Das deutsche Mietrecht ist sehr umfangreich und umfasst knapp 100 Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).
Durch den Mietvertrag wird der Vermieter verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren.
Der Mieter verpflichtet sich, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten und ihm die gemietete Sache zum Ende des Mietverhältnisses zurückgeben.
Für Mietverhältnisse über Wohnraum gelten zusätzlich zu den allgemeinen Vorschriften besondere Rechtsvorschriften. Darunter fallen insbesondere die Mieterschutzgesetze.
2 von 5
Richtig informiert
Wichtige Mietrechtsthemen
Unsere aktuellen Ratgeber
Mietkaution
Mit einer Mietkaution sichern sich Vermieter gegen Mietausfälle und weitere Schäden aus dem Mietverhältnis ab.
Ihr Vermieter kann wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn er die Wohnung für sich selbst, Familienangehörige oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Auf was Sie in dem Fall achten sollen und welche Rechte Sie haben, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Ein Übergabeprotokoll ist gesetzlich nicht verpflichtend – deshalb gibt es auch keine Vorschriften zu Inhalt und Form. Halten Sie dennoch bei jedem Wohnungswechsel genau fest, in welchem Zustand Sie die Wohnung übernehmen oder übergeben.
Schönheitsreparaturen sind kleinere Renovierungsarbeiten, die lediglich dazu dienen, Gebrauchsspuren in einer Wohnung oder einem Haus zu beseitigen. Hier erfahren Sie alles, was Sie als Mieter zum Thema Schönheitsreparaturen wissen sollten.
Für Mieter gilt im Regelfall eine gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten. Per Mietvertrag kann jedoch auch eine kürzere Frist vereinbart werden. Alles, was Sie sonst noch zu dem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Der Vermieter darf Betriebskosten auf den Mieter abwälzen, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Hierbei sind verschiedene Fristen zu beachten. Alle Infos zu dem Thema, finden Sie in unserem Ratgeber.
Mieter haben das Recht auf Mietminderung, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung, wie etwa durch Baulärm, Schimmel oder Wasserschäden, beeinträchtigt ist.
Als Mieter oder Vermieter haben Sie sowohl Pflichten als auch Rechte. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Wir helfen Ihnen bei den wichtigsten Fragen rund um das Mietrecht weiter.
Unter unserer Rubrik "Aktuelles" veröffentlichen wir jede Woche Rechtsnachrichten und berichten regelmäßig über aktuelle Rechtsprechungen. Bleiben Sie so auf dem neuesten Stand in Sachen Rechtsthemen und Rechtsprechungen.
So sind Sie in Mietrechtsangelegenheiten versichert
Ihr Vermieter kündigt Ihnen ohne besonderen Grund? Sie erhalten eine in Ihren Augen ungerechtfertigte Mieterhöhung? Ihr Mieter ist nicht bereit die erforderlichen Schönheitsreparaturen vorzunhemen? Der Immobilien-Rechtsschutz der Allianz Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen weiter. Je nachdem, ob Sie Mieter oder Eigentümer einer oder mehrerer selbstbewohnter Wohneinheiten sind, können Sie Ihren Immobilien-Rechtsschutz als Grundabsicherung oder als Plus-Variante wählen. Wünschen Sie die Prüfung von Mietvertragsentwürfen und Übergabeprotokollen ist dies über die Best-Variante möglich. Der Vermieter-Rechtsschutz ist die ideale Absicherung, wenn Sie vermietete Wohn- und/oder Gewerbeeinheiten und/oder unbebaute vermietete Grundstücke besitzen.
Für die einen ist es purer Genuss, für die anderen gesundheitsgefährdende Plage: Rauchen auf dem Balkon. Wir haben einige Entscheidungen für Sie zusammengestellt.
Experten verraten Fakten zu arbeitsrechtlichen Themen wie Urlaub, Krankschreibung, Arztterminen während der Arbeitszeit u.v.m. in unserer Übersicht zum Thema Arbeitsrecht. Hätten Sie es gewusst?
Ordnungswidrigkeiten sind keine Straftaten, und werden mit einer Geldbuße, Punkten in Flensburg oder Fahrverboten geahndet. Alles, was Sie zu dem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.