- Mit einer Ruheversicherung ist Ihr Kfz nach einer Abmeldung weiterhin automatisch bis zu 18 Monate beitragsfrei versichert.
- Welcher Schutz während der Ruheversicherung für Ihr Kfz gilt, hängt von der von Ihnen zuvor abgeschlossenen Versicherung ab.
- Für die Ruheversicherung Ihres Kfz fallen für gewöhnlich keine zusätzlichen Kosten an. In Ausnahmefällen müssen Sie jedoch eine kostenpflichtige Ruheversicherung abschließen.
- Zu den Voraussetzungen für das Greifen der Ruheversicherung gehört u.a. die Abmeldung Ihres Kfz. Sie greift nicht bei Verträgen, bei denen die versicherte Person ausdrücklich eine kürzere Vertragsdauer als ein Jahr vereinbart hat (z.B. Kurzzeitkennzeichen).
Ruheversicherung für Kfz

Ruheversicherung für Kfz: Kurz erklärt
Was ist eine Ruheversicherung für Kfz?
Wann greift die Kfz-Ruheversicherung?
Wollen Autobesitzer:innen Ihr Auto abmelden, stilllegen oder per Saisonkennzeichen fahren, greift während der Abmeldung die sogenannte Ruheversicherung. Sie greift automatisch, sobald der Versicherer von der Stilllegung erfährt. Die Informationen erhalten Versicherungsunternehmen von der Zulassungsbehörde nach der Abmeldung des Kfz. Voraussetzung ist, dass Ihr Versicherungsvertrag seit mindestens einem Jahr besteht.
Ausnahme: Die Ruheversicherung für Ihr Kfz greift nicht, wenn nach der Abmeldung weniger als zwei Wochen vergehen, ehe Sie erneut Ihr Auto zulassen.
Wie lange ist eine Ruheversicherung gültig?
Ruheversicherung & Schadenfreiheitsrabatt
Für gewöhnlich gilt: Je länger Sie unfallfrei versichert sind, in eine umso höhere Schadenfreiheitsklasse stuft Sie Ihr Versicherer ein. Dies führt zu einem größeren Schadenfreiheitsrabatt auf Ihre Versicherungsprämie. Ihre Versicherung wird dadurch im Folgejahr günstiger.
Die meisten Versicherer nehmen jedoch nur dann eine Hochstufung vor, wenn das Kfz mindestens sechs Monate im Jahr zugelassen ist. Ist Ihr Auto (zum Beispiel mit Saisonkennzeichen) für mehr als die Hälfte des Jahres in der Ruheversicherung, kann sich Ihre Schadenfreiheitsklasse nicht verbessern.
Ruheversicherung nach Autokauf

Ruheversicherung 18 Monate gültig

Ruheversicherung Kfz: Was ist versichert?
Ruheversicherung bei Kfz-Haftpflichtversicherung
Haben Sie eine Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug abgeschlossen, greift die Ruheversicherung ausschließlich bei Unfällen mit Sach- oder Personenschäden an Dritten. Da Sie während der Ruheversicherung Ihr Kfz auch nach Abmeldung in bestimmten Fällen fahren dürfen (zum Beispiel zu oder von der Zulassungsbehörde), ist hierfür die Haftpflicht zuständig.
Folgende Fahrten sind auch ohne Zulassung erlaubt:
- zur An- und Abmeldung bei der Kfz-Zulassungsbehörde
- zur Durchführung der Hauptuntersuchung (HU)
- zur Abgasuntersuchung (AU)
- zur Sicherheitsprüfung
Ruheversicherung bei Teilkasko und Vollkasko
Haben Sie eine Teilkasko für Ihr Kfz abgeschlossen, zahlt Ihre Versicherung auch bei umweltbedingten Schäden an Ihrem Kfz während der Ruheversicherung. Dazu gehören vor allem Sturm, Hagel und Blitzschlag, aber auch Tierbiss und Diebstahl. Welche Schäden genau versichert sind, hängt von Ihrem Versicherungsanbieter ab.
Wichtig: Auch nach Abschluss einer Vollkasko bieten Versicherer während einer Ruheversicherung für gewöhnlich nur Teilkasko-Schutz. Selbst verursachte Schäden und Schäden durch Vandalismus sind deshalb in einer Ruheversicherung meist nicht versichert.
Was kostet eine Ruheversicherung für Kfz?
Eine Ruheversicherung ist für gewöhnlich beitragsfrei. Eine beitragspflichtige Ruheversicherung schließen Sie nach Kauf eines Fahrzeugs ab, das Sie vorerst nicht anmelden wollen.
Beitragsfreie Ruheversicherung
Beitragspflichtige Ruheversicherung
Sie haben Ihr Kfz gerade erst gekauft, wollen es aber vorerst nicht anmelden? Dann schließen Sie statt einer regulären Kfz-Haftpflicht eine beitragspflichtige Ruheversicherung ab. Diese ist meist günstiger als eine Haftpflichtversicherung.
Ebenfalls beitragspflichtig wird eine Ruheversicherung, wenn sie über den regulären Zeitraum hinaus gelten soll. Zum Beispiel, wenn Sie Ihr Auto länger als 18 Monate stilllegen und dennoch versichern wollen.
Ruheversicherung Kfz: Voraussetzungen
Bedingungen für eine Ruheversicherung
Folgende Voraussetzungen sind für eine Ruheversicherung erforderlich:
- Die versicherte Person hat nicht ausdrücklich eine kürzere Vertragsdauer als ein Jahr vereinbart (z.B. Kurzzeitkennzeichen).
- Zwischen Abmeldung und Anmeldung des Kfz liegen mindestens zwei Wochen.
- Sie nehmen mit dem Fahrzeug nicht am Straßenverkehr teil. Sie dürfen das Kfz also weder im öffentlichen Raum fahren noch abstellen.
- Das versicherte Fahrzeug steht in einer Garage oder auf einem geschützten, umfriedeten Stellplatz auf Privatgrund.

Ruheversicherung für Wohnwagen, Wohnmobil und Motorrad

Für Motorräder, Wohnwagen und Wohnmobile gibt es unterschiedliche Regelungen zur Ruheversicherung:
- Abgemeldete Motorräder oder solche mit Saisonkennzeichen sind wie gewöhnliche Kfz während der Abstellzeit über die Ruheversicherung geschützt.
- Eine Ruheversicherung für Wohnwagen und Wohnmobil bieten nicht alle Versicherungen an. Sprechen Sie mit Ihrem Versicherer, ob Ihr Wohnwagen nach einer Abmeldung automatisch in die Ruheversicherung übergeht oder Sie ein Saisonkennzeichen benötigen.
Häufige Fragen zur Ruheversicherung
Erlischt die Kfz-Versicherung bei Abmeldung des Autos?
Melden Sie Ihr Auto ab, läuft Ihre Kfz-Versicherung automatisch und beitragsfrei weiter – je nach Anbieter zwischen sechs und 18 Monate. Danach erlischt die Kfz-Versicherung von selbst, sofern Sie keine Verlängerung beantragen oder einen neuen Vertrag abschließen.
Wichtig: Sie dürfen während der Ruheversicherung den Versicherungsanbieter nicht wechseln. Schließen Sie einen neuen Vertrag mit einer anderen Versicherung ab, darf Ihr bisheriger Versicherer diesen ohne Ihre Einwilligung wieder kündigen.
Wie ist ein stillgelegtes Auto versichert?
Was bedeutet es, die Kfz-Versicherung ruhen zu lassen?
Wo muss das Auto während der Ruheversicherung stehen?


