Mietwohnung: Welche Versicherung ist für eine Wallbox empfehlenswert?
Wallbox und Wohngebäudeversicherung
Als fest verbundener Bestandteil eines Gebäudes ist die Wallbox über die Wohngebäudeversicherung mitversichert. Sie übernimmt Schäden an der E-Auto-Ladestation und am Gebäude. Abgesichert ist die Wallbox über die Wohngebäudeversicherung der Eigentümergemeinschaft bzw. der Vermieterin oder des Vermieters gegen folgende Schäden – sofern im Vertrag vereinbart:
- Sturm, Hagel
- Blitzschlag
- Überspannung durch Gewitter
- Brand- und Sengschäden
- Leitungswasser
- Explosion
- Diebstahl
- Vandalismus
Leistungen der Allianz: Die Allianz versichert Ihre Wallbox bereits ab dem Basistarif gegen die vereinbarten Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und weitere Elementarschäden. Ab dem Tarif Smart sind unter anderem auch Schäden durch Vandalismus oder Diebstahl mitversichert.
Wallbox und Hausratversicherung
Die Hausratversicherung sichert Ihren Hausratbesitz wie Kleidung, Schmuck oder Möbel gegen Schäden durch Leitungswasser, Brand oder Einbruchdiebstahl ab. Einige Versicherungen zählen auch eine Wallbox zum versicherbaren Hausrat.
Leistungen der Allianz: Bei der Allianz ist Ihre Wallbox folgendermaßen versichert:
- Mobile Wallboxen und fest installierte Wallboxen im Garten sind in der Hausratversicherung ab dem Tarif Smart versichert, zum Beispiel gegen Diebstahl, Sturm oder Hagel.
- Ist die Wallbox fest am Gebäude installiert, besteht in der Hausratversicherung ebenfalls Versicherungsschutz, zum Beispiel gegen Feuer, Sturm oder Hagel.
Für Autobesitzer:innen: Kfz-Versicherung
Manche Kfz-Versicherungen für E-Autos leisten auch für Schäden an oder durch die Wallbox.
Leistungen der Allianz: Über die Elektroauto-Versicherung ist Ihre eigene Wallbox in den Produktlinien Komfort und Premium mit bis zu 2.500 Euro mitversichert – inklusive mobiler Zubehörteile.
Ist eine Wallbox versicherungspflichtig?
Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%
Wann zahlt die Wohngebäude-, wann die Hausratversicherung?
Wischen um mehr anzuzeigen
|
Wohngebäudeversicherung
|
Hausratversicherung
|
---|---|---|
Brand, Explosion, Blitzschlag und Überspannung | Ja, sofern Gefahr versichert | Ja |
Leitungswasser, Rohrbruch |
Ja, sofern Gefahr versichert |
Ja |
Sturm, Hagel |
Ja, sofern Gefahr versichert |
Ja |
Diebstahl | ab Tarif Smart | ab Tarif Smart |
Vandalismus |
ab Tarif Smart |
Tarif Premium |
Wild lebende Tiere |
ab Tarif Smart | Nein |
Bedienungsfehler | Tarif Premium | Nein |
Welche Schäden können durch eine Wallbox entstehen?
Mögliche Schäden, die eine Wallbox verursachen kann:
Haben Mieter:innen Anspruch auf eine Wallbox?
Die Installation einer Wallbox ist eine bauliche Veränderung. Deswegen ist eine Genehmigung der Vermieter:innen oder Eigentümer:innen nötig. Seit der Reform des WEG darf der Antrag auf Installation einer eigenen Ladestation für E-Autos aber nicht mehr ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. Damit Sie als Mieter:in ein Recht auf eine Wallbox für die Mietwohnung haben, ist ein eigener Stellplatz auf dem Gelände der Wohnanlage oder in der Tiefgarage nötig.
Doch nicht immer reicht die Zustimmung der Vermieterin oder des Vermieters aus. Steht das Gebäude zum Beispiel unter Denkmalschutz, ist die Installation einer Wallbox meist nicht möglich.
Kosten: Wer zahlt die Wallbox?
Um die Kosten einer eigenen Wallbox an der Mietwohnung zu senken, können Sie mit anderen Parteien des Wohnhauses und Vermieterin oder Vermieter eine individuelle Vereinbarung treffen. Sie haben folgende Optionen:
- Sie tragen die Kosten selbst: Bekommen Sie die Genehmigung für eine private Wallbox an Ihrem Stellplatz, können Sie die Kosten auf eigene Rechnung übernehmen. Im Falle eines Auszugs können Sie die Wallbox mit in Ihre neue Wohnung nehmen.
- Sie teilen die Kosten: Haben andere Mietparteien ebenfalls Interesse an einer Wallbox für das Mehrfamilienhaus oder übernehmen Vermieter:in oder Eigentümer:in einen Teil der Kosten, wird es für Sie günstiger.
- Vermieter:in oder Eigentümer:in übernimmt die Kosten: Sie haben keine direkten Kosten. Da die Installation einer Ladestation auch eine Aufwertung der Immobilie bedeutet, kann die Wallbox zu einer Mieterhöhung führen. Auch eine Kaution kann fällig sein.
Wie viel kostet die Installation einer Wallbox für Mietwohnungen?
Was kostet eine Wallbox-Versicherung?
Die Kosten für die Versicherung einer mobilen Wallbox tragen Mieterinnen und Mieter selbst. Die Wallbox ist Teil der Hausratversicherung. Bei der Allianz können Sie Ihren Hausrat und Ihre Wallbox im Rahmen der Hausratversicherung bereits ab 3,38 Euro monatlich versichern.
Eine festinstallierte Wandladestation hingegen ist über die Wohngebäudeversicherung des Vermietenden geschützt. Die Kosten tragen Mieterinnen und Mieter nicht direkt, sondern werden im Rahmen der Nebenkostenabrechnung an diese weitergegeben. Bei der Allianz können Vermieter:innen bereits ab 14,44 Euro im Monat ihr Haus absichern.
Wallbox als Mieter:innen beantragen
1. Kontaktaufnahme
2. Kostenvoranschlag
3. Wallbox für Mieter:innen beantragen
4. Finanzierung
5. Installation
Was möchten Sie noch zur Wallbox in Mietwohnungen wissen?
Wie kann ich mein Elektroauto laden, wenn meine Mietwohnung keinen Stellplatz hat?
Wallbox: Was gilt bei Auszug aus der Mietwohnung?
Gehört die Wallbox Ihnen, sind Sie verpflichtet, die Wallbox sachgemäß zu entfernen. Da das Gerät Ihnen gehört, können Sie die Ladestation mitnehmen und an Ihrer neuen Wohnung installieren. Alternativ können Sie die Ladestation an Nachmieter:in oder Vermieter:in verkaufen.
Nutzen Sie die Wallbox gemeinschaftlich, bleibt sie in der Regel an Ort und Stelle und wird weiterhin von den Mietparteien genutzt. Hat der Vermieter oder die Vermieterin die Wallbox installiert und haben Sie für die Wallbox eine Kaution hinterlegt, erhalten Sie diese bei Auszug zurück.
Sicherheit: Was ist der RFID-Zugang zu Ladestationen in Mehrfamilienhäusern?
Dürfen Mieter:innen den Anbieter der Wallbox selbst auswählen?
Worauf sollten Mieter:in und Vermieter:in bei einer Wallbox achten?
Mieter:in und Vermieter:in sollten bei der Wahl der Wallbox eine für alle Seiten vorteilhafte Lösung finden. Besonders wichtig ist die Entscheidung über die Kostenübernahme: Wer die Wallbox zahlt, ist für diese verantwortlich. Auf diese Punkte sollten beide Parteien achten:
- Qualifiziertes Elektropersonal: Bei der Installation sollte ein qualifiziertes Elektrofachgeschäft beauftragen, das im Vorfeld die Gegebenheiten vor Ort prüft und entsprechende Empfehlungen für die richtige Wallbox gibt.
- Stromnetz: Je höher die Leistung der Wallbox, desto stärker die Belastung für das Stromnetz. Ab einer Leistung von 12 Kilowatt (kW) ist eine Zustimmung des Netzbetreibers nötig. Dann wird geprüft, ob das Stromnetz ausreicht und gegebenenfalls Sicherheitsstandards der Elektroanlage modernisiert werden müssen.
- Anmeldung beim Netzbetreiber: Achten Sie darauf, dass der Elektrofachbetrieb die Wallbox beim Netzbetreiber richtig anmeldet. Hat die Ladestation eine maximale Ladeleistung unter 12 kW, handelt es sich um eine bloße Information. Soll die Wallbox über 12 kW Ladeleistung haben, muss der Netzbetreiber die Installation genehmigen.