- Als Youngtimer-Versicherung schließen Sie Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkasko ab. Je nach Anbieter gibt es spezielle Youngtimer-Tarife mit Sonderkonditionen für künftige Oldtimer.
- Spezielle Youngtimer-Kennzeichen gibt es nicht. Moderne Kfz-Klassiker erhalten ein reguläres Nummernschild, Saison- oder Wechselkennzeichen.
- Ab wann gilt ein Auto als Youngtimer? Eine lose Definition ist ein Alter von mindestens 15 und weniger als 30 Jahren.
- Die Kosten für die Youngtimer-Zulassung liegen bei rund zehn bis 30 Euro. Je nach Zulassungsstelle und Aufwand können die Kosten auch höher sein.
Youngtimer-Kennzeichen: Kurz erklärt
Kfz-Haftpflicht, Kasko- oder Youngtimer-Versicherung?
-
Kfz-Haftpflicht
-
Teilkasko
-
Vollkasko
-
Youngtimer-Tarif
Einige Versicherer bieten spezielle Youngtimer-Versicherungen an. Die Tarife sind auf die Bedürfnisse junger Liebhaberwagen abgestimmt und beinhalten mindestens Kfz-Haftpflichtschutz.
Eine Youngtimer-Versicherung ist meist günstiger als eine reguläre Kfz-Versicherung. Die Beitragskosten errechnen sich nach Baujahr, Marktwert und Alltagsnutzung des Kfz. Oft setzen Versicherer ein bestimmtes Mindestalter für Personen voraus, die den versicherten Youngtimer fahren.
Häufige Fragen zu Youngtimer-Kennzeichen
Wie kann ich mein Auto als Youngtimer anmelden?
Sieht das Youngtimer Kennzeichen anders aus als das normale?
Besonderheiten des Youngtimer-Kennzeichens
Welche Kennzeichen gibt es für Youngtimer?
Die Youngtimer-Zulassung erfolgt für geöhnlich mit regulärem Kennzeichen. Halter:innen zahlen jährlich den vollen Kfz-Steuersatz – wie für ein modernes Fahrzeug. Youngtimer-Vorteile bieten manche Versicherer bei Abschluss einer speziellen Versicherung für junge Klassiker. Zum Beispiel sind die Beiträge günstiger als bei modernen Kfz.
Alternativ gibt es folgende Möglichkeiten, Ihren Youngtimer zuzulassen:
- Saisonkennzeichen: Mit saisonaler Youngtimer-Zulassung sparen Sie Versicherungskosten und Kfz-Steuer. Denn: Beträge fallen nicht für das ganze Jahr an. Sie zahlen für den Zeitraum zwischen zwei und elf Monaten, in dem Sie Ihr Fahrzeug im Straßenverkehr bewegen. Außerhalb der Saison gilt ein Fahrverbot für den Youngtimer.
- Wechselkennzeichen: Bei Youngtimern mit Wechselkennzeichen berücksichtigen viele Kfz-Versicherer die pro Wagen geringere Fahrleistung. Die Versicherungsprämie fällt in diesem Fall oft günstiger aus. Kfz-Steuern sparen Sie mit einem Wechselkennzeichen dagegen nicht.
Ab wann kann ich ein H-Kennzeichen beantragen?
Die H-Zulassung ist Fahrzeugen ab 30 Jahren vorbehalten, die in historisch korrektem Zustand sind und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen. Das heißt: Youngtimer, deren Erstzulassung weniger als 30 Jahre zurückliegt, erhalten keine Youngtimer-H-Kennzeichen.
Erfüllt Ihr ehemaliger Youngtimer ab einem Mindestalter von 30 Jahren die Kriterien, können Sie über Oldtimer-Zulassung nachdenken. Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Oldtimer-Versicherung abzuschließen und mit H-Kennzeichen Steuern zu sparen.
Youngtimer-Zulassung: Unterlagen
Checkliste: Unterlagen für Youngtimer-Zulassung
Wenn Sie Ihren Youngtimer anmelden, legen Sie bei der Kfz-Behörde die gleichen Dokumente wie bei Zulassung eines modernen Pkw vor:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
- Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief)
- Nachweis der letzten Hauptuntersuchung (HU-Bericht)
- Bisherige Kfz-Kennzeichen (falls Fahrzeug bereits zugelassen ist)
- SEPA-Lastschriftmandat für Einzug der Kfz-Steuer
Was ist ein Youngtimer? Definition und Kriterien
Was qualifiziert ein Fahrzeug als Youngtimer?
Der Begriff Youngtimer ist nicht fest definiert. Er steht für Fahrzeuge, die mindestens 15 bis 20 Jahre alt sind. Die Alters-Obergrenze liegt generell bei 30 Jahren, da Fahrzeuge ab dann potentiell als Oldtimer gelten. Die Grenze ist jedoch schwimmend – oft gelten alle Fahrzeuge aus dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts als Youngtimer.
Bei der Kfz-Zulassung gemäß Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gibt es keine gesonderten Regelungen oder Youngtimer-Voraussetzungen. Bei Kennzeichenvergabe spielt es keine Rolle, dass es für junge Klassiker spezielle Versicherungen gibt.
Unterschied Youngtimer und Oldtimer
Der Unterschied zwischen Youngtimer und Oldtimer liegt im Fahrzeugalter, aber auch in den gesetzlichen Vorgaben.
- Als Youngtimer gelten Autos ab einem Alter von 15 bis 20 Jahren, Oldtimer ab 30 Jahren.
- Oldtimer müssen strenge Voraussetzungen erfüllen, um ein Historienkennzeichen (kurz: H-Kennzeichen) zu erhalten. Sie müssen laut § 2 Nr. 22 FZV der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) des Kraftfahrbundesamtes weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sein und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen.
Wirtschaftliche Vorteile von Youngtimern
Kosten für Youngtimer-Zulassung und Haltung
Youngtimer anmelden: Kosten im Überblick
Wischen um mehr anzuzeigen
Einzelposten
|
Kosten
|
---|---|
Kfz-Zulassung | einmalig 10 bis 30 € |
Kfz-Kennzeichen | einmalig 20 bis 30 € |
Wunschkennzeichen | einmalig 10,20 €, zzgl. 2,60 € Online-Reservierungsgebühr |
Kfz-Steuer | jährlich, variiert je nach Hubraum, Motorart, CO2-Ausstoß |
Hauptuntersuchung (HU) | alle zwei Jahre, ab ca. 100 € (inkl. AU) |


Mo bis Sa 8-20 Uhr
