Feuerversicherung: Wichtiger Schutz für Hausbesitzer:innen

Was versteht man unter einer Feuerversicherung?

Was kostet eine Feuerversicherung?

Eine Wohngebäudeversicherung mit Absicherung gegen Feuer- und Brandschäden kostet bei der Allianz ab 14,34 Euro im Monat. Wie hoch die Beitragskosten konkret sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem:
- Haustyp (Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus)
- Baujahr und Bauweise
- Ausstattung
- Größe der Wohnfläche
- Leistungsumfang und versicherte Gefahren
Eine Hausratversicherung mit Absicherung gegen Brandschäden, Sengschäden, Rauch- und Rußschäden kostet bei der Allianz ab 3,21 Euro im Monat.
Der Preis richtet sich nach verschiedenen Risikofaktoren. Hier die wichtigsten Punkte:
- Versicherungssumme, bzw. der Wert Ihres Hausrats (bei der Allianz ist die empfohlene Versicherungssumme 650 Euro / m2)
- Wohnort
- gewählte Selbstbeteiligung
- Leistungen: Wollen Sie beispielsweise "Grobe Fahrlässigkeit" mit in Ihren Vertrag einschließen, erhalten Sie diese ab Tarif Smart. Damit sind u. a. Brand- oder Sengschäden, die Ihnen durch grobe Fahrlässigkeit entstehen, wie das Vergessen des eingeschalteten Bügeleisens, versichert.
Informationen zur Berechnungsgrundlage:
- PLZ: 17424 Ostseebad Heringsdorf, bzw. Neuhof
- Alter Versicherungsnehmer:in: 63 Jahre
- Baujahr Haus: 2024
- Gesamtwohnfläche: 100 m² ohne ausgebauten Keller
- ohne bauliche Besonderheiten
- ohne Vorschäden
- Tarif Basis
- Laufzeit 1 Jahr
- monatliche Zahlweise
- 150 Euro Selbstbeteiligung
Information zur Berechnungsgrundlage:
- Tarif: Basis
- Alter: 25 Jahre
- Wohnort: 80797 München
- 40 m² Wohnfläche, ständig bewohnt
- 150 Euro Selbstbehalt
- Versicherungssumme: 26.000 Euro
- Vertragslaufzeit: 3 Jahre
- Zahlweise: monatlich
Darauf sollten Sie bei Abschluss einer Feuerversicherung achten

Tipps für eine optimale Absicherung:
Brandprävention: Schützen Sie Ihr Zuhause effektiv vor Feuer
Eine Feuerversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Brandes. Noch besser ist es aber, wenn ein Feuer gar nicht erst ausbricht. Mit diesen Brandschutzmaßnahmen können Sie das Risiko für einen Haus- oder Wohnungsbrand deutlich reduzieren:
- Rauchmelder installieren und warten: Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und retten Leben, indem sie frühzeitig vor Feuer und gefährlichem Rauch warnen – besonders nachts. Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Geräte. Moderne Smart-Home-Rauchmelder warnen Sie auch über Ihr Smartphone, wenn Sie nicht zu Hause sind.
- Feuerlöscher bereithalten: Für kleinere Haushaltsbrände sollten Sie einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke immer griffbereit haben. Platzieren Sie die Löschhelfer an einer gut erreichbaren, zentralen Stelle in Ihrem Zuhause und machen Sie sich mit der Handhabung vertraut.
- Küchenbrände verhindern: Lassen Sie den Herd beim Kochen nie unbeaufsichtigt. Ein sogenannter "Herdwächter" bietet zusätzlichen Schutz und kann von jedem Elektrobetrieb installiert werden: Der Sensor erkennt gefährliche Hitze oder eine vergessene, eingeschaltete Herdplatte. Der Herdwächter warnt Sie akustisch und schaltet den Herd bei Gefahr automatisch ab. Halten Sie brennbare Materialien wie Küchentücher stets vom Kochfeld fern.
- Elektrizität überprüfen: Laut Deutschem Feuerwehrverband sind defekte Elektrogeräte und veraltete Installationen die Brandursache Nummer eins. Lassen Sie die Elektrik in Ihrem Zuhause regelmäßig von Fachpersonal kontrollieren. Empfohlen wird eine Überprüfung durch einen Fachbetrieb alle 5 - 10 Jahre.
- Mehrfachsteckdosen nicht überlasten: Vermeiden Sie das System "Steckdosenleisten an Steckdosenleisten".
- Elektrogeräte ausschalten: Schalten Sie Herd, Bügeleisen und andere Wärmegeräte nach Gebrauch vollständig aus.
- Defekte Kabel sofort ersetzen: Beschädigte Kabel sind häufige Brandursachen und sollten sofort ausgetauscht und nie provisorisch repariert werden.
- Heizgeräte auf Abstand halten: Achten Sie bei Heizgeräten, Kaminen und Kerzen auf ausreichend Abstand zu Vorhängen, Möbeln und anderen brennbaren Materialien.
- Kaminofen und Schornstein warten: Lassen Sie diese regelmäßig vom Schornsteinfeger reinigen und prüfen.
- Asche richtig entsorgen: Bewahren Sie heiße Asche oder Kohle nur in feuerfesten Metallbehältern außerhalb des Hauses auf.
- Aufmerksam mit Feuer und Glut umgehen: Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen und seien Sie stets umsichtig im Umgang mit offenem Feuer an Grill oder Kamin und beim Rauchen. Halten Sie kleine Kinder von brennenden Kerzen oder offenem Feuer fern und lassen Sie sie nie in der Nähe von Feuerquellen unbeaufsichtigt.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Präventionsmaßnahmen können Sie das Brandrisiko in Ihrem Zuhause erheblich reduzieren und sich sowie Ihre Familie schützen.

Zahlt die Feuerversicherung bei fehlendem Rauchmelder?

Das hängt von Ihrer Versicherungspolice ab. In Deutschland sind Haus- und Wohnungseigentümer:innen gesetzlich verpflichtet, Rauchmelder zu installieren. Bei fehlenden Rauchmeldern kann der Gebäudeversicherer im Schadenfall die Zahlung kürzen oder sogar verweigern. Bei der Allianz ist das nicht der Fall.
Hintergrund: Immobilieneigentümer:innen sind zur Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen und vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften verpflichtet. Dazu gehört auch die Installation, der Betrieb und die Wartung von Rauchwarnmeldern. Einen Verstoß kann der Versicherer als grobe Fahrlässigkeit werten und die Leistung entsprechend verweigern.
Viele Versicherungen verzichten jedoch auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit und übernehmen den Brandschaden trotz fehlendem Rauchmelder – so auch die Allianz. Die Begründung: Ein Rauchmelder soll Menschenleben schützen und nicht Sachschäden verhindern.

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

Ist die Feuerversicherung eine Pflichtversicherung?
Brand durch Kerzen: Welche Versicherung zahlt?
Welche Versicherung zuständig ist, hängt von der Schadensart ab. Brandschäden am Mobiliar sind über die Hausratversicherung abgesichert. Bei Schäden am Gebäude springt die Wohngebäudeversicherung ein. Personen- und Vermögensschäden, die unbeabsichtigt Dritten entstehen, übernimmt die Privat-Haftpflichtversicherung.
Wichtig: Lassen Sie brennende Kerzen lange unbeaufsichtigt, handeln Sie grob fahrlässig. Das kann negative Folgen für die Schadensregulierung haben. Denn bei grober Fahrlässigkeit kann die Versicherungsgesellschaft ihre Leistung anteilig kürzen oder komplett verweigern.
Wann brauche ich eine Feuer-Rohbauversicherung?
Dem Rohbau droht während der Bauphase ein hohes Risiko u. a. durch Brand, Blitzschlag oder Explosion. Bauversicherungen schließen Sie idealerweise vor Baubeginn ab. Ist das Gebäude bezugsfertig, geht die Feuer-Rohbauversicherung meist in eine reguläre Wohngebäudeversicherung über. Die meisten Banken vergeben keinen Baukredit, wenn Sie keine Feuer-Rohbauversicherung nachweisen können.
Tipp: Bei der Allianz sind Schäden durch alle vereinbarte Gefahren wie Feuer und Blitzschlag, aber auch Leitungswasser und Rohrbruch, sowie Sturm und Hagel auch während der Bauphase in der Wohngebäudeversicherung mit abgesichert.


