Luxus- und Oberklassemodelle mit hoher Batteriekapazität erreichen die größten E-Auto-Reichweiten. Zum Beispiel schafft der Lucid Air laut Hersteller rund 880 km ohne Nachladen. Beim Mercedes-Benz EQS 450+ sind es etwa 780 km. Das Tesla Model S erreicht eine Elektroauto-Reichweite von rund 600 km. Das Forschungsfahrzeug Mercedes EQXX bringt es unter Testbedingungen sogar auf 1.000 km Elektroauto-Reichweite.
Im Elektroauto-Vergleich schneiden auch günstigere Elektrofahrzeuge gut ab. Beispielsweise erzielen Kia e-Niro und Hyundai Kona mit durchschnittlich hoher Batteriekapazität (64 kWh) und sparsamen Motoren rund 460 bzw. 480 km E-Auto-Reichweite. Auch der Renault Zoe liegt bei reinen Elektroautos in der Reichweite-Liste vorne. Laut Hersteller fährt der Kleinwagen mit 52-kWh-Batterie ohne Ladestopp bis zu 395 km weit.