- Zahnstein ist ein Belag an den Zähnen, der durch Plaque entsteht. Durch Einlagerung von Mineralstoffen im Speichel erhärtet der Zahnbelag. Muss Zahnstein entfernt werden, ist eine Behandlung beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin notwendig.
- Zahnstein begünstigt Entzündungen im Mundraum. Parodontitis, Schäden des Zahnhalteapparates und Zahnverlust können die Folge sein.
- Die Kosten für das Entfernen von Zahnstein hängen von der Anzahl der Zähne ab, die behandelt werden. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt nur die reine Zahnsteinentfernung.
- Um der Entstehung von Zahnstein vorzubeugen sind Maßnahmen wie eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll. Doch wer erstattet die Kosten? Was zahlt eine private Zahnzusatzversicherung? In den Allianz MeinZahnschutztarifen gibt es die vollen Kosten erstattet - auch mehrmals im Jahr.
Zahnstein entfernen

Zahnstein entfernen: Alles, was Sie wissen sollten
Was ist Zahnstein?

Wie entsteht Zahnstein?
Zahnstein entsteht durch Ablagerungen an den Zähnen, die sich durch anorganische Stoffe im Speichel (z.B. Kalziumphosphat) bilden. Grundsätzlich fördern diese Mineralstoffe die Zahngesundheit, weil sie in geringem Maß zum Erhalt des Zahnschmelzes beitragen. Durchsetzt der Speichel aber nicht entfernten Zahnbelag, härtet das Material langsam aus. Bei mangelnder Mundhygiene bildet sich fester Zahnstein an Schneidezähnen, Backenzähnen und Eckzähnen.
- Zahnstein kann auch auf Prothesen und entstehen.
- Meist tritt die Verkalkung in Zahnzwischenräumen oder am Zahnfleischrand im Unterkiefer Frontzahnbereich auf. Häufig bildet sich auch Zahnstein an den Oberkiefer-Backenzähnen.
- Zahnstein lässt sich nicht ohne Weiteres beim Zähneputzen beseitigen. Weder durch (fluoridhaltige) Zahncreme, Zahnpasta oder Zahnspülungen noch durch andere Hilfsmittel der täglichen Zahnpflege.
Darum ist die Zahnsteinentfernung sinnvoll
Nebenwirkungen beim Zahnsteinentfernen
Dank moderner Zahnmedizin ist das Entfernen von Zahnbelag meist unkompliziert möglich. Folgende Nebenwirkungen können jedoch auftreten:
- Schmerzempfindlichkeit bei Ultraschall-Einsatz
- Temperaturempfindlichkeit an behandelten Zähnen
- Zahnlockerung (bei nicht entdeckter Parodontitis)
Zahnstein entfernen: Was kostet das?

Eine Abrechnung der Leistung über die gesetzliche Krankenversicherung orientiert sich am Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA). Bei einer Privaten Krankenversicherung (PKV) setzt die Gebührenordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (GOZ) den finanziellen Rahmen. Die Höhe der Kosten für die Zahnsteinentfernung hängt unter anderem von der Anzahl der zu reinigenden Zähne ab.
Zahlt die gesetzliche Krankenversicherung?
Die Kosten einer reinen Zahnsteinentfernung am natürlichen Gebiss und an festsitzendem Zahnersatz übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung. Bei der Behandlung lösen Zahnarzt bzw. Zahnärztin oder Prophylaxe Assistent:in das gehärtete Kaliumphosphat von der Zahnoberfläche und entfernen gründlich verbliebenen Zahnbelag.
Aktuell übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für eine Zahnsteinentfernung einmal pro Jahr. Bei einem stärkeren Befall ist eine eigene Finanzierung notwendig. Haben Sie eine private Zahnzusatzversicherung abgeschlossen, können Sie die Kosten an Ihren Versicherer weitergeben.
Zu beachten: Die Zahnsteinentfernung ist nicht mit einer professionellen Zahnreinigung (PZR) zu verwechseln. Diese Prophylaxe-Maßnahme ist für alle Patienten und Patientinnen empfehlenswert – unabhängig davon, ob sich Zahnstein an seinem Gebiss abgelagert hat. Die PZR ist eine Privatleistung. Einige gesetzliche Krankenversicherungen beteiligen sich mit einem jährlichen Zuschuss an diesen Kosten. Eine professionelle Zahnreinigung trägt effektiv dazu bei, der Entstehung von Zahnstein vorzubeugen.
Auch die Entfernung von Zahnstein an herausnehmbaren Prothesen (Prothesenreinigung) ist nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten. Nur an festsitzendem Zahnersatz ist die Zahnsteinentfernung über die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt.
Darum ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung bezuschussen einige wenige gesetzliche Krankenkassen auf freiwilliger Basis. Die professionelle Zahnreinigung ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der Mundhygiene. Wenn Sie die Kosten einer Prophylaxe nicht selbst tragen möchten, ist der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung sinnvoll. Eine Zusatzversicherung beteiligt sich in der Regel an den Kosten der professionellen Zahnreinigung - eine gute auch mehrmals pro Jahr.
Das kostet die Allianz Zahnzusatzversicherung
Wie funktioniert die Zahnsteinentfernung?
Geräteauswahl



Zahnstein entfernen

Polieren


Zahnstein selbst entfernen kann Zähne schädigen


Was möchten Sie zur Zahnsteinentfernung wissen?
Wie oft und in welchen Abständen sollte ich Zahnstein entfernen lassen?
Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Zahnstein professionell beim Zahnarzt bzw. bei der Zahnärztin entfernen lassen. Die Kosten dafür trägt die gesetzliche Krankenversicherung. Neigen Sie zu starker Zahnsteinbildung oder reicht Ihre private Mundhygiene nicht aus, kann eine häufigere Behandlung nötig sein. Am besten sprechen Sie über Ihre Mundgesundheit mit Ihrem behandelnden Zahnarzt bzw. Ihrer behandelnden Zahnärztin.
Wichtig: Versuchen Sie nicht, Zahnstein selbst zu entfernen, sondern lassen Sie das den Experten bzw. die Expertin übernehmen.
Ist Zahnstein für Zähne und Zahnfleisch schädlich?
Kann die Entfernung von Zahnstein den Zähnen schaden?
Ist Zahnsteinentfernung auch bei einer Zahnspange möglich?
Ja. Vor allem bei festen Zahnspangen sind Zahnsteinentfernung und professionelle Zahnreinigung empfehlenswert. Denn Brackets und Drähte erschweren die Reinigung. Bakterien und Zahnbelag haben bei Zahnspangenträgern deshalb besonders leichtes Spiel. Oft ist die Zahnsteinentfernung bei Zahnspangen Leistung des Kieferorthopäden bzw. der Kieferorthopädin. Er kann mit speziellen Instrumenten und Apparaturen Zahnstein und Zahnbeläge an schwer zugänglichen Stellen effektiv entfernen.
Bei losen Zahnspangen können Sie die Zahnsteinentfernung wie gewohnt durchführen lassen. Wichtig: Ihre Mundhygiene sollte auch die Zahnspange selbst umfassen. Denn auf der Spange sammeln sich Bakterien an. Zahnstein vorbeugen können Sie durch regelmäßiges Putzen der Spange.
Ab welchem Alter empfiehlt sich die regelmäßige Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin?


