Zahnstein entfernen: Alles, was Sie wissen sollten
- Zahnstein ist ein Belag an den Zähnen, der durch Plaque entsteht. Durch Einlagerung von Mineralstoffen im Speichel erhärtet der Zahnbelag. Muss Zahnstein entfernt werden, ist ein Besuch beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin notwendig.
- Zahnstein begünstigt Entzündungen im Mundraum. Parodontitis, Schäden des Zahnhalteapparates und Zahnverlust können die Folge sein.
- Die Kosten für das Entfernen von Zahnstein hängen von der Anzahl der Zähne ab, die behandelt werden. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt nur die reine Zahnsteinentfernung.
- Um der Entstehung von Zahnstein vorzubeugen, sind weitere Maßnahmen, wie eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll. Die Erstattung der Kosten dafür und weitere Vorteile erhalten Sie mit einer privaten Zahnzusatzversicherung.
Was möchten Sie zur Zahnsteinentfernung wissen?
-
Wie oft und in welchen Abständen sollte ich Zahnstein entfernen lassen?
Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Zahnstein professionell beim Zahnarzt bzw. bei der Zahnärztin entfernen lassen. Die Kosten dafür trägt die gesetzliche Krankenversicherung. Neigen Sie zu starker Zahnsteinbildung oder reicht Ihre private Mundhygiene nicht aus, kann eine häufigere Behandlung nötig sein. Am besten sprechen Sie über Ihre Mundgesundheit mit Ihrem behandelndem Zahnarzt bzw. Ihrer behandelnden Zahnärztin.
Wichtig: Versuchen Sie nicht, Zahnstein selbst zu entfernen, sondern lassen Sie das den Experten bzw. die Expertin übernehmen.
-
Ist Zahnstein für Zähne und Zahnfleisch schädlich?
Zahnstein kann schädliche Folgen für Zähne und Zahnfleisch haben. Denn an dem verhärteten Belag am Zahn haften Plaque und Bakterien besonders leicht und können Entzündungen wie Parodontitis hervorrufen. Unbehandelt können dadurch langfristige Schäden am Zahnhalteapparat entstehen. Im schlimmsten Fall droht Zahnverlust. -
Kann die Entfernung von Zahnstein den Zähnen schaden?
Grundsätzlich wirkt sich das regelmäßige Zahnstein entfernen positiv auf Mundgesundheit und Zähne aus. Nach einer professionellen Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt bzw. bei der Zahnärztin können vorübergehende Empfindlichkeiten an den Zähnen auftreten. Auch das Gefühl "lockerer Zähne" und Zahnschmerzen nahe des Zahnfleischs treten bei manchen Patienten und Patientinnen direkt nach der Zahnsteinentfernung auf. In der Regel klingen leichte Zahnschmerzen aber nach wenigen Tagen ab. Wer versucht, mithilfe unsachgemäßer Mittel Zahnstein selbst zu entfernen, riskiert Schmerzen, Verletzungen oder Entzündungen. -
Ist Zahnsteinentfernung auch bei einer Zahnspange möglich?
Ja. Vor allem bei festen Zahnspangen sind Zahnsteinentfernung und professionelle Zahnreinigung empfehlenswert. Denn Brackets und Drähte erschweren die Reinigung. Bakterien und Zahnbelag haben bei Zahnspangenträgern deshalb besonders leichtes Spiel. Oft ist die Zahnsteinentfernung bei Zahnspangen Leistung des Kieferorthopäden bzw. der Kieferorthopädin. Er kann mit speziellen Instrumenten und Apparaturen Zahnstein und Zahnbeläge an schwer zugänglichen Stellen effektiv entfernen.
Bei losen Zahnspangen können Sie die Zahnsteinentfernung wie gewohnt durchführen lassen. Wichtig: Ihre Mundhygiene sollte auch die Zahnspange selbst umfassen. Denn auf der Spange sammeln sich Bakterien an. Zahnstein vorbeugen können Sie durch regelmäßiges Putzen der Spange.
-
Ab welchem Alter empfiehlt sich die regelmäßige Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin?
Die regelmäßige Zahnsteinentfernung ist bereits für Kinder empfehlenswert. Denn auch an Milchzähnen setzen sich Beläge fest, die zu Zahnstein verhärten können. Je früher die Kleinen mit Zahnsteinentfernung und professioneller Zahnreinigung beginnen, desto geringer sind die Risiken für Schädigungen durch Zahnstein oder Karies. Darüber hinaus ist auch bei Ihrem Nachwuchs eine gründliche tägliche Mundhygiene wichtig. Plaque am Zahn oder gar den Zahnstein Ihres Kindes selbst zu entfernen, ist dagegen keine gute Idee.
Geben Sie uns bitte Feedback
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?



passenden Tarif