Alles rund um das Thema Keramikbrackets
- Eine feste Zahnspange mit Keramikbrackets ist zahnfarben oder transparent. Somit ist sie weniger auffällig als die herkömmliche Metallzahnspange.
- Die Kosten für Keramikbrackets übersteigen die Kosten für Metallbrackets, die zur Standardversorgung gehören.
- Bei einer festen Zahnspange mit Keramikbrackets entstehen Zusatzkosten. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt die Kosten dafür nicht.
- Oft werden die Mehrkosten für Keramikbrackets auch von der privaten Zahnzusatzversicherung nicht übernommen. Aber in den MeinZahnschutz-Tarifen der Allianz werden diese Extras wie Keramik- und Minibrackets oder Lingualtechnik übernommen.
Metall- oder Keramikbracket-Zahnspange?

- Metallbrackets werden aus einem rost- und nickelfreien Edelstahl gefertigt und in der Regel auch mit Edelstahlbögen verbunden. Sie stellen die robustere Form der Brackets für Zähne dar und können aufgrund ihrer Nickelfreiheit auch von Allergikern getragen werden.
- Keramikbrackets bestehen aus zahnfarbenem oder transparentem Keramik, verfügen über eine glatte Oberfläche und abgerundete Kanten. Sie sind jedoch nicht so stabil. Keramik ist ein hartes, aber poröses Material, das spröde werden und abplatzen kann.
Vergleich Metall- oder Keramikbrackets
Wischen um mehr anzuzeigen
Metallbrackets | Keramikbrackets | |
Stabilität | Hoch bei Metallbrackets | Niedrig bei Keramikbrackets |
Ästhetik | Sichtbar bei Metallbrackets | Zahnfarbene oder transparente Keramikbrackets |
Zahngesundheit | Erhöhtes Risiko für Karies bei Metallbrackets | Geringeres Risiko für Karies bei Keramikbrackets |
Tragekomfort | Verletzungsgefahr des Zahnfleisches bei Metallbrackets | Höherer Tragekomfort bei Keramikbrackets |
Verfärbungen an den Zähnen | Möglich bei Metallbrackets, aber bei guter Pflege selten | Möglich bei Keramikbrackets, aber bei guter Pflege selten |
Kosten | Gering bei Metallbrackets (da Kassenleistung) | Hoch bei Keramikbrackets |
Was ist besser - Keramik- oder Metallbrackets?
Welche Brackets sind die besten? Das kann nur der Patient nach Aufklärung durch den Kieferorthopäden entscheiden. Denn beide Zahnspangenarten haben Vor- und Nachteile. Aus rein medizinischer Sicht sind die Metallbrackets besser. Sie sind robuster und halten deswegen länger. Allerdings können sie das Zahnfleisch verletzen und es besteht ein höheres Risiko für Karies.
Aus ästhetischer Sicht sind Keramikbrackets besser. Sie haben ein besseres Tragegefühl. Die festen Zahnspangen mit durchsichtigen Brackets oder weißen Brackets sind fast unsichtbar und haben ein geringes Risiko für Karies. Bei der Haltbarkeit sind Keramikbrackets im Nachteil. Die Mehrkosten für Keramikbrackets Kosten trägt der Patient selbst.
Wie werden die Brackets entfernt?


- Bänder lockern: Der Kieferorthopäde lockert die Bänder an den Backenzähnen und nimmt sie heraus.
- Einzeln lösen: Um die Keramikbrackets zu entfernen, drückt er die weißen Brackets mit einem speziellen Instrument zusammen und löst sie einzeln von den Zähnen.
- Inklusive Bogendraht entfernen: Die feste Zahnspange wird inklusive des Bogendrahtes kieferweise (Unter- und Oberkiefer) in einem Stück herausgenommen.
- Klebereste säubern: Mit einem Finiergerät befreit der Kieferorthopäde alle Zähne einzeln von eventuellen Kleberesten und poliert sie glatt.
- Optionalen Retainer anbringen: Optional: Innen an den Frontzähnen kann ein festsitzender Retainer angebracht werden. So wird das Ergebnis langfristig gesichert.
- Regenerierung sichern: Die Zähne werden am Ende mit einem fluoridhaltigen Lack behandelt. So wird eine optimale Regenerierung des Zahnschmelzes gewährleistet.
Keramikbrackets richtig pflegen – so geht's!

- Verwendung von Ortho-Bürsten:
Bei Ortho-Bürsten handelt es sich um spezielle Zahnbürsten, die für die Reinigung von festsitzenden Zahnspangen geeignet sind. Bei diesen Zahnbürsten befinden sich in der Mitte gekürzte Borsten mit starker Härte. Die Borsten an den Außenseiten sind länger und auch weicher. - Verwendung einer elektrischen Zahnbürste:
Es ist durchaus sinnvoll, für die Reinigung der Zähne eine elektrische Zahnbürste zu verwenden. Für diese gibt es besondere Aufsätze, die auch die Reinigung der Zahnspange erleichtern und hinter den Keramikbrackets gelbe Zähne vermeiden. Mit einer elektrischen Zahnbürste kann die Fleckenbildung auf den Zähnen vermindert und eine bessere Durchblutung des Zahnfleischs gewährleistet werden. - Besondere Vorsicht bei Lebensmitteln und Getränken:
Lebensmittel wie Spinat, Rote Beete, Curry und Safran sowie bunte Säfte, Limonaden, Kaffee und Rotwein können die durchsichtigen Gummis an den Keramikbrackets verfärben. Nach ihrem Genuss sollten deshalb Zähne und Zahnspange besonders gründlich geputzt werden. - Mundgeruch entgegenwirken:
Sammeln sich an den Keramikbrackets Essensreste an, kann es mit der Zeit zu Mundgeruch kommen. Auch deshalb ist eine regelmäßige, gründliche Reinigung wichtig.

Gut zu wissen
Was tun gegen (gelb) verfärbte Gummis an den Keramikbrackets?

Grundsätzlich lässt sich eine Verfärbung von Keramikbrackets beziehungsweise aller Bestandteile der Zahnspange verhindern, indem Sie die Zähne regelmäßig und sorgfältig mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta putzen. So ist eine allgemeine Mundhygiene gewährleistet. Eine feste Zahnspange mit durchsichtigen Brackets bleibt dadurch unauffällig.
Lebensmittel wie Curry, Rotwein oder Kaffee können zu einer Verfärbung der Keramikbrackets führen, genauer der Gummis oder anderer Bestandteile der Zahnspange. Keramik selbst ist farbresistent. Weisen die Gummiringe auffällige Verfärbungen auf, kann der Kieferorthopäde sie auswechseln.

Haltbarkeit von Keramikbrackets
Im Vergleich zu Metallbrackets sind Keramikbrackets weniger stabil. Keramik ist im Vergleich zu Metall eher spröde und kann leichter brechen. Dass Keramikbrackets im Mund zerbrechen, ist aber unwahrscheinlich.
Der Nachteil bei der Haltbarkeit von Keramikbrackets besteht beim Entfernen in der Praxis des Kieferorthopäden. Dabei können Teile der Brackets abbrechen, die der Kieferorthopäde direkt am Zahn abschleifen muss. Das kostet Zeit, ist aber nicht schmerzhaft.
Was möchten Sie gerne zu Keramikbrackets wissen?
-
Wie lange dauert die Behandlung mit Keramikbrackets?
Wie ist der Zeitraum für Keramikbrackets vorher nachher? Je nach individueller Zahn- und/oder Kieferfehlstellung kann die kieferorthopädische Behandlung mit Keramikbrackets ein paar Monaten bis hin zu mehreren Jahren dauern. -
Sind Keramikbrackets bei einer festen Zahnspange sinnvoll und unauffälliger?
Weiße oder durchsichtige Brackets können sinnvoll sein. Durch ihre abgerundeten Kanten und der glatten Oberfläche sind sie für Bakterien schwer zu besiedeln. So minimiert sich das Kariesrisiko und das Risiko für Zahnverfärbungen. Weiße Brackets sind zudem unffälliger als Metallbrackets, ebenso wie transparente oder zahnfarbene Alternativen. -
Ist eine Behandlung mit einer festen Zahnspange mit Keramikbrackets schmerzhaft?
Nein, vor Schmerzen müssen Sie sich beim Einsetzen der Zahnspange keine Sorgen machen. Nach dem Anbringen müssen sich die Zähne aber erstmal an die Keramikbrackets gewöhnen. Besonders das starke Kauen von festen Speisen kann am Anfang oder nach einem Bogenwechsel unangenehm sein. -
Können die Keramikbrackets den Zähnen schaden?
Nein, Keramikbrackets können den Zähnen nicht schaden. Sie verfügen eine glatte Oberfläche und abgerundete Kanten. -
Sind Keramikbrackets auch für Erwachsene mit einer Zahnspange geeignet?
Die Keramikbrackets eignen sich besonders für Erwachsene. Muss man im Erwachsenenalter, als junger Erwachsener, Student oder Auszubildender eine Zahnspange tragen, ist die Keramikbracket-Zahnspange am besten geeignet, da sie im Alltag fast nicht sichtbar ist.
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?



passenden Tarif