- Für den Wertverlust bei Elektroautos spielt der Zustand der Antriebsbatterie (= Akku) eine wichtige Rolle. Der Elektroauto-Restwert hängt aber auch von Faktoren wie Marke, Modell und Ausstattung ab.
- Es gibt keine allgemeine Formel, mit der Sie den Wertverlust bei E-Autos berechnen können. Als grobe Orientierung: Im ersten Jahr nach Neuzulassung ist der Wertverlust bei einem Elektroauto mit rund 25 Prozent am größten. Nach drei Jahren ist ein E-Auto noch ungefähr 60 Prozent seines Listenpreises wert.
- Mit einigen Tipps lässt sich der E-Auto-Wertverlust minimieren. Kaufen Sie zum Beispiel ein wertstabiles Modell (z. B. Kleinwagen, Kompakt-SUV) einer bekannten Marke und behandeln den Akku pfleglich, steigen die Chancen für einen möglichst hohen Wiederverkaufswert.
Wertverlust Elektroauto

Wertverlust Elektroauto: Kurz erklärt
Welche Faktoren beeinflussen den Wertverlust bei E-Autos?
Fahrzeugalter
Modell
Marke
Ausstattung
Kilometerleistung
Pflegezustand
Technischer Zustand & Akku
Je jünger das E-Auto ist, desto höhere technologische Standards bietet es. Auf den Wertverlust eines Elektroautos wirkt es sich beispielsweise positiv aus, wenn es eine leistungsstarke Antriebsbatterie besitzt, die sich an Schnellladesäulen mit Strom versorgen lässt.
Entscheidend für den Restwert ist vor allem der Gesundheitszustand des Akkus – der sogenannte State of Health (SoH): Ist der Akkuzustand deutlich besser oder schlechter, als er ausgehend von Alter und Laufleistung des Elektro-Pkw sein dürfte, beeinflusst das den Wertverlust positiv oder negativ. Je besser der SoH in Prozent, desto höher ist meist der Wiederverkaufswert des E-Autos.
Herstellergarantien
Förderung
E-Auto-Wertverlust berechnen
Wertverlust E-Auto pro Jahr
Wertverlust E-Auto vs. Verbrenner
Laut DAT ist der Wertverlust bei E-Autos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor etwas höher. Das zeigt eine Auswertung zur Entwicklung der Verkaufspreise drei Jahre alter Pkw mit Benzin-, Diesel- und Elektroantrieb: Mit Ende des bundesweiten Corona-Lockdowns Anfang 2021 nahmen die durchschnittlichen Wiederverkaufspreise bis Anfang 2023 kontinuierlich zu – sowohl bei Benzinern und Diesel-Pkw als auch bei batteriebetriebenen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle = BEV). Der sinkende Verkaufswert gebrauchter E-Autos im Jahr 2021 ist laut DAT auf die Einführung der Prämien für vollelektrische Neufahrzeuge zurückzuführen.
Im März 2023 lag der durchschnittliche Verkaufspreis bei dreijährigen Benzinern bei fast 70 Prozent des Listenneupreises (Wertverlust: 30,8 Prozent). Bei Dieselfahrzeugen waren es rund 68 Prozent (Wertverlust: 31,6 Prozent), bei E-Autos (BEV) knapp 62 Prozent (Wertverlust: 38,4 Prozent). Sprich: Der Wiederverkaufswert drei Jahre alter Elektro-Pkw war Anfang 2023 im Schnitt 7,6 Prozentpunkte niedriger als der gebrauchter Benziner mit gleicher Laufleistung. Im Zeitverlauf näherten sich die Verkaufswerte von E-Autos und Verbrennern im analysierten Zeitraum aber immer weiter an.
Modelle mit geringem E-Auto-Wertverlust
Quelle: Focus Online
Voraussetzungen:
- Kauf des Neuwagens: Juni 2023 (Listenpreis)
- Verkauf des Autos: Juni 2027 (Händlerverkaufspreis)
- Jahresfahrleistung: klassenspezifischer Durchschnittswert
Wischen um mehr anzuzeigen
Platz
|
Modell
|
Neupreis
|
Restwert 2027
|
---|---|---|---|
1 | Tesla Model Y Standardreichweite | 47.568 € | 64% |
2 | Fisker Ocean | 41.560 € | 59,5% |
3 | Porsche Taycan Sport Turismo | 94.091 € | 55% |
Wertverlust bei Elektroauto minimieren
So wirken Sie dem E-Auto-Wertverlust entgegen
Sie schaffen sich einen vollelektrischen Pkw an und möchten das Fahrzeug später weiterverkaufen? Dann sollten Sie schon bei der Kaufentscheidung den Wiederverkaufswert des E-Autos im Hinterkopf behalten. Mit diesen Tipps minimieren Sie den Wertverlust beim Elektroauto:
- Wertstabiles Modell wählen: Sie entscheiden sich für einen beliebten Fahrzeugtyp einer gängigen Marke? Dann stehen die Chancen für einen hohen Wiederverkaufswert beim E-Auto in der Regel gut. Achten Sie auch darauf, dass der Pkw technologisch auf dem neuesten Stand ist und beispielsweise eine Schnellladefunktion besitzt.
- Akku schonen: Die Antriebsbatterie ist die teuerste Komponente jedes Elektroautos. Entsprechend spielt der Akkuzustand eine wichtige Rolle für den E-Auto-Wertverlust. Um die E-Auto-Batterie-Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie den Akku pfleglich behandeln – zum Beispiel, indem Sie auf häufige Vollladungen und Fahrten mit hoher Geschwindigkeit verzichten.
- Richtig versichern: Eine E-Auto-Versicherung mit Vollkasko deckt fast alle Schäden am eigenen Fahrzeug ab und erhält so dessen Wert. Je nach Anbieter beinhaltet der Kaskoschutz eine E-Auto-Akku-Versicherung bzw. E-Auto-laden-Versicherung. Damit ist auch die Antriebsbatterie geschützt – zum Beispiel bei Schäden durch Brand, Überspannung, Fehlbedienung beim Aufladen oder Marderschaden am E-Auto.
Wie wird sich der E-Auto-Wertverlust in Zukunft verändern?

Wie sich Elektromobilität und damit der Wertverlust bei E-Autos in Deutschland in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird, können selbst Personen mit Expertise nicht sicher vorhersagen. Auf die Wertentwicklung batteriebetriebener Fahrzeuge dürften sich vor allem folgende Faktoren auswirken:
- Verfügbarkeit von Rohstoffen und Halbleitern ("Chipkrise")
- Technologische Fortschritte (z. B. bei Akku-Kapazität)
- Entwicklung der Herstellerpreise
- Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Umstiegsbereitschaft der Fahrzeughalter:innen



