Youngtimer-Kennzeichen: Auf den Punkt gebracht
- Als Youngtimer gelten Fahrzeuge, insbesondere Pkw, die mindestens 15, aber nicht über 30 Jahre alt sind.
- Spezielle Youngtimer-Kennzeichen gibt es nicht. Sie können moderne Kfz-Klassiker mit regulärem Nummernschild, Saison- oder Wechselkennzeichen zulassen. Welches Kennzeichen sich für Youngtimer lohnt, erfahren Sie weiter unten.
- Erst Ü30-Fahrzeuge können Sie als Oldtimer mit H-Kennzeichen anmelden und von Steuervorteilen profitieren.
Youngtimer-Kennzeichen

Ab wann bekommt mein Kfz ein Youngtimer-Kennzeichen?
Für Ihren Youngtimer erhalten Sie kein spezielles Kfz-Kennzeichen wie zum Beispiel für Oldtimer. Rechtlich gesehen gelten Kfz, die 15 bis 30 Jahre alt sind, als reguläre Fahrzeuge. Dass Sie für junge Klassiker eine spezielle Youngtimer-Versicherung abschließen können, spielt bei der Kennzeichenvergabe keine Rolle.
Bei der Kfz-Zulassung gemäß Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) gibt es für Youngtimer keine gesonderten Regelungen. Anders als historische Fahrzeuge mit H-Kennzeichen muss Ihr Wagen also keine spezielle Youngtimer-Kennzeichen-Voraussetzung erfüllen, um ein amtliches Nummernschild zu erhalten.
Welches Kennzeichen für Youngtimer?
Einen Youngtimer lassen Sie bei der Kfz-Behörde mit einem regulären Kfz-Kennzeichen zu. Entsprechend zahlen Sie den regulären Kfz-Steuersatz. Steuerliche Vergünstigungen wie bei H-Kennzeichen-Steuern gibt es für Youngtimer-Halter nicht.
Alternativ können Sie Ihren Youngtimer mit Saison- oder Wechselkennzeichen anmelden. Wann sich die Zulassung mit diesen Sonderkennzeichen lohnt, erfahren Sie hier.
Gibt es 07-Kennzeichen für Youngtimer?
Nein, für Youngtimer ist eine Zulassung mit rotem 07er-Kennzeichen – auch rotes Oldtimer-Wechselkennzeichen genannt – nicht möglich. Das Sonderkennzeichen ist ausschließlich für historische Fahrzeuge ab einem Mindestalter von 30 Jahren verfügbar. Nach Zuteilung kann es im Wechsel an verschiedenen Oldtimern angebracht werden. Allerdings ist die Fahrzeugnutzung beschränkt: Halter dürfen mit 07-Kennzeichen nur zu Oldtimertreffen und -rallyes, Werkstätten oder Prüfstellen fahren. Spezielle Youngtimer-Kennzeichen mit 07-Nummer gibt es nicht.
Für Youngtimer ebenfalls nicht verfügbar sind:
- H-Kennzeichen: Youngtimer, deren Erstzulassung weniger als 30 Jahre zurückliegt, erhalten kein Historienkennzeichen. Die H-Zulassung ist Fahrzeugen vorbehalten, die 30 Jahre oder älter und in historisch korrektem Zustand sind.
- Rotes Händlerkennzeichen: Das mit der Ziffernkombination "06" beginnende Kennzeichen ist Händlern für die Nutzung an nicht zugelassenen Fahrzeugen vorbehalten. Möchten Sie zum Beispiel einen Youngtimer kaufen, dürfen Sie dank des roten Kennzeichens eine Probefahrt machen. Einen Wagen mit Händlerkennzeichen regulär im Straßenverkehr zu bewegen, ist hingegen nicht erlaubt.
Youngtimer-Zulassung: Infos zur Anmeldung

Checkliste: Unterlagen für Youngtimer-Zulassung
Wenn Sie Ihren Youngtimer anmelden, legen Sie bei der Kfz-Behörde dieselben Dokumente wie bei modernen Fahrzeugen vor:
- gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung
- elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
- Nachweis der letzten Hauptuntersuchung (HU-Bericht)
- bisherige Kfz-Kennzeichen (falls das Fahrzeug bereits zugelassen ist)
- SEPA-Mandat (Einzugsermächtigung) für Einzug der Kfz-Steuer
Kfz-Haftpflicht, Kasko- oder Youngtimer-Versicherung?
Welche Autoversicherung Sie für Ihren Youngtimer abschließen, hängt unter anderem davon ab, welchen Wert das Fahrzeug hat und wie umfassend Sie es absichern möchten.
- Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist für Youngtimer gesetzlich vorgeschrieben. Sie kommt zum Beispiel für Schäden auf, die Sie bei einem Unfall an anderen Fahrzeugen verursachen.
- Zusätzlich können Sie eine Teilkasko oder Vollkasko für Ihren Youngtimer abschließen. Beide Kaskoversicherungen decken Schäden ab, die an Ihrem eigenen Wagen entstehen. Die Teilkasko greift unter anderem bei Hagelschäden am Auto, Diebstahl oder Wildunfälle. Die Vollkasko leistet darüber hinaus bei Vandalismusschäden oder, wenn Sie Ihren Youngtimer selbst beschädigen. Den freiwilligen Kaskoschutz können Sie mit oder ohne Teilkasko- bzw. Vollkasko-Selbstbeteiligung abschließen.
- Einige Autoversicherer bieten eine spezielle Youngtimer-Versicherung an. Entsprechende Tarife sind optimal auf die Bedürfnisse junger Liebhaberwagen abgestimmt und beinhalten mindestens Haftpflichtschutz. Eine Youngtimer-Versicherung ist meist günstiger als eine reguläre Kfz-Versicherung. Die Beitragskosten errechnen sich nach Baujahr, Marktwert und Alltagsnutzung des Kfz. Oft setzen Versicherer ein bestimmtes Mindestalter für Fahrer voraus, die den versicherten Youngtimer nutzen.
Was möchten Sie zum Youngtimer-Kennzeichen wissen?
-
Was bringt die Youngtimer-Zulassung?
Wenn Sie einen Youngtimer zulassen, erhalten Sie weder ein spezielles Kfz-Kennzeichen noch profitieren Sie von einer günstigeren Kfz-Steuer. Denn: Es gibt in Deutschland keine gesonderte Youngtimer-Zulassung für Fahrzeuge ab 15 bis 30 Jahren. Sie melden Ihren jungen Klassiker wie ein reguläres Kfz an. Dafür bieten einige Versicherer spezielle Youngtimer-Versicherungen an. Diese Tarife bieten Liebhaberfahrzeugen, die noch keinen Oldtimer-Status besitzen, maßgeschneiderten Schutz und sind in der Regel günstiger als reguläre Autoversicherungen. -
Wie viele Youngtimer gibt es in Deutschland?
Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) waren 2020 in der Bundesrepublik über 8,6 Millionen Youngtimer-Pkw (Fahrzeugalter: 15 bis 29 Jahre) zugelassen. Junge Kfz-Klassiker sind bei deutschen Autofahrern immer beliebter: Die Anzahl der in Deutschland angemeldeten Youngtimer nahm zwischen 2010 und 2020 stetig zu: 2010 waren rund 4,2 Millionen Pkw zwischen 15 und 29 Jahren zugelassen. Ein Jahrzehnt später hat sich der Bestand mehr als verdoppelt. -
Welche Youngtimer-Modelle sind am beliebtesten?
VW Golf und 3er BMW sind die beliebtesten Youngtimer in der Bundesrepublik. Am häufigsten sind VW-Golf-Youngtimer auf deutschen Straßen unterwegs: Laut Verband der Automobilindustrie (VDA) belegte das Modell 2018 mit über 900.000 Fahrzeugen zwischen 15 und 29 Jahren mit Abstand den ersten Platz. Zum Vergleich: Im selben Jahr waren rund 405.000 3er-BMW-Modelle zugelassen.
Die unbeliebtesten Youngtimer-Modelle bei deutschen Autofahrern sind der Opel Vectra und der Ford Fiesta – beide mit unter 130.000 Zulassungen im Jahr 2018.