- Wer wünscht sich kein strahlendes Lächeln? Doch nur wenige Menschen haben von Natur aus weiße Zähne. Zahnverfärbungen entstehenaus verschiedenen Gründen und hängen nicht immer mit der Zahnhygiene zusammen. Alter, Ernährung und genetische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Zahnfarbe.
- Für ein filmreifes Lächeln ist Bleaching eine wirksame Methode. Einem Zahnbleaching gehen in der Regel eine Beratung und eine professionelle Zahnreinigung voraus. Anschließend wird das Bleichmittel direkt auf die Zähne oder mithilfe einer Bleaching-Schiene aufgetragen.
- Beim Bleaching unter zahnärztlicher Kontrolle gibt es grundsätzlich zwei Methoden: das Office-Bleaching direkt in Ihrer Zahnarztpraxis und das Home-Bleaching mit Bleaching-Schienen für zu Hause. Alternative Bleichmittel aus der Drogerie oder Apotheke sind weniger erfolgreich.
- Zähne aufhellen ist eine rein kosmetische Maßnahme und nicht medizinisch notwendig. Haben Sie keine Zahnzusatzversicherung mit Bleaching, die die Kosten übernimmt, wie beispielsweise die Zahnzusatzversicherung der Allianz? Dann zahlen Sie die Behandlungskosten komplett aus eigener Tasche.
Zahnzusatzversicherung und Bleaching

Zahnzusatzversicherung und Bleaching kurz erklärt

MeinZahnschutz: Die starke Zahnzusatzversicherung der Allianz

Zahnverfärbungen: Wie kommt es dazu?

Während Milchzähne bei Kindern nahezu schneeweiß erscheinen, findet sich unter Erwachsenen kaum jemand mit rein weißen Zähnen. Der Grund liegt aber keineswegs nur an mangelnder nachhaltiger Zahnpflege oder zu seltener professioneller Zahnreinigung. Folgende drei Faktoren sind ebenfalls ausschlaggebend für eine Zahnverfärbung:
- Alter: Mit zunehmendem Alter werden unsere Zähne immer dunkler. Durch Abnutzung und natürlichen Verschleiß wird der Zahnschmelz angegriffen. Das begünstigt Ablagerungen und Verfärbungen.
- Genetik: Unser Gebiss ist so einzigartig wie unser Fingerabdruck. Die genetische Veranlagung von Zahngröße, Zahnstellung und Hauttyp beeinflussen die Zahnfarbe. Ein dunklerer Hauttyp lässt Zähne weißer wirken als ein hellerer Hauttyp. Schiefe oder sehr große Zähne können einen Nachbarzahn durch ihren Schattenwurf dunkler wirken lassen.
- Ernährung und Lebensweise: Viel Kaffee, zwischendurch eine Zigarette, nachmittags schwarzer Tee und abends ein Glas Rotwein? Nikotin oder säurehaltige Lebens- und Genussmittel fördern die Bildung äußerer Flecken auf den Zähnen und sollten zum Erhalt weißer Zähne vermieden werden.


Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%
Zahnbleaching: Welche Methoden gibt es?
In-Office-Bleaching beim Zahnarzt oder der Zahnärztin
Ein "In-Office-Bleaching" erfolgt im Office bzw. direkt vor Ort in Ihrer Zahnarztpraxis. In einem ein- bis zweistündigen Termin besprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin, in welchem Grad Sie Ihre Zähne bleichen möchten. Dabei ist eine fundierte fachliche Beratung von ärztlicher Seite in diesem ersten Schritt besonders bei der gewünschten Zahnfarbe besonders wichtig. Nur so wirkt das Zahnbleaching noch natürlich, nicht übertrieben weiß und ästhetisch ansprechend.
Im zweiten Schritt erfolgt das eigentliche Bleaching. Nach einer professionellen Zahnreinigung wird das im Gegensatz zum Home-Bleaching hoch konzentrierte Bleichmittel von zahnärztlichen Fachkräften aufgetragen. Licht und Wärme aktivieren das Bleichmittel, das die Zähne weißer macht.
Mit der richtigen Zahnzusatzversicherung bekommen Sie je nach gewähltem Tarif die Kosten für ein In-Office-Bleaching erstattet.
Home-Bleaching mit Zahnbleaching-Schiene
Wie der Name schon sagt, erfolgt Home-Bleaching in weiten Teilen von zuhause aus. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt lassen Ihnen eine individuelle Zahnbleaching-Schiene für Ihr Gebiss erstellen. Ähnlich wie eine Zahnspange oder Knirscherschiene tragen Sie die Bleaching-Schiene über einen längeren Zeitraum regelmäßig zuhause.
Der Unterschied zum In-Office-Bleaching liegt in der Dauer der Behandlung. Für diese sollten Sie je nach Bedarf in etwa mit ein bis zwei Wochen rechnen. Der Hintergrund: Die Konzentration des Bleichmittels oder Bleaching-Mittels ist aufgrund fehlender ärztlicher Aufsicht deutlich geringer als beim In-Office-Bleaching. Nur so kann die Sicherheit der Patienten und Patientinnen gewährleistet werden.
Sonderfall Walking Bleaching (Internes Bleaching)
Alternative Zahnbleaching-Produkte und Hausmittel
Neben diesen beiden gängigen Methoden finden sich auf dem Markt jede Menge Zahnbleaching-Produkte oder alternative Hausmittel. Aufgrund ihrer geringen Dosierung sind diese Produkte aus Apotheken, Drogerien oder dem eigenen Haushalt meist wenig wirkungsvoll. Das ist allerdings die Voraussetzung für die Freiverkäuflichkeit. Zu diesen alternativen Bleaching-Mitteln, mit denen Sie Ihre Zähne selber bleichen können, zählen unter anderem:
- Bleaching-Schienen, mit Bleaching-Gel gefüllt
- Bleaching-Pens
- Bleaching-Zahnpasta oder Zahncreme zum Zähne weißen
- Zahnbleaching mit Pulver
- Zahnbleaching über Hausmittel wie Aktivkohle, Backpulver, Salbei oder Kurkuma sowie Kokosöl oder Ölziehen für eine bessere Mundhygiene
Wünschen Sie sich ein deutlich sichtbares Ergebnis, sollten Sie sich in jedem Fall für eine zahnärztliche Bleaching-Behandlung entscheiden. Denn unabhängig von der Dosierung gilt: Bleichmittel oder Wirkstoffe wie Wasserstoffperoxid können über defekte Zahnfüllung oder freiliegende Zahnhälse den Zahn schädigen.
Ablauf: Wie funktioniert Zahnbleaching?

Der Schlüssel eines In-Office-Bleaching oder Home-Bleaching liegt in der Wirkung des verwendeten Karbamidperoxid. Es besteht aus dem Trägerstoff Karbamid, einem transparenten und geschmacksneutralen Gel sowie dem Bleichmittel Wasserstoffperoxid. Dessen Wirkungsweise kennen viele vom Haare blondieren: Das Wasserstoffperoxid setzt über Oxidation Sauerstoffradikale frei, die die Farbpigmente im Zahnschmelz zersetzen. So werden die eingelagerten dunklen Partikel heller, die Zähne wirken weißer. Die Behandlung selbst funktioniert wie folgt:
- Beratung: Zusammen mit Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt ermitteln Sie die optimale Ziel-Zahnfarbe, die zu Ihrer natürlichen Zahnfarbe und Ihrem Typ passt.
- Auftrag des Bleichmittels: Das Bleichmittel wird in Ihrer Zahnarztpraxis oder über eine Bleaching Schiene auf die Zahnoberfläche bzw. den Zahnschmelz der verfärbten Zähne aufgetragen. Zum Schutz des Zahnfleisches vor Reizungen oder bei Überempfindlichkeiten wird ein Zahnfleischschutz verwendet. Vor dem Auftragen des Bleichmittels ist es sinnvoll, eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
- Einwirkzeit: Unter Einwirkung von Licht und Wärme in Form einer Bleaching-Lampe ("Power-Bleachen") oder eines Soft-Lasers wird das Wasserstoffperoxid im Bleichmittel aktiviert. Die chemische Oxidation beginnt.
- Nachbehandlung: Nach einer entsprechenden Einwirkzeit von 1 bis 2 Stunden (beim Home-Bleaching etwa eine bis zwei Wochen) ist die Behandlung abgeschlossen. Im Anschluss an die Zahnbehandlung sollten Sie auf farbstoffreiche Nahrungsmittel wie Kaffee, Tee, Cola oder Wein verzichten. Das gilt auch für Zigaretten. Je nach Grad der Zahnverfärbungen sind eine bis maximal 3 Zahnarztsitzungen notwendig.
Wie lange hält ein Zahnbleaching?
Wie lange der Behandlungserfolg einer Zahnaufhellung durch Bleaching anhält, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Entscheidend sind:
- Ihre individuelle Zahnstruktur (raue oder empfindliche Zähne)
- Ihre Ernährung (zahnfärbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein, Säfte oder Cola)
- Ihre Lebensweise (Raucher oder Nichtraucher, Achten auf eine gute Mundhygiene und Zahnprophylaxe)
Im Allgemeinen wird ein auffrischendes Bleaching für die meisten Betroffenen nach eineinhalb bis zwei Jahren fällig. Dann werden die Zahnverfärbungen meist erneut sichtbar – und die Kosten für eine weitere Behandlung je nach Zahnzusatzversicherung wieder übernommen.
Wie hell werden die Zähne durch ein Bleaching?
Wie kann man die Aufhellung messen?

Die Zahnfarbengruppe A wird als rötlich-bräunlich charakterisiert und ist der typischste Farbton im mitteleuropäischen Raum. Die meisten Menschen haben eine durchschnittliche Zahnfarbe, die auf der Skala mit der Zahnfarbe A3 bezeichnet wird. Mittels eines Bleachings kann die Zahnfarbe B1 oder noch heller erreicht werden. Die erzielte Helligkeit hängt von der Bleaching-Intensität oder Bleaching-Art ab.
Wischen um mehr anzuzeigen
Zahnfarben
|
Beschreibung
|
---|---|
Zahnfarbe A1 |
Zahnfarbe A wird als rötlich-bräunlich beschrieben. Er ist der hellste Farbton der Gruppe A und kommt auf natürliche Weise nur selten vor. |
Zahnfarbe A2 |
Ist ein heller Farbton und kommt meist bei jüngeren Menschen mit wenigen Verfärbungen vor. |
Zahnfarbe A3 |
Ist ein mittlerer Helligkeitsgrad und kommt im mitteleuropäischen Raum bei Erwachsenen oft vor. |
Zahnfarbe A 3,5 |
Ist ein dunklerer Helligkeitsgrad und kommt im mitteleuropäischen Raum bei älteren Menschen oft vor. |
Zahnfarbe B1 |
Der Farbton B wird als rötlich-gelblich beschrieben und ist die hellste Farbe der Zahnskala. Im natürlichen Gebiss ist sie selten zu finden. |
Zahnfarbe B2 |
Ist ein hellerer gelblicher Farbton, etwas dunkler als B1 und ist im natürlichen Gebiss eher selten zu finden. |
Wie viel kostet ein komplettes Bleaching?
Bleaching Kosten
Wischen um mehr anzuzeigen
Art des Bleaching
|
Behandlungskosten pro Zahn
|
Bleaching Kosten gesamt
|
---|---|---|
In-Office-Bleaching | 30 € - 70 € | 300 € - 800 € |
Home Bleaching mit Bleaching Schiene |
– | 200 € - 600 € |
Sonderfall Internes Bleaching (nach Wurzelbehandlung) |
70 € - 150 € | – |
In welcher Höhe übernimmt die Zahnzusatzversicherung Bleaching-Kosten?


Egal, wie stark Ihre Zähne betroffen sind oder unter welchen psychischen Belastungen Patienten und Patientinnen mit starken Zahnverfärbungen im Alltag leiden: Die Bleaching Kosten für weiße Zähne müssen Sie selbst bezahlen.
Doch bei manchen Versicherern übernimmt die Zahnzusatzversicherung Zahnaufhellungskosten in einem bestimmten Rahmen.
Das kostet die Allianz Zahnzusatzversicherung
Wann sollte man Zähne nicht bleichen?
Kein Bleaching ohne Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung
Grundsätzlich sollten Sie Ihre Zähne vor jeder Bleaching-Behandlung zahnärztlich untersuchen lassen. So kann die Zahngesundheit überprüft werden, Risikofaktoren wie Zahnkrankheiten oder Defekte im Zahn werden ausgeschlossen. Hierzu zählen beispielsweise Parodontitis im Zahn oder Risse, die zu Nervenreizungen, Entzündungen oder Zahnschmerzen führen können.
Wichtig ist zudem eine professionelle Zahnreinigung in Ihrer Zahnarztpraxis, um störende Beläge und oberflächliche Verfärbungen vorab zu entfernen. Sie ist die beste Grundlage für eine erfolgreiche Zahnaufhellung. Danach kann das eigentliche Bleaching beginnen.
Was möchten Sie zu Zahnzusatzversicherung und Bleaching noch wissen?
Wie hell werden die Zähne nach der Bleaching-Behandlung?
Wie hell die Zähne nach einer Bleaching-Behandlung werden, hängt von Ihrer Ausgangs-Zahnfarbe und Intensität des Bleichmittels ab. Auch der Helligkeitsgrad bzw. "Weißheitsgrad" der Ziel-Zahnfarbe ist entscheidend. Generell gilt: Mit einem In-Office-Bleaching oder Power-Bleaching in Ihrer Zahnarztpraxis erreichen Sie am schnellsten die besten Effekte. Auch mit einem Home-Bleaching können Sie Ihre Zähne weißer machen. Diese Methode dauert lediglich länger als ein In-Office-Bleaching.
Eine deutlich schwächere Zahnaufhellung erreichen Sie, wenn Sie Ihre Zähne selbst bleichen und hierfür zu alternativen Produkten aus Apotheke und Drogerie greifen. Die Dosierung solcher Bleichmittel ist deutlich geringer als bei Zahnärztin oder Zahnarzt, die Zähne werden weniger weiß.
Ist Bleaching bzw. Zahnaufhellung schädlich für die Zähne?
Grundsätzlich hat ein Bleaching keine oder nur geringe Nebenwirkungen und ist auch nicht schädlich für die Zähne. Direkt nach einer Bleaching-Behandlung können Zähne und Zahnfleisch empfindlich reagieren. Diese Überempfindlichkeit klingt allerdings nach einigen wenigen Tagen wieder ab. Trotz schützendem Fluoridlack sollten Sie verfärbende Lebensmittel direkt nach der Zahnaufhellung meiden, um das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen.
Wichtig ist eine zahnärztliche Prüfung der Zähne im Voraus, ob bestimmte Dinge (Beschädigungen am Zahn, Erkrankungen) gegen ein Bleaching sprechen. Auch eine vorhergehende professionelle Zahnreinigung ist entscheidend für den Erfolg der Zahnaufhellung.
Wer darf kein Bleaching machen?
Kann die Zahnärztin bzw. der Zahnarzt wurzelgefüllte Zähne durch Bleaching aufhellen?
Wie oft kann ich Leistungen für Bleaching durch die Zahnzusatzversicherung in Anspruch nehmen?
Wie oft Sie Ihre Zähne bleichen, hängt von Ihrer individuellen Zahnstruktur und Ernährung ab. In der Regel empfiehlt es sich, das Bleichergebnis nach 1,5 bis 2 Jahren durch ein erneutes Bleaching aufzufrischen. Ob in jedem Fall die Kosten für eine solche Maßnahme von Ihrer Zahnzusatzversicherung erstattet werden, kommt auf Ihren Zahntarif an.


