- Bei Kauf eines Elektroautos ist die Antriebsbatterie meist im Kaufpreis inklusive. Bei einem Batterie-Mietmodell erwirbt die Käuferin oder der Käufer den Akku nicht, sondern mietet ihn gegen eine monatliche Rate beim Autohersteller.
- Bei Neufahrzeugen ist E-Auto-Batteriemiete nicht mehr üblich. Ältere Elektro-Gebrauchtfahrzeuge (z. B. von Renault, Smart) sind teils noch mit Batteriemiete auf dem Markt.
- Die E-Auto-Batterie zu mieten, hat Vor- und Nachteile: Bei einem Mietmodell ist die Anschaffung des Elektro-Pkw günstiger. Dafür fallen monatliche Mietkosten an. Auch der Autoverkauf kann komplizierter sein, weil sich die neue Halterin bzw. der neue Halter um den Akku-Mietvertrag kümmern muss.
E-Auto-Batterie mieten

E-Auto-Batterie mieten: Kurz erklärt
Was ist ein Batterie-Mietmodell bei Elektroautos?
E-Auto-Batterie mieten: Wie funktioniert das?
Bietet der Hersteller vollelektrische Fahrzeuge mit Batteriemiete an, haben Sie bei Neukauf die Wahl: Sie können das E-Auto mit oder ohne Akku kaufen. In letzterem Fall mieten Sie die Antriebsbatterie beim Autohersteller und zahlen für die Nutzung eine monatliche Rate. Der Mietpreis orientiert sich meist an der Fahrleistung: Je weniger Kilometer im Jahr Sie mit dem E-Auto zurücklegen, desto günstiger ist die Batteriemiete pro Monat.
Der Akku-Mietvertrag läuft in der Regel so lange, wie Sie das Elektrofahrzeug nutzen. Je nach Vertragsbedingungen beinhaltet die E-Auto-Batteriemiete teils weitere Services (z. B. Assistance-Leistungen, wenn der Pkw eine Panne hat oder mit leerem Akku liegen bleibt).
E-Auto mit Batteriemiete: Worauf muss ich achten?
Wenn Sie die E-Auto-Batterie mieten, ergeben sich bei Verkauf des Fahrzeugs einige Besonderheiten: Die Person, die Ihren Gebrauchtwagen mit Miet-Akku erwirbt, muss den Mietvertrag entweder übernehmen oder die Batterie dem Hersteller zum Restwert abkaufen. Oft ist vor Akku-Verkauf ein technischer Check erforderlich – um sicherzustellen, dass die Batterie den Garantiebedingungen des Herstellers entspricht. Grundsätzlich ist bei Kauf eines vollelektrischen Gebrauchtwagens ein Zertifikat über den "Akku-Gesundheitszustand" (State-of-Health-Zertifikat, kurz: SoH-Zertifikat) empfehlenswert.
Teilweise gibt es bei Fahrzeugen mit Miet-Batterie auch bei der E-Auto-Versicherung Besonderheiten. Zum Beispiel kann in den Akku-Mietbedingungen Vollkasko vorgeschrieben sein, damit (Unfall-)Schäden an der Antriebsbatterie über die inkludierte E-Auto-Akku-Versicherung abgedeckt sind. Je nach Vertrag beinhalten Kaskoversicherungen teils weitere sinnvolle Elektro-Zusatzleistungen (z. B. E-Auto-Laden-Versicherung), die Pkw samt Akku umfangreich absichern.
Bei welchen E-Autos kann ich die Batterie mieten?

Fabrikneue E-Autos mit Batteriemiete bieten aktuell wenige Autohersteller an. Die E-Auto-Batterie mieten können Neuwagenkäufer:innen bei (Stand: April 2024):
- Nio: Der chinesische E-Auto-Produzent bietet die Antriebsbatterie seiner Elektro-Pkw entweder zum Kauf oder zur Miete im "Battery-as-a-Service"-Modell (BaaS) an. Im Abo sind Batteriepakete mit unterschiedlichen Kapazitäten verfügbar. Nur wer Miete für die E-Auto-Batterie zahlt, kann am Akku-Tauschsystem "Nio Power Swap" teilnehmen.
- Vinfast: Die vietnamesische E-Auto-Marke bot bis Oktober 2024 ein Batterieabonnement als Alternative zum Kauf an. Seitdem gibt es die Fahrzeuge inklusive Batterie nur noch zu kaufen oder zu leasen.
In der Vergangenheit setzten auch Marken wie Nissan, Renault und Smart auf Akku-Mietmodelle – unter anderem, um Kundinnen und Kunden den Neukauf ihrer Elektrofahrzeuge zu günstigeren Preisen zu ermöglichen und Unsicherheiten bezüglich der E-Auto-Batterie-Lebensdauer entgegenzuwirken. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind ältere E-Autos mit Batteriemiete (z. B. Renault Zoe) noch vereinzelt verfügbar.


E-Auto-Batterie kaufen oder mieten?

Ob Sie den E-Auto-Akku mieten oder kaufen sollten, richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Entscheidend sind Ihre persönlichen Präferenzen, plus Faktoren wie Budget und Fahrverhalten. Als grobe Orientierung gilt: Langfristig fällt die E-Auto-Batteriemiete in der Regel teurer aus als der Akku-Kauf, der bei Anschaffung eines Elektro-Neufahrzeugs meist Standard ist. Legen Sie Wert auf Flexibilität oder zusätzliche Services wie ein Akku-Tauschsystem, kann ein Abo- bzw. Batteriemiete-Modell dagegen sinnvoll sein.
Alternativ können Sie das gesamte E-Auto kaufen oder leasen. Anders als bei Kauf legen Sie sich bei einem Leasingfahrzeug nicht dauerhaft auf ein Modell samt Akku fest. Stattdessen entscheiden Sie nach Ablauf der Leasingdauer, ob Sie den Pkw ablösen oder auf ein anderes E-Auto umsteigen – mit modernster technischer Ausstattung und Elektroauto-Sicherheit.
E-Auto-Batterie mieten: Kosten
E-Auto-Batterie mieten: Kosten-Beispiel Nio (Neuwagen)
E-Auto-Batterie mieten: Kosten-Beispiel Renault (Gebrauchtwagen)


