Darum die Allianz Elektroauto-Versicherung wählen
-
Tesla-Kfz-Haftpflicht
- Übernimmt die Kosten, wenn Sie mit Ihrem Tesla fremdes Eigentum beschädigen oder Personen verletzen – bis 100 Millionen Euro bei Sach- und Vermögensschäden, bei Personenschäden bis zu 15 Millionen Euro
- Versichert grobe Fahrlässigkeit und deckt Kosten für Eigenschäden ab (in Komfort und Premium)
- Inklusive Mallorca-Police für Mietwagen im Ausland
-
Tesla-Teilkasko
- Sinnvoll, wenn Sie einen gebrauchten Tesla versichern (Fahrzeugalter: ab ca. fünf Jahren)
- Schützt Ihren Tesla umfassend gegen Schäden durch Tiere aller Art, Diebstahl oder Unwetter
- Erstattet nach Diebstahl oder Totalschaden den Neu- bzw. Kaufpreis Ihres Tesla – inklusive GAP-Deckung
-
Tesla-Vollkasko
- Empfehlenswert, wenn Sie einen neuen oder jungen gebrauchten Tesla versichern (Fahrzeugalter: bis ca. fünf Jahre)
- Beinhaltet alle Leistungen der Tesla-Teilkasko
- Reguliert Unfallschäden an Ihrem Tesla, auch wenn Sie diese selbst verursacht haben
- Übernimmt Kosten bei Schäden durch Vandalismus
Tesla-Elektroautos

Allianz E-Mobility-Angebote

Wir machen Sie e-mobil! Entdecken Sie unser umfangreiches Leistungspaket rund um Elektromobilität - zu exklusiven Allianz Konditionen.
E-Auto Versicherung: Wir bieten maßgeschneiderte Versicherungsleistungen für Ihr Elektroauto. Mit 20 Prozent Nachlass auf die Prämie.
THG Quote verkaufen: In Kooperation mit unserem Partner ADAC e.V. sichern wir Ihnen 350 Euro THG Prämie für Ihr E-Fahrzeug zu.
Allianz E-Charge App & Ladekarte: Mit der EnBW mobility+ App und der Allianz e-Charge Ladekarte laden Sie unterwegs einfach und günstig Strom - an über 250.000 Ladepunkten im EnBW HyperNetz.
Häufige Fragen zu Tesla & Versicherung
-
Muss ich eine Tesla-Probefahrt-Versicherung abschließen?
Nein. Wenn Sie eine Probefahrt machen, ist der Tesla in der Regel über den Händler versichert. Testautos für Probefahrten verfügen mindestens über eine Kfz-Haftpflicht. Erkundigen Sie sich vorab beim jeweiligen Anbieter, ob von Ihnen verursachte Schäden am Fahrzeug über eine Tesla-Vollkasko abgesichert sind. Fragen Sie auch, ob Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung zahlen oder ob die Tesla-Kfz-Versicherung des Händlers sämtliche Kosten abdeckt. -
Welche Tesla-Leasing-Versicherung brauche ich?
Leasingfahrzeuge sind in der Regel Neuwagen. Eine Vollkasko ist für einen fabrikneuen Tesla als Leasing-Versicherung sinnvoll. Zusätzlich lohnt sich eine GAP-Versicherung, die den Leasingnehmer bei Totalschaden oder Diebstahl des Fahrzeugs finanziell absichert. In einer Tesla-Vollkasko oder -Teilkasko ist der GAP-Schutz teilweise automatisch enthalten. Ob Sie als Leasingnehmer den Tesla versichern oder ob der Leasinggeber die Autoversicherung für den Tesla abschließt, ist je nach Anbieter verschieden. -
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für einen Tesla?
Ist Ihr Tesla zwischen 18. Mai 2011 und 31. Dezember 2025 zugelassen, sind Sie als Fahrzeughalter bis Ende 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Sprich: Bis einschließlich 31. Dezember 2030 zahlen Sie 0 Euro Kfz-Steuern im Jahr. Gleichzeitig können Sie in Ihrer Einkommenssteuererklärung für Ihr E-Auto auch keine Kfz-Steuer absetzen.
Nach Ablauf der Steuerbefreiung berechnet sich die Kraftfahrzeugsteuer bei vollelektrischen Fahrzeugen nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Pro angefangenen 200 Kilogramm ist ein fixer Betrag fällig. Für ein Tesla Model 3 zahlen Sie jährlich zum Beispiel etwa zwischen 62 und 68 Euro Kfz-Steuern.
-
Was verbraucht ein Tesla auf 100 km?
Laut ADAC Ecotest (Stand: Januar 2022) verbraucht ein Tesla Model 3 Standard Range Plus 19,5 Kilowattstunden (kWh) auf 100 km. Bei einem Tesla Model X 100D sind es 24 kWh auf 100 km. Wie viel Strom Ihr Tesla auf 100 Kilometern benötigt, hängt aber nicht nur von Fahrzeugmodell und -gewicht ab. Unter anderem beeinflusst auch Ihr Fahrverhalten die Elektroauto-Reichweite. Bei Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit ist die Batterie Ihres Tesla zum Beispiel schneller leer als bei Stop-and-go im Stadtverkehr.



passenden Tarif