- Die Jacketkrone ist eine hochwertige Krone aus Vollkeramik. Sie wird bevorzugt im Frontzahnbereich eingesetzt.
- Die Krone zeichnet sich durch eine natürliche Ästhetik ohne störenden Metallrand aus. Eine Jacketkrone lässt sich einfach an die natürliche Zahnfarbe anpassen.
- Die gesetzliche Krankenkasse leistet für eine Jacketkrone, wenn die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. Sie übernimmt die Kosten dann anteilig in Höhe des Festzuschusses für die Regelversorgung.
- Für eine sichere und umfassende Finanzierung der Jacketkrone lohnt sich der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung (ZZV). Die Allianz MeinZahnschutz-Tarife übernehmen bis zu 100 Prozent der Kosten für Zahnersatz.
Jacketkrone: Vor- und Nachteile, Kosten und Alternativen

Jacketkrone kurz erklärt
Was ist eine Jacketkrone?
Der Begriff Jacketkrone leitet sich aus dem englischen "jacket" ab, auf Deutsch "Mantel". Sie schützt die restliche Zahnsubstanz, indem sie den Zahn wie einen Mantel umgibt. Deshalb heißt die Jacketkrone auch Mantelkrone.
Die Jacketkrone gehört zu den wichtigsten Kronen-Arten der modernen Zahnmedizin. Die Zahnkrone ist aus Vollkeramik und ohne metallischen Rand gefertigt. Sie überzeugt durch ihre natürliche Ästhetik und wird vor allem im Frontzahnbereich eingesetzt, kann aber auch als Zahnersatz für Seitenzähne eingesetzt werden. Viele entscheiden sich für andere Kronen für die Seitenzähne, um die zahnärztlichen Kosten zu senken.
Farbe und Passform einer Jacketkrone lassen sich an Zahnfarbe und -form angleichen. Damit verleiht sie der sichtbaren Zahnreihe eine möglichst natürliche Wirkung.
Wie lange hält die Jacketkrone?
Jacketkronen bestehen aus Keramik und können daher etwas leichter beschädigt werden als Metallkronen. Zu Beschädigungen kann es insbesondere dann kommen, wenn Träger häufig harte Speisen mit der Keramikkrone beißen und zermahlen.
Die Haltbarkeit von Jacketkronen können Sie mit einer gründlichen Zahnhygiene verlängern. Dafür sind regelmäßige Besuche beim Zahnarzt bzw. der Zahnärztin und die professionelle Zahnreinigung empfehlenswert.
Was tun, wenn die Jacketkrone abgebrochen ist?
Wie viel kostet eine Jacketkrone?


Der durchschnittliche Preis pro Jacketkrone und Zahn beträgt zwischen 500 und 1000 Euro. Im unteren Preisbereich sind vor allem Import-Kronen zu finden, bei denen Kompromisse in der Haltbarkeit möglich sind. Eine hochwertige Keramikkrone aus einem deutschen Dental-Labor liegt im höheren Preisbereich. Um die Kosten beim Zahnarzt oder der Zahnärztin zu senken, können Sie Jacketkronen nur für die sichtbaren Frontzähne verwenden. Für die Seitenzähne eignen sich oft günstigere Alternativen.
Gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich nur anteilig an den Kosten für Jacketkronen. Vorausgesetzt, es liegt eine medizinische Notwendigkeit vor. Wer sich aus ästhetischen Gründen die Zähne machen lassen will, trägt die Kosten selbst. Eine private Zahnzusatzversicherung ist oft sinnvoll. Denn sie kann den Eigenanteil senken oder vollständig übernehmen.
Achtung: Die Zahnzusatzversicherung leistet in der Regel nur, wenn die Behandlung bei Abschluss der Versicherung noch nicht begonnen oder angeraten wurde. Wenn der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin eine Behandlung angeraten oder beabsichtigt hat, sind die Allianz MeinZahnschutz-Tarife nicht mehr abschließbar.
Was zahlt die Krankenkasse bei Jacketkronen?

Unter die Regelversorgung fallen Behandlungen für Brücken, Kronen oder Prothesen, die Ihre GKV übernimmt und die Ihnen gesetzlich zustehen. Die Kostenübernahme erfolgt nur, wenn sich eine medizinische Notwendigkeit für den Einsatz der besonderen Krone herausstellt. In vielen Fällen ist eine Jacketkrone aus kosmetischen oder ästhetischen Gründen gewünscht. In diesen Fällen beteiligt sich die gesetzliche Krankenkasse nicht an Jacketkronen-Kosten.
Kommt es zu einer Beteiligung der gesetzlichen Krankenkasse, gewährt diese aktuell einen Festzuschuss von rund 190 bis 320 Euro. Eine hochwertige Mantelkrone kostet ungefähr zwischen 550 Euro und 1.000 Euro und mehr. Damit bleiben Sie als Patient:in schnell auf einem Eigenanteil von mehreren Hundert Euro sitzen. Haben Sie keinen privaten Zusatzschutz abgeschlossen, zahlen Sie diesen Differenzbetrag pro Zahnkrone aus eigener Tasche.
Übernimmt eine Zahnzusatzversicherung die Kosten für Jacketkronen?
Mit einer Zahnzusatzversicherung (ZZV) können Sie die Zuzahlung zu einem großen Teil oder sogar vollständig an eine private Versicherung weitergeben. Über hochwertige Zusatztarife lassen sich neben der Jacketkrone Kosten für viele weitere Formen des Zahnersatzes mit absichern. Achten Sie beim Vertragsabschluss darauf, dass Jacket- bzw. Vollkeramikkronen im Leistungsspektrum Ihres Tarifes der privaten Zahnzusatzversicherung enthalten sind.
Die MeinZahnschutz-Tarife der Allianz übernehmen bis zu 100 Prozent für Zahnersatz wie beispielsweise Kronen, Implantate und Inlays inklusive Angst- und Schmerzausschaltung. Hier erfahren Sie mehr zu den Leistungen und Beiträgen der Allianz MeinZahnschutz-Tarife.
Sind Allergien bei Jacketkronen bekannt?
Welche Alternativen zur Jacketkrone gibt es?


Was wollen Sie zur Jacketkrone wissen?
Welche Zähne können mit einer Jacketkrone versorgt werden?
Wie stabil sind Jacketkronen?
Ab wann ist eine Jacketkrone für den Zahn notwendig?
Aus was besteht eine Jacketkrone?
Wie setzt man eine Jacketkrone ein?


