
Wann ist es sinnvoll, die Motorradversicherung zu kündigen und zu wechseln?

In der Regel lohnt sich ein Versicherungswechsel für Motorradfahrer, wenn sich ihre persönliche Lebenssituation oder die Vertragsbedingungen ändern. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn:
- … Sie in einen anderen Zulassungsbezirk umziehen: Verschlechtert sich durch den Wohnungswechsel etwa Ihre Regionalklasse, zahlen Sie künftig eventuell eine höhere Versicherungsprämie.
- … Sie ein neues Motorrad kaufen: Bei einem Fahrzeugwechsel ist ein Tarifvergleich sinnvoll. Möglicherweise bietet Ihnen ein anderer Versicherer günstigere Konditionen für das Kraftrad.
- … sich der Fahrerkreis ändert: Nutzen künftig nicht nur Sie, sondern beispielsweise auch Ihr Lebenspartner das Motorrad, ist ein neuer Tarif häufig günstiger.
- …Sie ein Zweitmotorrad versichern: Bei einigen Anbietern erhalten Sie Sonderkonditionen, wenn Sie mehr als ein Fahrzeug versichern.
Tipp: Vergleichen Sie regelmäßig die Leistungen und Preise verschiedener Kfz-Versicherer miteinander. Wer seinen bestehenden Vertrag kündigt und die Motorradversicherung wechselt, spart häufig nicht nur Geld. Sondern erhält auch bessere Leistungen.
Motorradversicherung wechseln: Das ist zu beachten

Halten Sie vertraglich festgelegte Wechselfristen ein
Damit der Wechsel Ihrer Motorradversicherung reibungslos abläuft, sollten Sie wichtige Fristen und Termine einhalten. In der Regel können Sie Ihre bestehende Police bis zu einem Monat vor Vertragsende kündigen. Stichtag für die ordentliche Kündigung ist bei den meisten Versicherern der 30. November. Der neue Vertrag beginnt in der Regel am 1. Januar.
Haben Sie Ihre Maschine mit Saisonkennzeichen zugelassen, beenden Sie den Vertrag meist einen Monat vor Saisonbeginn. Bei Saisonstart am 1. März beispielsweise können Sie bis zum 31. Januar kündigen und wechseln.
Holen Sie rechtzeitig Angebote anderer Anbieter ein
Für die Berechnung der Versicherungsbeiträge benötigt der neue Versicherer einige Angaben zu Ihrer Person und dem versicherten Kraftrad. Halten Sie folgende Unterlagen bereit, um ein Angebot inklusive Beitragsberechnung einzuholen:
- Führerschein
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- letzte Beitragsrechnung Ihres derzeitigen Versicherers (mit Angabe Ihrer derzeitigen Schadenfreiheitsklasse)
Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, benötigen Sie folgende Angaben, um einen Versicherungsantrag zu stellen:
- Kilometerstand der zu versichernden Maschine
- Bankverbindung
- Vertragsnummer Ihrer bisherigen Motorradversicherung
4 Kriterien für die Wahl einer neuen Motorradversicherung
Online können Sie Anbieter, Tarife und Leistungen schnell und unkompliziert miteinander vergleichen. Auf folgende Kriterien sollten Sie bei der Suche nach einem passenden Tarif achten:
- Beitragshöhe: Stellen Sie bei kostengünstigen Policen sicher, dass alle für Sie relevanten Versicherungsleistungen abgedeckt sind. Basistarife bieten oft nur einen Grundschutz.
- Leistungsumfang: Der Versicherungsschutz sollte für Fahrzeugart und -nutzung angemessen sein. Bei vielen Gesellschaften können Sie Ihren Tarif mit Zusatzbausteinen individuell erweitern.
- Deckungssumme: Je höher die Versicherungssummen bei Sach-, Personen- und Vermögensschäden, desto besser sind Sie im Schadenfall abgesichert.
- Serviceangebot: Legen Sie bei Ihrer Motorradversicherung Wert auf 24-Stunden-Erreichbarkeit oder umfassende Onlineservices, sollten Sie dies bei der Tarifwahl berücksichtigen.
Kann ich meine Schadenfreiheitsklasse bei Versicherungswechsel übernehmen?

Ja, wenn Sie die Motorradversicherung wechseln, rechnet Ihnen der neue Anbieter Ihre unfallfrei gefahrenen Jahre an. Das heißt: Er stuft Sie in dieselbe Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) wie Ihr bisheriger Versicherer ein.
Achtung: Das gilt nicht zwangsläufig für den Schadenfreiheitsrabatt. Die Höhe der Vergünstigung, die Ihnen der Versicherungsanbieter je nach SF-Klasse gewährt, kann unterschiedlich ausfallen. Erhalten Sie zum Beispiel in SF-Klasse 10 derzeit einen Rabatt von 45 Prozent, gewähren andere Anbieter in der gleichen SF-Klasse nur 40 Prozent Rabatt.
Achten Sie daher auf die Rabattstaffel, die Ihr Wunschversicherer ansetzt. Davon hängt ab, ob Sie teurere oder günstigere Beiträge zahlen als bei Ihrer bisherigen Motorradversicherung.

Wann und wie Sie Ihre Motorradversicherung kündigen

Bei ordentlicher Kündigung beenden Sie den Vertrag zum 30.11.
Die Motorradversicherung hat eine Laufzeit von einem Jahr. In der Regel läuft der Vertrag vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Wollen Sie Ihren Tarif kündigen, können Sie dies bis einen Monat vor Vertragsende tun. Das heißt: Stichtag für eine fristgerechte, ordentliche Kündigung Ihrer Motorradversicherung ist der 30. November. Bis dahin muss die schriftliche Kündigung bei Ihrem Versicherer eingegangen sein. Der Poststempel reicht nicht aus.
Anspruch auf Sonderkündigung haben Sie unter anderem im Schadensfall
In bestimmten Fällen haben Sie als Versicherungsnehmer ein Sonderkündigungsrecht. In folgenden drei Situationen haben Sie Anspruch darauf, Ihren Vertrag bereits vor Ablauf zu beenden:
- Beitragserhöhung: Steigt Ihre Prämie, ohne dass der Versicherer die Leistungen anpasst, können Sie den Vertrag außerordentlich kündigen.
- Schadensfall: Hatten Sie einen Unfall, den Ihre Motorradversicherung reguliert, steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. Die einmonatige Frist für die Kündigung beginnt, sobald der Versicherer Ihnen mitteilt, ob er die Kosten übernimmt.
- Motorradwechsel: Wenn Sie Ihr Bike verkaufen und sich eine neue Maschine zulegen, können Sie die Versicherung während des laufenden Jahres wechseln. Veräußern Sie Ihr altes Motorrad, geht der Versicherungsschutz automatisch auf den neuen Besitzer über. Eine schriftliche Kündigung Ihrerseits ist nicht notwendig.
Bei Sonderkündigung gilt eine einmonatige Kündigungsfrist
Bei einer außerordentlichen Kündigung können Sie Ihre Motorradversicherung innerhalb von vier Wochen beenden. Die Frist gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem Ihr Versicherer Sie beispielsweise über Beitragserhöhung oder Schadensregulierung informiert.
Wichtig: Geben Sie im Kündigungsschreiben immer den Grund an, aus dem Sie den Vertrag beenden. Andernfalls ist Ihr Versicherer nicht verpflichtet, die Sonderkündigung anzuerkennen.
Richtig kündigen: Das steht im Kündigungsschreiben
Damit die Kündigung Ihrer Motorradversicherung wirksam ist, sollte das Schreiben folgende Angaben enthalten:
Wichtig: Die Kündigung reichen Sie immer schriftlich per Post, Fax oder E-Mail bei Ihrer Kfz-Versicherung ein. Um einen Nachweis für den fristgerechten Eingang zu erhalten, verschicken Sie das Kündigungsschreiben am besten als Einschreiben mit Rückschein.
Versenden Sie das Kündigungsschreiben erst, wenn Zusage des neuen Anbieters vorliegt
Bevor Sie Ihren laufenden Vertrag beenden, sollten Sie eine neue Police für Ihr Zweirad abgeschlossen haben. Denn Versicherungsunternehmen dürfen Antragsteller auch ablehnen – zum Beispiel, wenn diese hoch verschuldet sind oder eine schlechte Unfallbilanz haben. Warten Sie daher die Bestätigung der neuen Motorradversicherung ab, bevor Sie Ihren alten Tarif kündigen. Nur so ist durchgehender Versicherungsschutz für Ihr Bike garantiert.
Tipp: Mit unserer Vorlage geht kündigen ganz einfach. Tragen Sie in die Musterkündigung nur noch Ihre persönlichen Daten ein, drucken Sie das Schreiben aus und schicken Sie es an Ihre Versicherungsgesellschaft.

Was gilt nicht als Grund für eine außerordentliche Kündigung?

Nicht immer können Sie Ihr Sonderkündigungsrecht geltend machen. In diesen Fällen ist die außerordentliche Kündigung Ihrer Motorradversicherung nicht möglich:
- Die Motorradversicherung passt Ihren Beitrag an, weil Sie in einen Zulassungsbezirk mit schlechterer Regionalklasse umziehen.
- Ihre jährliche Kilometerleistung erhöht sich.
- Der Versicherer erhöht Ihre Prämie, gewährt Ihnen aber zusätzliche Leistungen.
- Die Kfz-Steuer steigt. Die entstehenden Mehrkosten legt Ihr Motorradversicherer auf Ihre Beiträge um.
Was möchten Sie gerne wissen?
-
Kann ich trotz Schufa-Eintrag die Motorradversicherung wechseln?
In der Regel können Sie die Motorradversicherung trotz negativer Bonitätsprüfung wechseln. Kfz-Versicherer sind dazu verpflichtet, Ihnen eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Ihr Kraftrad anzubieten. Denn dieser Basisschutz ist gesetzlich vorgeschrieben. Ihren Antrag auf eine Kaskoversicherung kann der Versicherer bei negativem Schufa-Eintrag hingegen ablehnen – egal, ob Vollkasko oder Teilkasko. -
Gibt es Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Versicherungskennzeichen?
Mopeds und Roller sowie andere Kleinkrafträder mit maximal 50 Kubikzentimetern Hubraum erhalten in der Regel ein Versicherungskennzeichen. Dieses ist ein Jahr lang gültig. Die Vertragslaufzeit beginnt am 1. März und endet automatisch am 28. oder 29. Februar des Folgejahres. Eine Kündigung ist daher nicht notwendig. Der Versicherungsschutz läuft automatisch aus. Um durchgehend abgesichert zu sein, besorgen Sie sich jedes Jahr ein neues Mopedkennzeichen. -
Was muss ich bei Verkauf meines Motorrads beachten?
Veräußern Sie Ihr Zweirad, geht der Versicherungsschutz zunächst auf den neuen Besitzer über. Schließt der Käufer eine neue Motorradversicherung ab und legt bei der Zulassungsbehörde die neue Versicherungsbestätigung vor, endet die bisherige Versicherung automatisch. -
Endet der Versicherungsvertrag bei Außerbetriebsetzung des Motorrads automatisch?
Nein. Wenn Sie das Bike stilllegen, aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder zulassen möchten, endet Ihr Vertrag nicht automatisch. Ihre Motorradversicherung geht in eine beitragsfreie Ruheversicherung über. Je nach Anbieter gilt diese für zwölf bis 18 Monate.
Wenn Sie Ihr Motorrad in dieser Zeit nicht wieder anmelden, erlischt der Versicherungsschutz automatisch, ohne dass eine Kündigung erforderlich ist. Setzen Sie Ihre Maschine endgültig außer Betrieb und lassen sie verschrotten, endet die Motorradversicherung sofort.
-
Besteht für Fahrten vor Zulassung und nach Abmeldung meines Motorrads Versicherungsschutz?
Verfügt Ihr Bike über eine gültige Kfz-Versicherung, ist es auch ohne Zulassung im Straßenverkehr abgesichert. Das gilt zum Beispiel für Fahrten zur Kfz-Behörde, um die Maschine wieder anzumelden. Oder für Fahrten zu technischen Prüfstellen oder Werkstätten, um die Hauptuntersuchung durchführen zu lassen. -
Wie wird der Versicherungsnachweis erstellt?
Wechseln Sie zu einer neuen Motorradversicherung, erhalten Sie eine elektronische Versicherungsbestätigung. Die meisten Anbieter schicken Ihnen die sogenannte eVB-Nummer direkt nach Vertragsabschluss per E-Mail zu.


Mo bis Sa 8-20 Uhr

passenden Tarif