Zahnfleisch liegt normalerweise schützend direkt am Zahn an. Löst es sich ab, entsteht ein Zwischenraum. In der Regel ist dieser lediglich einen halben bis zwei Millimeter tief. Liegt der Wert darüber, spricht man von Zahnfleischtaschen. Es handelt sich um eine unnatürliche Vergrößerung des Abstandes zwischen Zahnfleischsaum und Zahnoberfläche.
Nicht zu verwechseln sind Zahnfleischtaschen mit sogenannten Pseudotaschen, beispielsweise bei einer Zahnfleischentzündung in der Schwangerschaft. Bei diesen schwillt das Zahnfleisch rund um den Zahnhals herum an und erzeugt eine künstliche Tasche. Nicht jede Entzündung des Zahnfleisches sorgt somit für die Ausbildung vollwertiger Zahnfleischtaschen.
Die Ursachen für Zahnfleischtaschen sind vielfältig. Oft sind sie die Folge oder Begleiterscheinung von bakteriellen Zahnfleischerkrankungen, die unter anderem bei schlechter Mund- und Zahnhygiene und langjährigen Rauchern auftreten können.
Putzen Sie Ihre Zähne nicht jeden Tag gründlich und versäumen Prophylaxe-Termine beim Zahnarzt, können Bakterien ungehindert Schaden anrichten. Sie bilden dann einen Plaquefilm (Zahnbelag) auf den Zahnoberflächen und in den Zahnzwischenräumen. Werden die Bakterien beim Zähneputzen nicht entfernt, rufen Sie über kurz oder lang Entzündungen im Zahnfleischgewebe (Gingivitis) hervor. Diese liegen auf Höhe des Zahnfleischrands und führen dazu, dass das Zahnfleisch sich von den Zähnen zurückzieht. Das Risiko für Zahnfleischtaschen wird größer.
Darüber hinaus kann auch die genetische Veranlagung die Entstehung von Zahnfleischtaschen begünstigen. Denn nicht jeder, der eine schlechte Mundhygiene hat, ist zwangsweise von der Krankheit betroffen. Hier entscheidet oft die individuelle Prädisposition, ob das Immunsystem die Bakterien erfolgreich bekämpfen kann oder nicht.
Oft verlaufen Entzündungen des Zahnhalteapparats und die Entstehung von Zahnfleischtaschen schmerzlos. Daher werden Sie häufig erst spät entdeckt. Folgende Anzeichen sprechen für ihr Vorhandensein:
Ob sich bereits Zahnfleischtaschen gebildet haben und es zu möglichen Folgen wie einer Parodontitis (fälschlicherweise auch "Parodontose" genannt) gekommen ist, kann nur der Zahnarzt feststellen. Sie ist nicht heilbar bzw. reversibel. Eine umfassende Parodontalbehandlung kann jedoch helfen, die weitere Ausbreitung der Entzündung zu vermeiden.
Die Entstehung von Zahnfleischtaschen ist bei einzelnen Personengruppen besonders hoch. Zu diesen gehören Raucher, weshalb der Verzicht auf Zigaretten eine wichtige Präventionsmaßnahme zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen darstellt.
Auch eine ausgewogenen Ernährung leistet einen wertvollen Beitrag. Der Zusammenhang zwischen Diabetes und einem höheren Risiko an Parodontitis zu erkranken, ist bereits seit langem bekannt.
Wer diese beiden Risikofaktoren minimiert, beugt nicht nur einer Parodontitis, sondern auch vielen anderen Erkrankungen vor.
Um Zahnfleischtaschen vorzubeugen, ist eine gründliche Mund- und Zahnpflege unumgänglich. Mit einer regelmäßigen und gründlichen Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch leisten Sie den besten Beitrag. Neben dem mehrmals täglichen Zähneputzen ist der Einsatz von speziellen Hilfsmitteln wie Interdentalbürsten, Zahnseide und Zungenreiniger ratsam. Mit ihnen lässt sich das Niveau der Mundhygiene erheblich steigern. Die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta und Mundspülungen mit Chlorhexidin (nach Rücksprache mit Ihrem Zahnarzt) kann ebenfalls helfen. Wenn Sie sich für nachhaltige Zahnpflege interessieren, finden Sie hier weitere Informationen dazu.
Die Reinigung der Zahnfleischtaschen zuhause selbst durchzuführen ist nicht möglich. Umso wichtiger sind regelmäßige Zahnarztbesuche und professionelle Zahnreinigungen. Letztere sollten Sie zweimal jährlich durchführen lassen.
Da viele Betroffene diese aus Kostengründen hinauszögern oder nicht beanspruchen, ist der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung ratsam. Für wenige Euro im Monat ist im Rahmen eines umfassenden Leistungsspektrums in der Regel auch eine Kostenerstattung für Zahnprophylaxe und damit professionelle Zahnreinigungen vorgesehen.