0800 7 243 959 Mo bis Fr 8-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr

E-Auto-Batterie mieten

Miet­modell für Akku
E-Auto-Batterie mieten: Zwei Kinder sitzen im Kofferraum eines Elektroautos, das auf der Straße parkt und geladen wird
  • Bei Kauf eines Elektro­autos ist die Antriebs­batterie meist im Kauf­preis inklusive. Bei einem Batterie-Miet­modell erwirbt die Käuferin oder der Käufer den Akku nicht, sondern mietet ihn gegen eine monat­liche Rate beim Auto­hersteller.
  • Bei Neufahrzeugen ist E-Auto-Batterie­miete nicht mehr üblich. Ältere Elektro-Gebraucht­fahr­zeuge (z. B. von Renault, Smart) sind teils noch mit Batterie­miete auf dem Markt.
  • Die E-Auto-Batterie zu mieten, hat Vor- und Nach­teile: Bei einem Miet­modell ist die Anschaffung des Elektro-Pkw günstiger. Dafür fallen monat­liche Miet­kosten an. Auch der Auto­verkauf kann komplizierter sein, weil sich die neue Halterin bzw. der neue Halter um den Akku-Miet­vertrag kümmern muss.
Wenn Sie die E-Auto-Batterie mietenzahlen Sie für die Nutzung des Antriebs-Akkus eine monat­liche Rate. Ent­scheiden Sie sich für E-Auto-Batterie­miete, gibt es unter anderem bei Verkauf des Pkw einige Besonder­heiten zu beachten.

Bietet der Hersteller voll­elektrische Fahr­zeuge mit Batterie­miete an, haben Sie bei Neu­kauf die Wahl: Sie können das E-Auto mit oder ohne Akku kaufen. In letzterem Fall mieten Sie die Antriebs­batterie beim Auto­hersteller und zahlen für die Nutzung eine monat­liche Rate. Der Mietpreis orientiert sich meist an der Fahr­leistung: Je weniger Kilo­meter im Jahr Sie mit dem E-Auto zurücklegen, desto günstiger ist die Batterie­miete pro Monat.

Der Akku-Miet­vertrag läuft in der Regel so lange, wie Sie das Elektro­fahrzeug nutzen. Je nach Vertrags­bedingungen beinhaltet die E-Auto-Batterie­miete teils weitere Services (z. B. Assistance-Leistungen, wenn der Pkw eine Panne hat oder mit leerem Akku liegen bleibt).

Wenn Sie die E-Auto-Batterie mieten, ergeben sich bei Ver­kauf des Fahrzeugs einige Besonder­heiten: Die Person, die Ihren Gebraucht­wagen mit Miet-Akku erwirbt, muss den Miet­vertrag entweder über­nehmen oder die Batterie dem Hersteller zum Rest­wert abkaufen. Oft ist vor Akku-Verkauf ein technischer Check erforderlich – um sicher­zustellen, dass die Batterie den Garantie­bedingungen des Herstellers entspricht. Grund­sätzlich ist bei Kauf eines voll­elektrischen Gebraucht­wagens ein Zertifikat über den "Akku-Gesundheits­zustand" (State-of-Health-Zertifikat, kurz: SoH-Zertifikat) emp­feh­lens­wert.

Teilweise gibt es bei Fahr­zeugen mit Miet-Batterie auch bei der E-Auto-Versicherung Besonder­heiten. Zum Bei­spiel kann in den Akku-Miet­bedingungen Voll­kasko vor­ge­schrieben sein, damit (Unfall-)Schäden an der Antriebs­batterie über die in­klu­dierte E-Auto-Akku-Versicherung ab­ge­deckt sind. Je nach Vertrag be­in­halten Kasko­ver­sicherungen teils weitere sinn­volle Elektro-Zusatz­leistungen (z. B. E-Auto-Laden-Versicherung), die Pkw samt Akku umfang­reich absichern.

Gut zu wissen: Aktueller Stand

Fabrikneue E-Autos mit Batterie­miete bieten aktuell wenige Auto­hersteller an. Die E-Auto-Batterie mieten können Neuwagen­käufer:innen bei (Stand: April 2024):

  • Nio: Der chinesische E-Auto-Produzent bietet die Antriebs­batterie seiner Elektro-Pkw entweder zum Kauf oder zur Miete im "Battery-as-a-Service"-Modell (BaaS) an. Im Abo sind Batterie­pakete mit unter­schied­lichen Kapa­zitäten verfüg­bar. Nur wer Miete für die E-Auto-Batterie zahlt, kann am Akku-Tausch­system "Nio Power Swap" teil­nehmen.
  • Vinfast: Die viet­namesische E-Auto-Marke bot bis Oktober 2024 ein Batterie­abon­nement als Alter­native zum Kauf an. Seitdem gibt es die Fahrzeuge inklusive Batterie nur noch zu kaufen oder zu leasen.

In der Vergangenheit setzten auch Marken wie Nissan, Renault und Smart auf Akku-Miet­modelle – unter anderem, um Kundinnen und Kunden den Neukauf ihrer Elektro­fahrzeuge zu günstigeren Preisen zu ermöglichen und Unsicher­heiten bezüglich der E-Auto-Batterie-Lebens­dauer entgegen­zuwirken. Auf dem Gebraucht­wagen­markt sind ältere E-Autos mit Batterie­miete (z. B. Renault Zoe) noch ver­einzelt verfügbar.

Mit der Option, die E-Auto-Batterie zu mieten, können Her­steller fabrik­neue Stromer zu günstigeren Ein­stiegs­preisen anbieten. E-Auto-Batterie­miete bedeutet aber auch: laufende Kosten für die monat­liche Rate und zusätz­licher Klärungs­bedarf bei Verkauf des Pkw.
  • Die Anschaffungs­kosten für das Elektro­fahr­zeug sind günstiger.
  • Teilweise beinhaltet die E-Auto-Batterie­miete zusätz­liche Services wie Assistance-Leistungen oder ein Akku-Tausch­system.
  • Akku-Abomodelle bieten größere Flexi­bilität, zum Beispiel bei der Auswahl der Batterie­kapazität.
  • Die Miete für die E-Auto-Batterie ver­ur­sacht zusätz­liche monat­liche Kosten.
  • Je nach Akku-Miet­vertrag gelten teils Nutzungs­be­schrän­kungen, z. B. bei der jähr­lichen Fahr­leistung.
  • Gebrauchtwagen mit Miet-Akku sind oft schwie­riger zu ver­kaufen. Die neue Halterin oder der neue Halter muss den Miet­vertrag auf sich um­schreiben lassen oder die Batterie dem Auto­hersteller abkaufen.
Gut zu wissen: Orientierungs­hilfe

Ob Sie den E-Auto-Akku mieten oder kaufen sollten, richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Entscheidend sind Ihre persön­lichen Prä­ferenzen, plus Faktoren wie Budget und Fahr­verhalten. Als grobe Orientierung gilt: Lang­fristig fällt die E-Auto-Batterie­miete in der Regel teurer aus als der Akku-Kauf, der bei An­schaffung eines Elektro-Neu­fahrzeugs meist Stan­dard ist. Legen Sie Wert auf Flexi­bilität oder zusätz­liche Services wie ein Akku-Tausch­system, kann ein Abo- bzw. Batterie­miete-Modell dagegen sinnvoll sein.

Alternativ können Sie das gesamte E-Auto kaufen oder leasen. Anders als bei Kauf legen Sie sich bei einem Leasingfahrzeug nicht dauer­haft auf ein Modell samt Akku fest. Statt­dessen ent­scheiden Sie nach Ablauf der Leasing­dauer, ob Sie den Pkw ablösen oder auf ein anderes E-Auto um­steigen – mit modernster technischer Aus­stattung und Elektro­auto-Sicherheit.

Optimal abgesichert mit der Allianz Elektro­auto-Versicherung
E-Auto-Batterie mieten: Kosten-Beispiel Nio (Neuwagen)
Das SUV Nio EL6 ist in der Kauf­version ab 53.500 Euro zu­züg­lich Batterie­kauf oder Batterie­miete erhält­lich (Stand: Februar 2025). Im "Battery-as-a-Service"-Modell gibt es die 75-kWh-Batterie (Standard Range) für 169 Euro, die 100-kWh-Batterie (Long Range) für 289 Euro im Monat. Bei Batterie­kauf erhöht sich der Kauf­preis um 12.000 Euro (75 kWh) bzw. 21.000 Euro (100 kWh).
E-Auto-Batterie mieten: Kosten-Beispiel Renault (Gebrauchtwagen)
Bis Ende 2020 bot Renault den voll­elektrischen Klein­wagen Zoe optional mit E-Auto-Batterie­miete an. Bei ge­braucht­en Renault Zoes mit Miet-Akku kann die Käuferin oder der Käufer den Mietvertrag in der Regel übernehmen. Die Batterie­miete richtet sich nach den Jahres­kilo­metern: Laut Miet­vertrag der Renault Bank (Stand: 2025) fallen bei einem Zoe Z.E. 40 mit 41-kWh-Akku ca. 85 Euro monat­lich bei einer maximalen Lauf­leistung von 7.500 Kilo­metern an. Für 2.500 Kilo­meter mehr pro Jahr erhöht sich die Rate um rund zehn Euro monat­lich. Ab ca. 20.000 Kilometern kostet die E-Auto-Batterie­miete pauschal knapp 130 Euro im Monat.
Geben Sie uns ein Feed­back
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontakt­formular – wir kümmern uns darum.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.