Höhe die Pflegegrad Geldleistung (Pflegegeld) beansprucht werden kann, hängt vom Grad der Pflegebedürftigkeit ab. Je unselbständiger die zu pflegende Person und je intensiver die Pflege ist, umso höher fallen Pflegegrad und damit auch das Pflegegeld aus.
Geldleistungen nach Pflegegrad: Auf den Punkt gebracht
- Ab Pflegegrad 2 erhalten pflegebedürftige Pflichtversicherte monatliche Geldleistungen von der Pflegekasse. Voraussetzung ist, dass Angehörige oder Bekannte (Privatpersonen) die ambulante Pflege zu Hause übernehmen.
- Die Geldleistungen zahlt die Pflegeversicherung der pflegeversicherten Person monatlich aus. Wofür Sie das Geld (Pflegegeld) verwenden, ist Ihnen überlassen.
- Geldleistungen können Sie je nach Bedarf mit Pflegesachleistungen kombinieren. Ihre Pflegeversicherung verrechnet dann automatisch beide Leistungen in einer sogenannten Kombinationslösung. Sie erhalten die Geldleistungen entsprechend anteilig ausgezahlt.
- Ob Sie gesetzlich oder privat pflichtversichert sind, spielt keine Rolle. Die ausgezahlten Geldleistungen im jeweiligen Pflegegrad sind identisch.
Was versteht man unter Geldleistung je nach Pflegegrad?

Höhe die Pflegegrad Geldleistung (Pflegegeld) beansprucht werden kann, hängt vom Grad der Pflegebedürftigkeit ab. Je unselbständiger die zu pflegende Person und je intensiver die Pflege ist, umso höher fallen Pflegegrad und damit auch das Pflegegeld aus.
Kombination aus Geld- und Sachleistungen
Voraussetzungen für Erhalt von Pflegegeld
Um Pflegegeld zu erhalten, müssen Sie zwei Voraussetzungen erfüllen:
Bitte beachten Sie: Übernimmt ein professioneller Pflegedienst Ihre Betreuung oder die Versorgung einer pflegebedürftigen Person, erhalten Sie keine Geldleistung. Die Pflegekosten rechnet die Pflegekasse in diesem Fall komplett als Pflegesachleistung ab.
Wofür darf ich die Geldleistung verwenden?

Das heißt, wofür Sie das Geld verwenden, entscheiden alleine Sie selbst. Da die Höhe der Pflegeleistungen meist nicht alle Pflegekosten abdeckt, ist eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll. Sie hilft, Versorgungslücken zu schließen.
Übrigens: Mit der Pflegezusatzversicherung der Allianz können Sie finanzielle Versorgungslücken schließen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Höchstaufnahmealter: Der Online-Abschluss ist bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres möglich. Grundsätzlich kann die Pflegezusatzversicherung bis zum vollendeten 70. Lebensjahr abgeschlossen werden. Falls Sie bereits 60 Jahre oder älter sind, sind wir gerne persönlich für Sie da.

Wo und wie wird die Geldleistung zu einem Pflegegrad beantragt?
So funktioniert die Antragsstellung
- Stellen Sie einen formlosen Antrag per Telefon, E-Mail oder Brief an Ihre Pflegeversicherung.
- Sie bekommen ein Formular zugesendet. Dieses schicken Sie ausgefüllt zurück.
- Die Pflegeversicherung prüft Ihren Antrag. Es folgt ein Termin zur Begutachtung, der über Ihren Pflegegrad entscheidet.
- Stuft Sie der Gutachter in Pflegegrad 2 oder höher ein, erhalten Sie monatlich die entsprechende Geldleistung. Die Auszahlung der Leistungen erfolgt rückwirkend ab dem Tag der Antragstellung.
-
Wo finde ich als Pflegebedürftiger oder Angehöriger Beratung zum Antrag für Geldleistungen?
In Deutschland haben Pflegebedürftige und deren Angehörige einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Pflegeberater helfen Ihnen dabei, Pflegehilfsmittel und Pflegeleistungen wie Geld- und Sachleistungen für Ihren Pflegegrad zu beantragen. Die Beratung können Sie an Pflegestützpunkten vor Ort, bei Ihnen zu Hause als Beratungsbesuch, telefonisch oder online in Anspruch nehmen. -
Welche Rolle spielen mein Aufwand oder Zeitaufwand bei der Ermittlung des Pflegegrades?
Seit der Pflegereform 2017 ist der Zeitaufwand für die Pflege nicht mehr ausschlaggebend dafür, wie viel Pflegeleistung bzw. welchen Pflegegrad Sie erhalten, sondern Ihre Selbständigkeit und Alltagskompetenz. Trotzdem ist es sinnvoll, als Pflegeperson den tatsächlichen zeitlichen Aufwand z.B. in einem Pflegetagebuch festzuhalten. Der Zeitaufwand für die Pflege kann sehr unterschiedlich sein und hängt vom individuellen Zustand des Pflegebedürftigen ab. -
Warum ist auch bei einer hohen Geldleistung pro Pflegegrad eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll?
Oftmals reichen die Grundpflege-Basisleistungen der Pflegekasse nicht aus. Je höher der Pflegegrad ist, desto mehr Pflege und Betreuung sind notwendig. Dadurch steigen auch die Kosten und der Eigenanteil, den Sie für die Leistungen aufwenden. Lesen Sie hier, warum eine private Pflegezusatzversicherung sinnvoll ist und wie sie Angehörige finanziell entlasten kann.



passenden Tarif