Auto-Laden im Überblick:

Elektroauto laden: Kosten zu Hause und unterwegs
Wenn Sie Ihr Elektroauto an Steckdose oder Ladestation zu Hause aufladen, zahlen Sie je nach Stromanbieter zwischen 30 und 40 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem Elektro-Kleinwagen mit 35-kWh-Batterie sind das zwischen 10,50 Euro und 14 Euro für eine Vollladung. Die Elektroauto Preise fürs Laden zahlen Sie mit Ihrer Stromabrechnung.
Wenn Sie an einer öffentlichen Ladestation Ihr E-Auto laden, betragen die Kosten je nach Anbieter zwischen 30 und 90 Cent pro Kilowattstunde. Die Abrechnung erfolgt nach Zeit (in Minuten), nach Verbrauch (in kWh) oder pauschal pro Ladevorgang. Neben den Gebühren für das Elektroautoladen können Kosten für eine Ladekarte und monatliche Grundgebühren entstehen. Mit einer Ladekarte können Sie deutschlandweit an vielen verschiedenen Ladestationen tanken ("E-Roaming") und kontaktlos zahlen. Ob eine Ladekarte mit oder ohne Vertrag, mit Prepaid-Guthaben oder Flatrate für Sie sinnvoll ist, hängt davon ab, wo und wie oft Sie Ihr Elektroauto laden.
Es gibt auch die Möglichkeit, Ihr E-Auto kostenlos zu laden. Dies ist teilweise möglich ...
- auf Parkplätzen großer Supermarktketten, Schnellrestaurants, Baumärkte oder Möbelhäuser
- bei Behörden und in öffentlichen Parkhäusern
- bei Discountern in Autobahnnähe
4 von 6
Ladezeit
Elektroauto aufladen: Dauer
Es dauert ca. 15 Stunden, ein Elektroauto-Laden an der Steckdose zu laden; bei besonders großer Batteriekapazität sogar bis zu 50 Stunden. An Wandladestation oder öffentlicher Wechselstrom-Ladesäule lädt ein E-Auto durchschnittlich zwei bis sechs Stunden. An Schnellladestationen mit Gleichstrom sind die Ladezeiten am kürzesten, hier lässt sich ein Elektroauto zum Teil innerhalb von 30 bis 80 Minuten vollständig aufladen.
So berechnen Sie die Ladedauer für Ihr Elektroauto
Die Ladedauer Ihres Elektroautos berechnen Sie mit dieser Rechenformel:
Ladezeit = Akku-Kapazität in Kilowattstunden (kWh) / Ladeleistung der Stromtankstelle in Kilowatt (kW)
Rechenbeispiel: Wenn Sie einen BMW i3 mit 42-kWh-Akku an einer Ladesäule mit 22 kW vollladen, beträgt die Ladedauer des Elektroautos rund zwei Stunden (42 kWh / 22 kW = 1,9 h).
Diese Faktoren beeinflussen die Ladedauer
Wie lange Ihr Stromer laden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Neben der Art der Ladestation spielen z.B. auch die Akku-Kapazität, der Ladestand sowie die Temperatur der Umgebung eine Rolle.
-
Ladestation
Je leistungsfähiger die Stromtankstelle, desto kürzer die Ladezeit. An einer Schnellladestation ist die Ladedauer des Elektroautos deutlich kürzer als beim Aufladen zu Hause an Steckdose oder Wallbox. -
Akku-Kapazität
Je mehr Energie die Elektroauto-Batterie speichert, desto länger die Ladedauer. Bis ein Tesla Model S mit 100-kWh-Akku an einer 11-kW-Ladestation einen kompletten Ladezyklus durchlaufen hat, vergehen rund 9,5 Stunden. Bei einem Volkswagen e-Golf mit knapp 32 kWh Batteriekapazität sind es drei Stunden. -
Ladestand
Je voller der Akku bei Ladebeginn, desto langsamer der Ladevorgang. Denn sobald ein Ladestand von ungefähr 50 bis 60 Prozent erreicht ist, reduzieren Ladestationen stufenweise ihre Leistung. Ab einem Akku-Stand von rund 80 Prozent ist die Ladeleistung stark gedrosselt. So lädt die Batterie schonend – und nicht bis zum maximalen Ladestand von 100 Prozent. -
Ladetechnik
Hersteller wie Audi, Kia, Hyundai oder Porsche bringen frischen Wind in die Ladetechnik und setzen in einigen Modellen statt auf 400- auf 800-Volt-Technik. Die höhere Ladeleistung verkürzt die Ladezeit auf weniger als 20 Minuten für 80 Prozent Batterie-Ladestand. Von diesem Tempo träumen Fahrer von Elektroautos mit geringer Akku-Kapazität. Sie können die Ladeleistung an Schnellladestationen oft nicht voll nutzen. Trotz Schnellladepunkt dauert es dann länger, bis die Batterie geladen ist. -
Temperatur
Bei Hitze oder Minusgraden erhöht sich die Ladezeit von Lithium-Ionen-Akkus. Am schnellsten aufgeladen sind E-Auto-Batterien bei 15 bis 25 Grad Celsius.
Reinhören, mehr erfahren, mehr wissen
Versicherungsplauderei: Der neue Allianz Podcast
00:00
00:00
Versicherungsthemen im Podcast. Klingt langweilig? Nicht mit der Allianz. Wenn bekannte Bayern-3-Moderatoren mitmischen und unseren Experten auf den Zahn fühlen, dann ist das alles – nur nicht langweilig. In Folge 5 widmen sie sich den Themen E-Auto laden, Wallbox und Akku. Unterhaltsam. Kurzweilig. Wissenswert. Viel Spaß!
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feedback
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?


Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.

Finden Sie den
passenden Tarif
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Weitere Service-Angebote