- Der Besuch beim Kieferorthopäden bleibt vielen Kindern nicht erspart! Das kann für Eltern schnell teuer werden, da die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur einen Teil der Kosten übernimmt. Darum sollten Sie frühzeitig daran denken, eine Zahnzusatzversicherung (ZZV) für Kinder abzuschließen.
- Je nach Tarif erstattet die Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind die verbleibenden Kosten für Kieferorthopädie und Füllungen. Auch Leistungen für professionelle Zahnreinigung und Fissurenversiegelung werden bezahlt.
- Gerade die Kleinen haben oft Bauchweh vor dem Zahnarztbesuch. Dann ist es gut zu wissen, dassAngst- und Schmerzausschaltung mit Lachgas oder Hypnose von guten Zahntarifen übernommen werden. In den MeinZahnschutz-Tarifen der Allianz sind diese versichert.
Zahnzusatzversicherung für Kinder: Ist sie sinnvoll?

Zahnzusatzversicherung für Kinder kurz erklärt
Das kostet und leistet eine Zahnzusatzversicherung für Kinder
Für eine Zahnzusatzversicherung für Kinder können Sie mit den Allianz Mein Zahnschutz-Tarifen monatlich mit gleichbleibenden Kosten ab ca. 8 bis etwa 17 Euro rechnen. Die Kosten variieren zum Beispiel je nach Leistungsumfang und Alter des Kindes. Eine Übersicht über wichtige Basisleistungen, die in einer guten Zahnzusatzversicherung Kinder ganz oder in Teilen übernommen werden sollten, finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Dazu zählen beispielsweise regelmäßige Prophylaxe, Jugendzahnpflege oder Kieferorthopädie.
Diese Zusatzkosten können ohne Zahnzusatzversicherung entstehen
Wischen um mehr anzuzeigen
Leistung
|
Gesamtkosten
|
GKV-Anteil
|
Eigenanteil ohne ZZV
|
Eigenanteil mit ZZV
|
---|---|---|---|---|
Angst- oder Schmerzausschaltung mit Vollnarkose bei Zahnbehandlung | 150 - 600 € | 0 € | 150 - 600 € | 0 € |
Lachgas | 40 € | 0 € | 40 € | 0 € |
Hypnose | 25 € | 0 € | 25 € | 0 € |
Fissurenversiegelung | 15 - 50 € pro Zahn | 0 € | 15 - 50 € pro Zahn | 0 € |
Füllungen | 50 - 300 € | 50 € | 0 - 250 € | 0 € |
Zahnprophylaxe | 50 - 150 € | 0 € | 50 - 150 € | 0 € |
Kieferorthopädische Behandlungen: | ||||
Glattflächenversiegelung | 230 - 500 € | 0 € | 230 - 500 € | 60 - 125 € |
Transparente Zahnschienen (Aligner) | 3.500 - 6.500 € | 0 € | 3.500 - 6.500 € | 1.500 - 4.500 € |
Feste Zahnspange + Keramikbrackets | 4.500 - 8.000 € | 0 € | 4.500 - 8.000 € | 2.500 - 6.000 € |
Monatlicher Beitrag für MeinZahnschutz 75 | 8,43 € |
Deshalb lohnt sich eine frühe Zahnzusatzversicherung

Kieferorthopädische Behandlungen liegen mit fast 75 % auf Platz 1 der ärztlichen Leistungen und Kosten für Kinder (siehe Tabelle zu den häufigsten ärztlichen Leistungen bei Kindern und Jugendlichen). Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Kieferorthopädie bei Kindern und Jugendlichen nicht immer zu 100 Prozent. Damit Sie sich deshalb keine Sorgen machen müssen, gibt es Zahnzusatzversicherungen, die Leistungen für kieferorthopädische Behandlungen abdecken. Darüber hinaus sind je nach Tarif noch weitere Leistungen enthalten, wie z.B. Fissurenversiegelungen oderZahnfüllungen.
Hier geht’s zu den Leistungen und Beiträgen der Allianz Tarife MeinZahnschutz. Diese haben besonders starke Leistungen für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren bei Kieferorthopädie. Inklusive Extras, die besonders für Kinder und Jugendliche wichtig sind, weil sie das Tragen einer Zahnspange deutlich angenehmer machen, wie farblose Keramik- oder Minibrackets sowie Lingualtechnik.
Allianz Kinderpakete

Die Kinderpakete der Allianz bieten eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung, wenn ein Pflaster mal nicht mehr ausreicht. Sie beinhalten unter anderem die Behandlung bei einer Ärztin und einem Heilpraktiker, einer Zahnärztin sowie im Krankenhaus. Je nach gewähltem Paket werden bis zu 90 Prozent der Kosten übernommen – für Implantate, Inlays, Brücken, Kronen und kieferorthopädische Behandlungen. Bei Füllungen sind es bis zu 100 Prozent Kostenerstattung.

Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%
Wichtige Leistungen für Ihr Kind im Überblick
Kieferorthopädische Behandlungen
- KIG-Stufen: Die Leistungen für eine kieferorthopädische Behandlung sollten alle KIG-Stufen (Kieferorthopädische Indikationsgruppen) 1-5 einschließen. Sie geben Aufschluss darüber, wie schwer die Fehlstellung des Kiefers Ihres Kindes ist. Die KIG-Stufe 1 ist eine sehr leichte Fehlstellung, die KIG-Stufe 5 eine sehr starke.
- Erstattungshöhe der Leistungen: Diese sollte bei mindestens 1.500 Euro für Kieferorthopädie liegen.
- Anteil der GKV: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt zunächst 80 Prozent bzw. bei mehreren Kindern 90 Prozent der Kosten für kieferorthopädische Behandlungen in den KIG 3-5. Nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung erstattet die GKV auch diesen Eigenanteil. Die GKV übernimmt keine Leistungen für KIG 1-2 sowie für Mehrkosten für außervertragliche Leistungen.
- Außervertragliche Leistungen: Hierzu zählen z.B. zusätzliche Röntgenbilder und Modelle, Bracketumfeld- Versiegelungen, Extras wie farblose Keramik- oder Minibrackets, Lingualtechnik oder funktionsanalytische Leistungen.
- Die Allianz MeinZahnschutz-Tarife leisten je nach Tarif für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren sogar bis zu 3.000 Euro für Kieferorthopädie.
Fissurenversiegelung
Bei der Fissurenversiegelung werden die Backenzähne Ihres Kindes in der Zahnarztpraxis mit einer dünnen Schicht, meist aus Kunststoff, versiegelt. Das senkt das Kariesrisiko.
Üblicherweise bezahlt die GKV nur eine Fissurenversiegelung der großen Backenzähne. Meist ist es aber sinnvoll, auch die vorderen kleinen Backenzähne bei Kindern vom Zahnarzt oder der Zahnärztin versiegeln zu lassen, wenn die Zähne anfällig für Karies sind.
Zahnfüllungen
Treten bei Ihrem Kind Zahnschmerzen abends oder nachts auf, die sich nicht durch Zahnwechsel oder einen Wackelzahn erklären lassen? Auch die Milchzähne können bereits durch Karies angegriffen werden, Zahnschmerzen verursachen und Löcher bekommen. Mit einer Zahnzusatzversicherung bekommt Ihr Kind in der Zahnarztpraxis nicht die üblichen "Kassenfüllungen". Dank einer Kinderzahnversicherung hat es je nach Tarif und ähnlich wie ein Privatpatient Anspruch auf eine hochwertige Zahnfüllung, zum Beispiel Mehrschichtfüllungen.
Doch manchmal reicht eine Füllung nicht mehr aus, z. B. bei größeren Kariesschäden oder einem abgebrochenen Zahn nach einem Sturz. Informieren Sie sich daher vorab, in welchem Umfang Ihre Zahnzusatzversicherung Kinder einen Zuschuss Zahnersatz inkludiert. Bei Milchzähnen und Kindern unter 15 Jahren übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für einfache Kunststofffüllungen.
Prophylaxe
Eine sorgfältige und professionelle Zahnreinigung ist auch in jungen Jahren schon wichtig. Vor allem dann, wenn Ihr Kind eine Zahnspange trägt oder genetisch bedingt eher schlechte Zähne hat. Bei der professionellen Zahnreinigung entfernt die Zahnärztin oder der Zahnarzt unter anderem Zahnstein und Ablagerungen wie Plaque.
Das bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung
Die Krankenkassen bezahlen einfache Prophylaxen. Das sind nur Untersuchungen des Mundraums, eine gründliche Reinigung der Zähne, die Fluoridierung der Zähne, die Erklärung der Zahnpflege für zu Hause und die Prävention von Karies oder Gingivitis. Dabei handelt es sich allerdings um keine professionelle Zahnreinigung, diese wird von der GKV nicht übernommen. Einige Kassen erstatten jedoch (freiwillige) Zuschüsse für die umfassende Zahnreinigung.
Angst- und Schmerzausschaltung
Bei Kindern und Jugendlichen, die Angst vor dem Zahnarzt-Besuch haben, kann eine Zahnzusatzversicherung finanziell entlasten: Gute Tarife übernehmen beispielsweise die Kosten auch für alternative Angst- und Schmerzausschaltung mit Hypnose oder Akupunktur. Mit diesen Maßnahmen können Ängste vor einem Besuch in der Zahnarztpraxis abgebaut und spätere Zahnbehandlungen im Erwachsenenalter wie ein notwendiger Zahnersatz, erleichtert werden.
Schließen Sie rechtzeitig die Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind ab


Bis zu welchem Lebensjahr gilt die Zahnversicherung für Kinder und Jugendliche?


Besonders im Kindesalter kann jedoch das Thema Kieferorthopädie hohe Kosten verursachen. Es empfiehlt sich für Eltern daher, frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung für Kinder abzuschließen. Wichtige Fragen, die Sie sich als Eltern dabei stellen sollten:
- Wie lange ist die Wartezeit? Mit den Allianz MeinZahnschutz Tarifen können Sie und Ihr Kind Leistungen sofort in Anspruch nehmen – ganz ohne Wartezeiten.
- Wie hoch liegt die Zahnstaffel, also die Grenze für Kostenerstattungen in den ersten Versicherungsjahren?
- Wie hoch sind die Erstattungshöchstgrenzen bei Kieferorthopädie? Und wie hoch fällt der Eigenanteil an kieferorthopädischen Behandlungen aus?
Denn sind kieferorthopädische Maßnahmen einmal angeraten, bevor die Zahnzusatzversicherung abgeschlossen wurde, werden sie von den meisten Versicherern nicht mehr übernommen. Die Allianz MeinZahnschutz-Tarife sind in diesem Falle nicht mehr abschließbar.
Was möchten Sie zur Zahnzusatzversicherung für Kinder noch wissen?
Wie sinnvoll ist eine Zahnzusatzversicherung inklusive Kieferorthopädie für Kinder?
Mit drei Jahren ist das Milchzahngebiss von Kindern vollständig angelegt, spätestens zum Schulanfang (mit 6-7 Jahren) beginnt bei den meisten Kindern der Austausch der Milchzähne gegen die bleibenden Zähne. Mit dem Zahnwechsel kommen oft auch die ersten Probleme, machen sich fehlende oder schief nachwachsende Zähne sowie Fehlstellungen bemerkbar. Immer mehr Kinder benötigen inzwischen eine kieferorthopädische Behandlung, deren Kosten die gesetzliche Krankenkasse kaum oder nur zum Teil übernimmt. Es lohnt sich daher, schon früh eine Zahnzusatzversicherung Kinder Kieferorthopädie bzw. eine Zahnzusatzversicherung für Zahnspangen bei Kindern abzuschließen, die solche Leistungen abdeckt. Wissenswertes zu einer Zahnzusatzversicherung für die ganze Familie und wertvolle Tipps lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema:
Gibt es Wartezeiten beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für Kinder?
Das kommt ganz auf Ihren Vertrag an. Prüfen Sie diesen genau, ob es Wartezeiten gibt.
Die Zahnstaffel besagt, dass die Leistungen in den ersten Versicherungsjahren gestaffelt sind nach sogenannten Erstattungsbeträgen. Das heißt, die Allianz leistet im 1./1.-2./1.-3./ab 4. Kalenderjahr bis zu folgenden Beträgen:
Bei MeinZahnschutz 75 werden gestaffelt 1.000 Euro/1.500 Euro/2.000 Euro/unbegrenzt erstattet
Bei MeinZahnschutz 90 werden gestaffelt 1.000 Euro/2.000 Euro/3.000 Euro/unbegrenzt erstattet
Bei MeinZahnschutz 100 werden gestaffelt 1.000 Euro/2.500 Euro/4.000 Euro/unbegrenzt erstattet
Ab dem 4. Kalenderjahr leistet die Allianz unbegrenzt.
Kann das Kind auch bei der Zahnzusatzversicherung der Eltern mitversichert werden?
Trägt die Zahnzusatzversicherung meines Kindes auch die Kosten für eine Zahnspange?
Kann man die Zahnzusatzversicherung für Kinder von der Steuer absetzen?


