Alkohol am Steuer: Für Sie zusammengefasst
- Wenn Sie einen Unfall unter Alkoholeinfluss verursachen, darf Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung Sie an den Schadenskosten beteiligen (= in Regress nehmen).
- Ob Teilkasko oder Vollkasko Schäden an Ihrem eigenen Auto übernehmen, hängt von der Blutalkoholkonzentration während der Fahrt ab.
- Vertraglich regelt dies die sogenannte Trunkenheitsklausel. Sie befreit die Versicherung von ihrer Leistungspflicht, wenn der Versicherungsnehmer betrunken Auto fährt.
- Wer alkoholisiert am Straßenverkehr teilnimmt, gefährdet sich sowie andere – und riskiert hohe Strafen wie Bußgeld, Führerscheinentzug oder Freiheitsstrafe.


Sie haben einen Schaden an Ihrem Auto, beispielsweise durch Hagel oder Wildunfall? Oder beschädigten ein anderes Fahrzeug? Ein Schadenfall ist nie angenehm. Wir helfen Ihnen gerne weiter – und tun alles, um die Abwicklung für Sie so simpel wie möglich zu machen.
Melden Sie Ihren Unfall ganz schnell und einfach über unser Allianz Online-Tool. Alternativ erreichen Sie uns auch telefonisch unter der Allianz Schadenhotline 0800 11223344 (aus dem Ausland 00800 11223344).
Welche Strafen drohen nach Unfall mit Alkohol?
Wischen um mehr anzuzeigen
Promillegrenze |
Fahrverhalten
|
Vergehen
|
Mögliche Strafen
|
---|---|---|---|
0,5 bis 1,09 Promille | unauffälliges Fahrverhalten (nur durch Straßenverkehrskontrolle entdeckt) | Ordnungswidrigkeit |
|
0,3 bis 1,09 Promille | alkoholtypische Ausfallerscheinungen, Gefährdung des Straßenverkehrs |
Straftat |
|
0,3 bis 1,09 Promille | alkoholbedingter Unfall |
Straftat |
|
ab 1,1 Promille |
unabhängig vom Fahrverhalten (mit oder ohne Ausfallerscheinungen)
|
Straftat |
|
ab 1,1 Promille | alkoholbedingter Unfall | Straftat |
|
Für Fahranfänger in der Probezeit und Autofahrer, die jünger als 21 Jahre sind, gilt die 0,0-Promille-Grenze. Setzen sie sich trotzdem mit bis zu 0,5 Promille hinters Steuer und geraten in eine Routinekontrolle, sind 250 Euro Geldstrafe und ein Punkt fällig.
Wiederholungstäter und Fahrzeugführer mit mehr als 1,1 Promille Alkohol im Blut müssen sich üblicherweise einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) unterziehen, dem sogenannten Idiotentest.
Übrigens: Wie hoch das Strafmaß für Alkohol am Steuer ausfällt, hängt vom Einzelfall ab. In der Regel gilt: Je mehr Schaden Sie anrichten, desto schwerwiegender ist der Gesetzesverstoß. Etwa kann bei einem Unfall mit Alkohol ohne Personenschaden die Strafe geringer ausfallen als bei einem alkoholbedingten Unfall mit verletzten Dritten. Darüber entscheidet ein Gericht.
Alkoholbedingte Unfälle passieren häufig samstags
Was möchten Sie gerne wissen?
-
Wer zahlt, wenn ich unter Alkoholeinfluss mit einem Mietwagen verunglücke?
Die Buchung eines Mietwagens enthält in Europa und vielen anderen Ländern automatisch eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Das heißt: Bei einem Unfall mit Alkohol zahlt die Versicherung Schadenersatz an die Opfer, die Sie mit dem Leihwagen schädigen. Schäden am Mietwagen übernimmt sie jedoch nicht.
Aus diesem Grund werden Mietwagen üblicherweise mit einer Vollkaskoversicherung angeboten. Sie können den Vertrag mit oder ohne Vollkasko-Selbstbeteiligung abschließen. Die Vollkasko haftet für Schäden, die Sie selbst am Mietauto verursachen.
Ein betrunkener Autofahrer handelt jedoch grob fahrlässig. Deshalb kann er – abhängig vom Grad seines Verschuldens (= Promillekonzentration im Blut) – vom Mietwagenverleih in Mithaftung genommen werden. Der Mieter muss sich dann an Schadensregulierung und Reparaturkosten beteiligen.
-
Besteht Versicherungsschutz, wenn ich als Beifahrer bei einer Trunkenheitsfahrt verletzt werde?
Die Kfz-Haftpflicht des Fahrzeughalters sichert die Mitfahrer sowie den Unfallgegner und dessen Mitfahrer ab. Setzen Sie sich allerdings wissentlich neben einen alkoholisierten Fahrer, verletzen Sie Ihre Sorgfaltspflicht als Beifahrer. Kommt es dann zu einem Unfall, werden Ihnen eigene Schäden eventuell nicht vollständig ersetzt. Ebenso können Sie Leistungskürzungen riskieren und einen Teil der Kosten eventuell selbst tragen, wenn Sie wissentlich Beifahrer in einem Fahrzeug mit beispielsweise unzulässigen Allwetterreifen sind und es zu einem Unfall kommt. -
Hat es Auswirkungen auf meinen Führerschein, wenn ich alkoholisiert vom Auto auf das Fahrrad umsteige?
Ja. Auch ein Radfahrer ist ein Verkehrsteilnehmer und gilt ab einem Wert von 1,6 Promille als fahruntüchtig. Wird er so im Straßenverkehr erwischt, erwarten ihn drei Punkte in Flensburg und eine Geldstrafe. Zudem kann er seinen Führerschein verlieren. Er müsste dann ebenso wie ein Autofahrer die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) absolvieren, um seine Fahrerlaubnis wiederzubekommen. Bei auffälligem Fahren oder einem Unfall kommt es wie bei Autofahrern bereits ab einem Wert von 0,3 Promille zur Strafanzeige.



passenden Tarif