Alles rund um das Thema Zahnkrone
- Eine Überkronung trägt zum Zahnerhalt bei, wenn es zu einer Zerstörung der natürlichen Zahnkrone gekommen ist.
- Zahnkronen ähneln in Aussehen (Form) und Funktion gesunden Zähnen. Der Zahnersatz erfüllt in zwei Drittel aller Fälle sogar noch nach 15 Jahren die Aufgaben des natürlichen Zahns.
- Die Kosten für eine Überkronung liegen je nach Art und Ausführung durchschnittlich zwischen 400 und 1.000 Euro.
- Von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird nur ein Teil der Kosten übernommen, den Rest müssen Sie selbst zahlen. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie Ihren Eigenanteil senken.
Zahnersatz: Kosten einer Zahnkrone

Preise für Zahnkronen
Im Durchschnitt liegt der Preis für eine Zahnkrone zwischen 400 und 1.000 Euro. Die Kosten für eine Zahnkrone aus Keramik gehen zum Beispiel bei 700 Euro los, der Preis für eine Zahnkrone mit Gold liegt zwischen 400 und 600 Euro und die Kosten für einen Stiftzahn starten ab 500 Euro. Die voraussichtlichen Kosten können Sie dem Kostenvoranschlag entnehmen, den Ihr Zahnarzt für Sie erstellt. Es handelt sich dabei um den sogenannten Heil- und Kostenplan.
Info: Sie möchten sich über die Kosten einer Zahnbrücke oder einer Krone nach Wurzelbehandlung informieren? Dann finden Sie ausführliche Informationen in unseren Ratgebern:
Der Festzuschuss durch die Krankenkasse
Erhöhung des Festzuschusses
Der regelmäßige Gang zum Zahnarzt und die entsprechend im Bonusheft dokumentierten Vorsorgeuntersuchungen können den Festzuschuss wie folgt erhöhen:
- Erhöhung von 60 auf 70 Prozent bei lückenlos geführtem Bonusheft über fünf Jahre
- Erhöhung von 60 auf 75 Prozent bei lückenlos geführtem Bonusheft über zehn Jahre
- Erhöhung des Festzuschusses von 60 Prozent bei Härtefällen (sehr niedriges Einkommen, Bezug von Sozialleistungen, Ausbildung) um weitere 40 Prozent
- In begründeten Ausnahmen soll das einmalige Versäumen der Vorsorgeuntersuchung für die Bonusregelung bei Zahnersatz folgenlos bleiben
Beispiel: Wie viel zahlt die Krankenkasse bei Zahnersatz?
Am folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen auf, was die Krankenkasse für eine Überkronung erstattet. In diesem Fall liegt der Befund "Überkronung eines erhaltungswürdigen Zahns" vor. Im Beispiel wird der Bonus aufgrund des lückenlos geführten Bonusheftes über fünf Jahre auf 70 Prozent erhöht.
- Gesamtkosten der Krone (Material, Labor, Zahnarzt): 900,00 Euro
- 1. Festzuschuss einschließlich Bonus: circa 225 Euro (Stand: 1.10.2020)
- Eigenanteil: circa 675 Euro
Kostenübernahme der Krankenkasse: Der Festzuschuss beträgt seit 1. Oktober 2020 60 Prozent (vormals 50 Prozent) der bundesweiten Durchschnittskosten der Regelversorgung. Die Beträge werden regelmäßig von den Krankenkassen angepasst. Gezahlt wird immer nur der Festzuschuss für die Regelversorgung. Im Rahmen dieser Versorgung ist eine Metallkrone vorgesehen, im sichtbaren Bereich eine Krone mit Teilverblendung.
Vergleich: Die Kosten für Zahnkronen
Wischen um mehr anzuzeigen
Kronenart
|
Kosten
|
---|---|
NEM-Krone (Nichtedelmetall) |
400 bis 600 Euro |
Unverblendete Metallkrone / Goldkrone (Vollgusskrone) |
400 bis 600 Euro |
Krone mit Teilverblendung |
500 bis 700 Euro |
Teilkrone aus Keramik |
700 bis 900 Euro |
Vollkeramik-Krone |
700 bis 1.000 Euro |
Vollverblendete Krone |
700 bis 1.000 Euro |
Teleskopkrone |
700 bis 1.000 Euro |
Anspruchsvolle Behandlungen müssen Sie selbst zahlen

Möchten Sie eine anspruchsvollere Behandlung, dann müssen Sie die Mehrkosten dafür selbst zahlen. Errechnet werden diese Privatleistungen anhand der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), Material- und Laborkosten variieren häufig.
Gerade Kronen aus Keramik sind aufgrund ihrer fast natürlichen Optik recht kostenintensiv. Auch vollverblendete Kronen sind teuer. Das liegt daran, dass beide Varianten in ihrer Herstellung sehr aufwendig sind.
Die günstigste Variante ist die Metallische Vollkrone, die jedoch ästhetisch nicht für den Frontzahnbereich geeignet ist. Kostengünstig sind zudem die als Langzeitprovisorium dienenden Vollkunststoffkronen. Je nach Anteil des Goldes können auch Kronen mit Goldlegierung im Vergleich zu Keramikkronen günstiger sein.

Behandlungsschritte der Zahnersatzbehandlung
Zahn beschleifen



Abdruck des Gebisses

Zahnprovisorium einsetzen


Zahnkrone anbringen


Welche Kronen für den Zahn gibt es?
Zahnkronen nach Material
Metall- und Vollgusskronen
Wischen um mehr anzuzeigen
Vorteile
|
Nachteile
|
---|---|
|
|
Vollkeramikkronen
Wischen um mehr anzuzeigen
Vorteile
|
Nachteile
|
---|---|
|
|
Verblendkronen
Wischen um mehr anzuzeigen
Vorteile
|
Nachteile
|
---|---|
|
|
Möglichkeiten zur Befestigung von Zahnkronen
Gesunde Zähne: Worauf sollten Sie achten?

Der regelmäßige Gang zum Zahnarzt und somit die Einhaltung der Vorsorgeuntersuchungen trägt zum Erhalt gesunder Zähne bei. Dennoch kann es natürlich immer passieren, dass Zahnersatz notwendig wird. Benötigen Sie eine Krone, müssen Sie einen Teil der Kosten selbst tragen (Eigenanteil). Denn die Kosten bei Zahnersatz werden von einer gesetzlichen Krankenversicherung nur zum Teil erstattet (Festzuschuss).
Möchten Sie diese Kosten senken, können Sie eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Mit einer solchen Versicherung können Sie nicht nur den Eigenanteil der Kosten reduzieren, auch eine Vielzahl anderer Leistungen lässt sich dadurch absichern. Ebenso wie eine Zahnzusatzversicherung kann auch eine private Pflegezusatzversicherung sinnvoll sein für Angestellte, Selbstständige, Beamte und alle, die eine Versorgungslücke für den Pflegefall schließen möchten.
Abschluss einer Zahnzusatzversicherung
Wenn Sie nach einer Zahnzusatzversicherung (ZZV) suchen, sollten Sie auf eine Erstattung von mindestens 75 Prozent für Zahnersatz achten. Dabei handelt es sich um eine Gesamterstattung aus Festzuschuss und Zahnzusatzversicherung, so dass Ihr Eigenanteil bei maximal 25 Prozent liegt. Grundsätzlich gilt: je höher der Erstattungsbetrag, umso besser.
Inzwischen werden die Leistungen in der Zusatzversicherung für Zähne bei vielen Anbietern nach der jährlichen Vorsorge (=Bonusheft) gestaffelt.
Neben den Leistungen für Zahnersatz (wie Kronen, Implantate, Inlays) können in der Zusatzversicherung auch folgende Leistungen enthalten sein:
- Zahnwurzel- und Parodontitisbehandlungen
- Professionelle Zahnreinigung
- Zahnfüllungen
Ist der Zahn erhaltungswürdig, zahlt aber auch die gesetzliche Krankenkasse Wurzel- und Parodontitisbehandlungen. Für professionelle Zahnreinigungen erstatten gesetzliche Krankenkassen inzwischen ebenfalls mindestens einen bestimmten Kostenanteil.
Neben zusätzlichen Leistungen müssen Sie aber auch mit einigen Einschränkungen rechnen:
- Wartezeiten bei Zahnersatz (z.B. acht Monate, mit Ausnahme von notwendigem Zahnersatz aufgrund eines Unfalls)
- Begrenzung der Erstattungsbeträge in den ersten fünf Versicherungsjahren auf einen festen Betrag
Sichern Sie sich frühzeitig ab, denn es werden in der Regel keine Leistungen übernommen, die bei Vertragsabschluss bereits vom Zahnarzt angeraten wurden. Das gilt auch für bereits begonnene Behandlungen.
In diesem Zusammenhang sollten Sie die Gesundheitsfragen unbedingt wahrheitsgemäß beantworten, um Ihren Versicherungsschutz nicht zu riskieren. Bei Bedarf kann Ihr Zahnarzt Ihnen dabei behilflich sein.
Haben Sie noch Fragen zur Zahnzusatzversicherung?



passenden Tarif