Elektroauto laden an der Steckdose ist eine Notlösung
Wer ein Mode-2-Kabel für sein E-Mobil besitzt, kann das Fahrzeug damit an jeder haushaltsüblichen Schuko-Steckdose anschließen. Laden Sie das Kfz regelmäßig zu Hause, lohnt sich die Anschaffung einer Wandladestation. Eine Wallbox ist wie ein Elektroherd an 400-Volt-Starkstrom angeschlossen und erzielt Ladeleistungen von 3,7 bis 22 kW. Batteriebetriebene Kfz laden an einer Wallbox bis zu zehnmal schneller als an einer regulären Steckdose mit 2,3 kW Ladeleistung.
Das stundenlange Aufladen eines E-Fahrzeugs kann reguläre Haushaltssteckdosen zudem überlasten. Das Ladekabel überhitzt und verursacht schlimmstenfalls einen Kabelbrand. Eine Wandladestation bietet mehr Sicherheit. Moderne Wallboxen mit Stromüberwachung erkennen Störungen und reagieren darauf, indem sie den Ladevorgang sofort abbrechen. Je nach Modell steuern Sie die Wandladestation meist über Smartphone oder Tablet. Per App können Sie den Ladevorgang jederzeit starten und stoppen.
Wallbox kostet rund 500 bis 2.000 Euro
Zuverlässige Wandladestationen für Garage, Carport und Co. erhalten Sie ab 600 Euro. Je nach Ausstattung und Zusatzfunktionen erhöht sich der Preis auf bis zu 2.500 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Installation – je nach geplantem Ladestandort sollten Sie zwischen 500 und 1.000 Euro einkalkulieren.
Wichtig: Überlassen Sie das Anbringen der Wallbox einem Profi. Ein Elektroexperte kennt die Sicherheitsstandards und weiß, welcher Platz am besten für den Ladeanschluss geeignet ist. In der Regel ist die Installation in jedem Haus möglich. Die meisten Heim-Ladestationen sind sehr leicht und lassen sich auch an älteren oder verputzten Hauswänden sicher montieren.
Auch Mieter können private Ladestation installieren
Wollen Sie auf dem Parkplatz einer gemieteten Immobilie eine Wallbox oder Ladesäule montieren, benötigen Sie die Zustimmung Ihres Vermieters. Die Kosten für die private Stromtankstelle zuzüglich Montage tragen Sie selbst.
Bei Gemeinschaftseigentum wie einer Tiefgarage ist das Einverständnis aller Miteigentümer erforderlich, bevor Sie eine Wallbox installieren. Damit anderen Bewohnern keine Zusatzkosten entstehen, ist ein separater Stromzähler für die Ladestation empfehlenswert.
Übrigens: Ihren privaten Ladeanschluss können Sie mit anderen E-Auto-Fahrern teilen, indem Sie ihn per App vermieten. Beim "Wallbox Sharing" bestimmen Sie selbst, was eine Batterieladung an Ihrer Ladestation kostet.