Motorrad-Kaufvertrag: Auf den Punkt gebracht
- Als Vorlage können Sie hier einen Motorrad-Kaufvertrag kostenlos zum Ausdrucken downloaden.
- Kaufen oder verkaufen Sie ein gebrauchtes Motorrad von oder an privat, ist ein schriftlicher Kaufvertrag sinnvoll. Denn: Mit dem Dokument sind beide Vertragspartner bei Rechtsstreitigkeiten abgesichert.
- Wichtige Angaben in einem Kaufvertrag für Motorrad und andere Privatmobile sind unter anderem Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Kilometerstand, Kaufpreis und Zeitpunkt der Übergabe.
Brauche ich bei Privatkauf oder -verkauf eines gebrauchten Motorrads einen Kaufvertrag?
Wie sollte ein Kaufvertrag für ein Motorrad aussehen?
Ein guter Motorrad-Kaufvertrag für private Käufer und Verkäufer beinhaltet:
Ob Sie den Kaufvertrag für das Motorrad handschriftlich verfassen, als Word-Dokument herunterladen oder den Motorrad-Kaufvertrag online ausfüllen, spielt keine Rolle.
Kaufvertrag für Motorrad privat: Was heißt "gekauft wie gesehen"?
Wer sein gebrauchtes Bike privat verkauft, schließt mit der Klausel "gekauft wie gesehen" eine Gewährleistung für offensichtliche Mängel am Fahrzeug aus. Darunter fallen alle Mängel, die einem Durchschnittskäufer bei Untersuchung des Motorrads ohne Hinzuziehen einen Sachverständigen auffallen können. Zum Beispiel:
- Beulen im Tank
- Lackkratzer
- defekter Scheinwerfer
Enthält der Motorrad-Kaufvertrag privat ohne Gewährleistung die Klausel "gekauft wie gesehen", kann der Käufer beispielsweise eine Schramme am Bike nachträglich nicht reklamieren. Das gilt auch, wenn offensichtliche Sachmängel nicht einzeln im Vertrag aufgeführt sind. Aber: Bei versteckten Mängeln wie etwa unsichtbaren Unfallschäden ist der Haftungsausschluss nicht wirksam.
Was möchten Sie gerne zum Motorrad-Kaufvertrag privat wissen?
-
Ist ein Kaufvertrag für ein Motorrad ohne Papiere gültig?
Ja, ein Motorrad-Kaufvertrag ist auch ohne Fahrzeugpapiere rechtsgültig. Aber: Kaufen Sie ein Bike ohne gültige Zulassungsbescheinigungen, riskieren Sie, ein gestohlenes Zweirad zu erwerben. Im Kaufvertrag ist deshalb die Zusicherung des Vorbesitzers wichtig, dass er der unbeschränkte Eigentümer des Motorrads ist. Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief) können Sie im Anschluss bei der Kfz-Behörde neu beantragen. -
Was ist bei einem Kaufvertrag für Motorrad-Oldtimer zu beachten?
In einem Kaufvertrag für gebrauchte Oldtimer-Krafträder sollten die Details zur Fahrzeughistorie detailliert festgehalten sein. Dazu zählen unter anderem durchgeführte Restaurierungen sowie Angaben zu Originalausstattung und -zubehör.


Mo bis Sa 8-20 Uhr

passenden Tarif