- Mit einer Ruheversicherung ist Ihr Kfz nach einer Abmeldung weiterhin automatisch bis zu 18 Monate beitragsfrei versichert.
- Welcher Schutz während der Ruheversicherung für Ihr Kfz gilt, hängt von der von Ihnen zuvor abgeschlossenen Versicherung ab.
- Für die Ruheversicherung Ihres Kfz fallen für gewöhnlich keine zusätzlichen Kosten an. In Ausnahmefällen müssen Sie jedoch eine kostenpflichtige Ruheversicherung abschließen.
- Zu den Voraussetzungen für das Greifen der Ruheversicherung gehört u.a. die Abmeldung Ihres Kfz. Sie greift nicht bei Verträgen, bei denen die versicherte Person ausdrücklich eine kürzere Vertragsdauer als ein Jahr vereinbart hat (z.B. Kurzzeitkennzeichen).
Ruheversicherung für Kfz

Ruheversicherung für Kfz: Kurz erklärt
Ruheversicherung Kfz: Was ist versichert?
Ruheversicherung bei Kfz-Haftpflichtversicherung
Haben Sie eine Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug abgeschlossen, greift die Ruheversicherung ausschließlich bei Unfällen mit Sach- oder Personenschäden an Dritten. Da Sie während der Ruheversicherung Ihr Kfz auch nach Abmeldung in bestimmten Fällen fahren dürfen (zum Beispiel zu oder von der Zulassungsbehörde), ist hierfür die Haftpflicht zuständig.
Folgende Fahrten sind auch ohne Zulassung erlaubt:
- zur An- und Abmeldung bei der Kfz-Zulassungsbehörde
- zur Durchführung der Hauptuntersuchung (HU)
- zur Abgasuntersuchung (AU)
- zur Sicherheitsprüfung
Ruheversicherung bei Teilkasko und Vollkasko
Haben Sie eine Teilkasko für Ihr Kfz abgeschlossen, zahlt Ihre Versicherung auch bei umweltbedingten Schäden an Ihrem Kfz während der Ruheversicherung. Dazu gehören vor allem Sturm, Hagel und Blitzschlag, aber auch Tierbiss und Diebstahl. Welche Schäden genau versichert sind, hängt von Ihrem Versicherungsanbieter ab.
Wichtig: Auch nach Abschluss einer Vollkasko bieten Versicherer während einer Ruheversicherung für gewöhnlich nur Teilkasko-Schutz. Selbst verursachte Schäden und Schäden durch Vandalismus sind deshalb in einer Ruheversicherung meist nicht versichert.


