- Pflegebedürftig sind Sie, wenn Sie aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen Hilfe benötigen. Etwa bei der täglichen Körperpflege. Diese Pflege können Angehörige oder professionelle Pflegedienste übernehmen.
- Damit Sie die passende Pflege erhalten,stuft ein Gutachter oder eine Gutachterin Sie in einen von fünf Pflegegraden (Pflegegrade 1 bis 5) ein. Dafür bewertet er Ihre Selbstständigkeit. Anhand von sechs vorgegebenen Modulen wird ermittelt, wie viel Hilfe Sie benötigen.
- Ihre Einschränkungen müssen prognostisch mindestens sechs Monate andauern, damit Sie Leistungen aus der Pflegepflichtversicherung erhalten können. Gute Pflege kann jedoch teuer werden: Eine private Pflegezusatzversicherung hilft Ihnen dabei, Kostenlücken zu schließen.
- Die AllianzPflegegrad Übersicht zeigt Ihnen eine vereinfachte Darstellung, wie die Pflegegrade berechnet werden.
Pflegebedürftigkeit: Alles über Voraussetzungen, Pflegegrade und Leistungen
Pflegegrade: Welche Einteilung der Pflegebedürftigkeit gibt es?
Ehemalige Pflegestufen sind jetzt Pflegegrade
Können Sie Pflegeleistungen ohne Pflegegrade erhalten?
Nein, aus der Pflegeversicherung gibt es ohne Pflegegrad keine Leistungen. Jedoch haben Sie in bestimmten Fällen auch ohne einen Pflegegrad Anspruch auf Pflegeleistungen: Wenn Sie sich beispielsweise nach einer aufwendigen Operation erholen müssen, können Sie für bis zu acht Wochen Übergangspflege erhalten.
Diese zahlt dann die gesetzliche Krankenversicherung, jedoch nicht jede private Krankenversicherung. Die Allianz erstattet ihren Versicherten, je nach Tarif, beispielsweise die Kosten analog zur GKV. Leistungen können sie als privat Pflegeversicherte oder Pflegeversicherter hier online beantragen. Sie können dann Grundpflege, Behandlungspflege und eine hauswirtschaftliche Versorgung erhalten. Damit werden Sie zu Hause gepflegt und gleichzeitig medizinisch betreut.
Pflegegradrechner zur ersten Einschätzung
Pflegegrade Einteilung und Beschreibung
Wischen um mehr anzuzeigen
Möglicher Pflegegrad
|
Beschreibung der erforderlichen Pflegebedürftigkeit
|
---|---|
Pflegegrad 1 |
Es wird Pflege benötigt, vieles kann jedoch noch selbst erledigen werden. |
Pflegegrad 2 | Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten. Ab diesem Pflegegrad gibt es Leistungsanspruch auf Pflegegeld und/oder Pflegesachleistungen (SPV) beziehungsweise Kostenersatz in der PPV. |
Pflegegrad 3 | Schwere Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten. |
Pflegegrad 4 | Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten. |
Pflegegrad 5 | Schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten. Außerdem muss eine besondere Anforderung an die pflegerische Versorgung bestehen, z.B. Rund-um-die-Uhr-Pflege. |
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Leistungsanspruch bei Pflegebedürftigkeit
In der Pflegeversicherung gilt eine umfassende Versicherungspflicht: Alle gesetzlich Krankenversicherten sind automatisch in der sozialen Pflegeversicherung (SPV) versichert. Privat Krankenversicherte müssen eine private Pflegeversicherung (PPV) abschließen.
Maßgeblich für den Leistungsanspruch ist Ihre derzeitige Pflegebedürftigkeit:
Pflegezusatz schließt Lücken
Beachten Sie: Die Pflegepflichtversicherung deckt nicht alle Kosten bei Pflegebedürftigkeit. Kostenlücken können Sie mit einer privaten Pflegezusatzversicherung, wie dem Allianz PflegetagegeldBest, schließen.
Bitte beachten Sie, dass der Vertragsabschluss nur möglich ist, wenn beispielsweise noch keine Pflegebedürftigkeit besteht und noch kein Pflegegrad beantragt worden ist. Oder wenn innerhalb der letzten fünf Jahren keine ernsthaften Erkrankungen bestanden. Online abschließen können Sie bis zum 60. Lebensjahr, grundsätzlich bis zum vollendeten 70. Lebensjahr. Sind Sie bereits älter als 60 Jahre, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Erfahren Sie hier, was der PflegetagegeldBest Tarif leistet und kostet:
Wie läuft die Antragstellung und Begutachtung bei Pflegebedürftigen ab?
Antrag auf Pflegebedürftigkeit stellen



Vorbereitung für den Begutachtungstermin

Ablauf der Begutachtung
Den Nachweis einer Pflegebedürftigkeit kann nur eine Gutachterin oder ein Gutachter des MD (Medizinischer Dienst bei gesetzlich Versicherten) oder von MEDICPROOF (bei Privatversicherten) vornehmen. Die Pflegebegutachtung findet in einem persönlichen Gespräch statt. In diesem stehen vor allem die alltäglichen Einschränkungen im Fokus. Die Dauer der Begutachtung kann individuell sehr verschieden sein.



Was geschieht nach der Pflegebegutachtung?

Widerspruch gegen das Ergebnis


Was, wenn der oder die Pflegebedürftige die Hilfe ablehnt?
Mein Kind ist pflegebedürftig: Wie wird der Pflegegrad ermittelt?
Pflegetagegeld unterstützt Eltern
Pflegebedürftige Kinder brauchen besondere Unterstützung im Alltag. Der frühzeitige Abschluss einer privaten Pflegezusatzversicherung als zusätzliche Vorsorge empfiehlt sich: Denn gerade Eltern müssen viel Zeit für die Versorgung Ihres pflegebedürftigen Nachwuchses aufwenden und unter Umständen dafür sogar beruflich kürzer treten.
Die zusätzliche Vorsorge, z.B. in Form eines individuell fest vereinbarten Pflegetagegeldes, sichert den Fall einer Pflegebedürftigkeit auch bei Kindern finanziell ab. Sie verbessert die persönliche Pflegeversorgung und hilft, Versorgungslücken zu schließen. Erfahren Sie hier, was der PflegetagegeldBest Tarif für Kinder leistet und kostet:
Welche Leistungen stehen Ihnen bei Pflegebedürftigkeit zu?
Für den Allianz Tarif PflegetagegeldBest gelten folgende Altersgrenzen (Höchstaufnahmealter):
- Grundsätzlich können Versicherte bis zum vollendeten 70. Lebensjahr aufgenommen werden.
- Der Online-Abschluss ist nur bis zum vollendeten 60. Lebensjahr möglich.
Die fünf Pflegegrade
So werden die fünf Pflegegrade berechnet
Mehr Informationen zu den Pflegegraden finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.


