Versicherungen die Vermieter abschließen sollten
- Als Vermieter sind Sie nicht verpflichtet, eine Versicherung für Ihre vermietete Immobilie abzuschließen.
- Da Ihre vermietete Immobilie einen großen finanziellen Wert hat, ist eine Absicherung trotzdem sinnvoll. Empfehlenswert für Vermieter sind Wohngebäudeversicherung und Haftpflichtversicherung.
- Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie im Falle eines Rechtsstreits vor hohen Kosten.
- Eine Hausratversicherung schließen Sie als Vermieter nur ab, wenn Sie Ihre Eigentumswohnung oder Ihr Haus möbliert vermieten.
Sind Versicherungen für Vermieter gesetzlich vorgeschrieben?


Umfassender Versicherungsschutz ist für Vermieter trotzdem sinnvoll. Denn vermietete Immobilien sind eine teure Wertanlage und sollen eine zuverlässige Einkommensquelle darstellen. Diese Wertanlage kann für Vermieter ohne Versicherungsschutz aber zur finanziellen Herausforderung werden.
Wird die von Ihnen vermietete Wohnung zum Beispiel bei einem Brand zerstört und ist nicht versichert, zahlen Sie die entstandenen Schäden aus eigener Tasche. Im schlimmsten Fall kommen Kosten im hohen sechsstelligen Bereich auf Sie zu. Auch ein Streitfall mit Ihrem Mieter vor Gericht kann sehr teuer werden. Um Ihre Immobilie und Ihr privates Vermögen zu schützen, sollten Sie sich daher finanziell absichern.
Sie entscheiden sich dazu, die Wohnung oder das Haus, das Sie vermieten, nicht zu versichern? Dann sind Sie verpflichtet, Ihre Mieter darüber vor Unterzeichnung des Mietvertrags zu informieren.
Haftpflichtversicherungen für Vermieter
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Vermieter-Haftpflichtversicherung für vermietete Wohnungen
Haftpflicht-Absicherung speziell für Vermieter
Versicherungen für Ihre Mieter

Eine private Haftpflichtversicherung leistet Schadensersatz, wenn man anderen Personen oder deren Besitz Schaden zufügt. Verursacht Ihr Mieter zum Beispiel versehentlich einen großen Schaden in Ihrer Mietwohnung, springt in der Regel seine Privat-Haftpflicht ein. Hat Ihr Mieter keinen entsprechenden Schutz und kann den Schaden nicht bezahlen, bleiben Sie als Vermieter im schlimmsten Fall auf den Kosten sitzen.
Zwar sind Vermieter nicht dazu berechtigt, von Mietern eine Privat-Haftpflicht oder andere Versicherungen zu fordern. Sie können aber darum bitten und auf die möglichen finanziellen Folgen aufmerksam machen, wenn Ihr Mieter darauf verzichtet.

Rechtsschutz für Vermieter


Damit Sie geschützt sind
Hausratversicherung für Vermieter?


Anders sieht es aus, wenn Sie möblierte Apartments oder Wohnungen vermieten. Eine Versicherung für vermietete möblierte Wohnungen oder Ferienwohnungen ist sinnvoll. So sind Ihre Möbel im Falle eines Schadens durch Leitungswasser, Brand, Explosion oder Diebstahl versichert.
Küchen, Einbauschränke und Fußböden zählen als fest verbautes Inventar zur Immobilie und sind über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
Was möchten Sie zu Vermieter-Versicherungen wissen?
-
Welche Versicherungen können Vermieter auf die Mieter umlegen?
Vermieter können Sach- und Haftpflichtversicherungen, die ihre vermietete Immobilie betreffen, über die Betriebs- und Nebenkosten an die Mieter weitergeben. Für eine möbliert vermietete Wohnung können Sie die Kosten der dafür abgeschlossenenen Hausratversicherung auf den Mieter umlegen.
Versicherungen, mit denen Vermieter ihr Vermögen schützen (z.B. Mietausfallversicherung, Vermieterrechtsschutz oder private Haftpflichtversicherungen von Vermietern) sind dagegen nicht umlagefähig. Diese Policen können aber häufig steuerlich abgesetzt werden.
-
Benötige ich für die Vermietung gewerblicher Immobilien andere Versicherungen als für die Vermietung von Wohnungen?
Nein, für die gewerbliche Vermietung einer Immobilie benötigen Sie keine besonderen Versicherungen. Sie schließen genau wie für private Vermietungen eine Gebäude- und Haus-Haftpflichtversicherung ab. Die Allianz bietet dafür spezielle gewerbliche Gebäudeversicherungen an. Zum Beispiel schützt die gewerbliche Haus-Haftpflicht Sie und Ihre Mitarbeiter, wenn sich Dritte in Ihrer Immobilie oder auf dem Firmengelände verletzen.
Je nach Versicherer können die Kosten für gewerblich vermietete Immobilien etwas höher sein als für Immobilien, die zu Wohnzwecken vermietet werden. Grund ist das höhere Schadensrisiko.
-
Benötigen Vermieter eine Öltankversicherung?
Wenn Sie eine Ölheizung haben, ist eine Öltankversicherung sinnvoll. Zu Ihrer Instandhaltungspflicht als Vermieter gehört auch, dass Sie für Schäden haften, die durch Ihre Immobilie an Natur und Grundwasser entstehen. Haben Sie beispielsweise einen Öltank im Haus und dieser verunreinigt das Grundwasser, sind Sie haftbar und müssen für den entstanden Schaden aufkommen. Bei der Allianz können Sie den Öltank-Haftpflichtschutz und den Haus-Haftpflichtschutz als Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung abschließen. -
Wann macht für Vermieter eine Bauherrenhaftpflichtversicherung Sinn?
Sie planen, Ihre vermietete Wohnung zu sanieren? Haben Sie zusätzlich zu Ihrer Allianz Privat-Haftpflichtversicherung den Baustein Wohnungs-Haftpflichtschutz (auch Vermieter-Haftpflicht genannt) abgeschlossen, ist Ihre Immobilie während der Umbauphase automatisch mitversichert.
Anders sieht es aus, wenn Sie einen Neubau für die spätere Vermietung bauen: In diesem Fall ist während der Bauphase eine Bauherrenhaftpflicht wichtig.
Geben Sie uns ein Feedback


