- Für gesetzlich Versicherte gilt: Pflegesachleistungen erhalten Sie, wenn ein ambulanter Pflegedienst Sie zu Hause pflegt. Ihre Pflegekasse bezahlt den Dienst direkt, sodass Sie keine Geldleistung, sondern eine Sachleistung bekommen.
- Für privat Versicherte gilt: Sie bekommen keine Pflegesachleistungen. Die private Pflegepflichtversicherung stellt Ihnen Geldleistungen zur Verfügung, z. B. für einen ambulanten Pflegedienst.
- Als pflegebedürftige Person haben Sie ab Pflegegrad 2 Anspruch auf Pflegesachleistungen (für gesetzlich Versicherte) und Geldleistungen (für privat Versicherte). Die jeweilige Höhe ist dabei abhängig vom Pflegegrad.
- Bei Bedarf können Sie Pflegesachleistungen bzw. Geldleistungen und Pflegegeld kombinieren. Pflegegeld erhalten Sie, wenn Angehörige Sie pflegen.
- Mit einer privaten Pflegezusatzversicherung der Allianz können Sie Vorsorgelücken im Pflegefall schließen. Denken Sie rechtzeitig an den Abschluss!
Pflegesachleistung

Pflegesachleistungen: Kurz erklärt
Höhe und Finanzierung der Pflegesachleistungen
Wann bekommen Sie als GKV-versicherte Person Pflegesachleistungen?
Generell haben Sie Anspruch auf Pflegesachleistungen, wenn Sie sich für eine Pflege zu Hause entscheiden. Dabei gelten folgende Voraussetzungen für den Erhalt dieser Pflegeleistungen:
- nachweisliche Pflegebedürftigkeit
- anerkannter Pflegegrad 2 bis 5 (früher Pflegestufe 1 bis 3)
- häusliche Pflege durch einen zugelassenen professionellen Pflegedienst
Gesetzlich versichert: Pflegesachleistungen in der Pflegekasse
Privat versichert: Geldleistungen in der privaten Pflegepflichtversicherung
Als privat Versicherter oder privat Versicherte müssen Sie die Kosten zunächst selbst bezahlen, bekommen sie aber von Ihrer Pflegepflichtversicherung erstattet. Falls die Aufwendungen den Maximalbetrag übersteigen, der Ihnen bei Ihrem Pflegegrad zusteht, müssen Sie für diese zusätzlichen Kosten selbst aufkommen. Sie können auch frühzeitig eine private Pflegezusatzversicherung abschließen, um die Versorgungslücke abzumildern oder zu schließen.
Ob Sie auch außerhalb von Deutschland Anspruch auf Pflegegeld haben, erfahren Sie in unserem Ratgeber Pflege im Ausland.
Hervorragende Leistungen mit einer privaten Pflegezusatzversicherung
Eine Pflegeversicherung ist für gesetzlich Versicherte (Pflegekasse) und Privatversicherte (private Pflegepflichtversicherung bzw. oft auch nur "private Pflegeversicherung" genannt) der Basisschutz. In vielen Fällen reichen die Leistungen der Pflegeversicherung jedoch nicht aus.
Aber wie viel kostet Sie eine Privatvorsorge bei der Allianz?
Pflege zu Hause: Wie hoch sind die Pflegesachleistungen je Pflegegrad?
Wischen um mehr anzuzeigen
Pflegegrad*
|
Pflegesachleistung
bis zu |
---|---|
1 | - |
2 | 796 € |
3 | 1.497 € |
4 | 1.859 € |
5 | 2.299 € |
*Pflegebedürftige aller Pflegegrade haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 131 € monatlich. |
Antrag auf Pflege-(sach)leistungen
Als gesetzlich versicherte Person: So reichen Sie einen Antrag auf Pflegesachleistungen ein
Es gibt keine einheitlichen Antragsformulare. Es genügt ein formloser Antrag, z. B. ein Anruf. Der Antrag wird bei Ihrer zuständigen Pflegekasse eingereicht. Im Anschluss erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse alle notwendigen Formulare. Diese werden von der pflegebedürftigen oder einer bevollmächtigten Person ausgefüllt und der Pflegekasse übermittelt.
Wenn Sie als gesetzlich Versicherter oder gesetzlich Versicherte beim Beantragen Hilfe benötigen, haben Sie einen Anspruch auf Beratung bei Ihrer Pflegekasse. Diese ist verpflichtet, einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin zu nennen - und zwar innerhalb von zwei Wochen nach Antragstellung.
Als privatversicherte Person: Antrag auf Pflegeleistungen
Auch hier genügt ein formloser Antrag per Telefon, Fax oder postalischem Anschreiben bei Ihrer privaten Pflegepflichtversicherung. Im Anschluss erbittet die private Pflegepflichtversicherung weitere Informationen und bespricht mit Ihnen auf Wunsch die nächsten Schritte.
Wenn Privatversicherte Hilfe bei der Beantragung benötigen, können Sie sich jederzeit an die compass Pflegeberatung wenden.
Als Privatversicherter oder Privatversicherte der Allianz finden Sie den Antrag auf Pflegeleistungen direkt online hier: zum Online Antrag.
Können Sie Pflegesachleistungen und Pflegegeld kombinieren?
Wenn Sie zu Hause gepflegt werden, dann erhalten Sie entweder Pflegegeld oder Pflegesachleistungen. Es ist aber auch möglich, dies zu kombinieren. Dann spricht man von Kombinationspflege bzw. Kombinationsleistungen.
Beispiel: Eine pflegebedürftige Person wird von Angehörigen zu Hause versorgt. Oft können Angehörige allerdings bestimmte Leistungen nicht übernehmen, weil Ihnen beispielsweise die medizinischen Kenntnisse fehlen. In diesem Fall kann unterstützend ein ambulanter Pflegedienst in Anspruch genommen werden. Für die häusliche Pflege (durch Angehörige) wird somit ein anteiliges Pflegegeld bezogen und ein Pflegedienst in Anspruch genommen: Somit ist das eine Kombination aus Geldleistung und Sachleistung.
Die Höhe des Pflegegelds verringert sich dabei abhängig von den gezahlten Sachleistungen. Nehmen Sie beispielsweise 70 Prozent der Ihnen zustehenden Sachleistungen in Anspruch, erhalten Sie noch 30 Prozent des Pflegegelds.
Zusätzlich möglich zu Pflegesachleistungen:
- Tages- und Nachtpflege: Wer Pflegesachleistungen bezieht, kann die teilstationäre Pflege in einem Pflegeheim in Anspruch nehmen. Sie umfasst die zeitweise Betreuung (z. B. Tagespflege). Dabei werden von der Pflegekasse Leistungen wie Pflege- und soziale Betreuungskosten, die medizinische Behandlungspflege sowie der Transport zum Pflegeheim übernommen.
- Kurzzeitpflege: Sollte der professionelle Pflegedienst einmal ausfallen, dann haben Pflegebedürftige ab einem Pflegegrad 2 Anspruch auf Kurzzeitpflege: Sie ist eine zeitlich begrenzte vollstationäre Pflege (Vollzeitpflege) in einem Pflegeheim.
- Verhinderungspflege: Auch die Verhinderungspflege kommt als mögliche Zusatzleistung in Frage. Sie ist eine Ersatzpflege für private Pflegepersonen, die zum Beispiel durch Urlaub oder Krankheit verhindert sind.
Welche Vorteile bietet die Kombinationspflege?
Die fünf Pflegegrade
So werden die fünf Pflegegrade berechnet
Mehr Informationen zu den Pflegegraden finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.


