0800 4 720 122 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr
Rechtsschutzversicherung für Mieter und Eigentümer

Wohn­rechts­schutz zur Absicherung bei Konflikten rund ums Wohnen

Der Wohnrechtsschutz sichert Mieter:innen und Eigentümer:innen von selbst bewohnten Wohneinheiten im Rahmen der privaten Rechtsschutzversicherung bei Streitfällen rund ums Wohnen ab. Dabei kann es sich um Streit mit Vermieter:innen, Nachbarinnen oder Nachbarn handeln, aber auch mit Dienstleistern, zum Beispiel bei Reparaturen. Der Baustein Wohnen der Allianz übernimmt in diesen Fällen Anwalts- und Gerichtskosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Ohne diese Absicherung müssten Sie die Kosten eines Rechtsstreits in der Regel selbst tragen. Sollten Sie den Prozess verlieren, auch die der Gegenseite.
Im Laufe eines Mietverhältnisses können Konflikte auftreten, sei es mit dem Vermieter oder der Vermieterin, Nachbarn und Nachbarinnen oder Handwerker:innen. Der Baustein Wohnen unterstützt Mieter:innen und Eigentümer:innen von selbst bewohnten Wohneinheiten bei rechtlichen Streitigkeiten rund um das Thema Wohnen. Ab dem Tarif Komfort ist er Bestandteil der privaten Rechtsschutzversicherung der Allianz und gilt für selbst bewohnte oder privat selbst genutzte Immobilien in Deutschland. Der Rechtsschutz hilft im Mietrecht oder im Nachbarrecht, Auseinandersetzungen zu klären und übernimmt anfallende Kosten wie Anwalts- oder Gerichtskosten.
Ein Wohnrechtsschutz ist für Mieter:innen von anderer Bedeutung als für Vermieter:innen: Ein Mietverhältnis birgt spezifische Herausforderungen und ein hohes Konfliktpotenzial. Oftmals befinden sich Mieter:innen in rechtlichen Auseinandersetzungen mit Vermieter:innen oder Dritten in einer schwächeren Position. Ohne rechtlichen Beistand können Konflikte kostspielig und belastend werden.
Doch auch Eigentümer:innen selbst bewohnter Wohneinheiten profitieren vom Rechtsschutz, beispielsweise bei einem Nachbarschaftsstreit wegen überhängender Äste. Die Belange von Vermietern und Vermieterinnen, also Eigentümer:innen vermieteter Immobilien, sichert wiederum der Vermieterrechtsschutz ab.
Der Baustein Wohnen der Allianz Rechtsschutzversicherung greift in verschiedenen Konfliktsituationen, die im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis auftreten können. 

Mietrechtliche Streitigkeiten zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen können teuer und unangenehm werden. Zu den häufigsten Streitpunkten zählen:

In solchen Fällen übernimmt die Allianz in der Regel die Kosten für anwaltliche Beratung und gegebenenfalls für ein Gerichtsverfahren. 

Wenn ein Nachbarschaftsstreit eskaliert, etwa wegen Lärm oder Streit an der Grundstücksgrenze, übernimmt die Allianz Rechtsschutzversicherung mit dem Baustein Wohnen die Kosten für rechtliche Schritte. Eine Mediation kann oft helfen, eine Lösung zu finden; die Kosten dafür teilen die Parteien normalerweise zur Hälfte. Ab dem Tarif Komfort übernimmt die Allianz Ihren Anteil. In vielen Bundesländern ist vor einem Gerichtsverfahren eine Schlichtung nötig – auch diese Kosten werden von der Allianz mit dem Baustein Wohnen gedeckt.
Versichert sind auch Auseinandersetzungen mit Behörden rund um das Thema Wohnen. Das können beispielsweise Streitigkeiten wegen Müllgebühren sein.
Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Rechtsschutz­versicherung
In einem Mietverhältnis gibt es klare Regeln: Sowohl Vermieter:in als auch Mieter:in haben Rechte und Pflichten. Daher ist nicht gleich jede Forderung von Seite des Vermieters oder der Vermieterin Grund, einen Rechtsstreit vom Zaun zu brechen. Oft hilft ein Blick in den Mietvertrag oder ein klärendes Gespräch, um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Wichtig ist, dass Mieter:innen ihre Rechte kennen, aber auch ihre Pflichten erfüllen. 

Mieter:innen haben in Deutschland eine Reihe von Rechten, die sie vor unangemessenen Forderungen und Eingriffen des Vermieters oder der Vermieterin schützen. Diese Rechte sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in weiteren Gesetzen geregelt. Zu den wichtigsten Rechten gehören:

  • Recht auf MietminderungFunktioniert beispielsweise die Heizung nicht und Sie haben Ihren Vermieter oder Ihre Vermieterin über den Mangel informiert sowie aufgefordert, diesen zu beseitigen, dann dürfen Sie die Miete reduzieren, bis der Schaden behoben ist.
  • Kündigungsschutz: Der oder die Vermieter:in kann das Mietverhältnis nur aus bestimmten Gründen kündigen, zum Beispiel bei Eigenbedarf. Fristlose Kündigungen sind nur in wenigen Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Mietrückstand, möglich.
  • Recht auf Betriebskostenabrechnung: Mieter:innen haben das Recht, eine detaillierte und transparente Nebenkostenabrechnung vom Vermieter oder der Vermieterin zu erhalten.
  • Recht auf Instandhaltung: Der oder die Vermieter:in ist verpflichtet, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten. Das heißt, Mietmängel zeitnah zu beseitigen und notwendige Reparaturen durchführen zu lassen.
  • Schutz vor unzulässigem Zutritt: Der oder die Vermieter:in darf die Wohnung nur mit deiner Zustimmung betreten. Ausnahmen gibt es nur bei Notfällen, zum Beispiel bei einem Wasserrohrbruch.

Gleichzeitig zu den Rechten haben Mieter:innen auch bestimmte Pflichten im Mietverhältnis. Dazu zählen unter anderem:

  • Miete zahlen: Der oder die Mieter:in ist verpflichtet, die vereinbarte Miete vollständig und pünktlich zu bezahlen.
  • Hausordnung einhalten: Die im Mietvertrag oder separat vereinbarte Hausordnung muss eingehalten, etwa Regelungen zu Ruhezeiten, Müllentsorgung oder Haustierhaltung.
  • Sorgfaltspflicht: Mieter:innen sind verpflichtet, die Wohnung und das mitvermietete Eigentum, wie Küche, Fußböden oder Fenster sorgfältig zu behandeln. Schäden, die die Wohnung betreffen, zum Beispiel ein undichtes Rohr, müssen dem oder der Vermieter:in unverzüglich gemeldet werden.
  • Schönheitsreparaturen: Kleinere Schönheitsreparaturen wie das Streichen der Wände oder das Verschließen von Bohrlöchern sind vom Mieter oder der Mieterin durchzuführen, sofern dies wirksam im Mietvertrag vereinbart ist.
  • Meldepflicht:  Nach dem Einzug ist der Mieter oder die Mieterin verpflichtet, sich unter der im Mietvertrag genannten Adresse beim Einwohnermeldeamt anzumelden.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Wohnen und Mietrecht haben, können Sie als Allianz Rechtsschutz Kunde oder Kundin unsere kostenlose telefonische Allianz Erstberatung in allen Tarifen nutzen. Spezialisierte Anwälte und Anwältinnen beantworten gerne Ihre Fragen.

Ab dem Tarif Komfort schützt Sie der Baustein Wohnrechtsschutz der Allianz bei Rechtsstreitigkeiten rund um private Miet- und Pachtverhältnisse für selbst bewohnte Gebäude, Gebäudeteile oder Grundstücke. Streitigkeiten wegen einer Mieterhöhung, Auseinandersetzungen um ein Wohnrecht oder Konflikte um den Verlauf einer Grundstücksgrenze sind typische Fälle für den Wohnrechtsschutz.

Im Versicherungsfall sind folgende Kosten abgedeckt:

  • Anwaltskosten
  • Kosten eines außergerichtlichen Mediationsverfahrens
  • Gerichts- und Verfahrenskosten
  • Kosten für Sachverständige
  • Kosten des Prozessgegners oder der Prozessgegnerin, sofern Sie diese tragen müssen

Nicht abgedeckt sind Streitfälle rund um Bauvorhaben, Immobilienkäufe beziehungsweise -verkäufe, deren Finanzierung, oder laufende Bauarbeiten. Im Rahmen der Rechtsschutzversicherung für Wohnrecht entfällt der Versicherungsschutz ebenfalls, wenn ein Zusammenhang mit einer Straftat besteht, die vorsätzlich vom Versicherten oder von der Versicherten begangen wurde.

Anspruch auf Versicherungsschutz haben Sie, wenn ein Versicherungsfall nach Ablauf der Wartezeit von drei Monaten eintritt. Die kostenlose telefonische Rechtsberatung der Allianz können Sie als Allianz Rechtsschutz Kunde oder Kundin bereits direkt nach Vertragsabschluss nutzen – ohne Wartezeit.

Ermitteln Sie online Ihren individuellen Tarif und schließen Sie Ihren Rechtsschutz online ab.
Schreiben Sie uns Ihr An­liegen, wir kümmern und um alles Weitere.
Sie sind in einen Rechtsstreit geraten und wissen nicht weiter? Nutzen Sie als Allianz Rechtsschutz Kundin oder Kunde unser Rechtsschutz-Servicetelefon zur kostenlosen Erstberatung. +++ Telefonische Rechtsberatung auch gegen Einmalzahlung nutzbar, wenn Sie kein Allianz Rechtsschutz Kunde oder Kundin sind – klicken Sie auf "Mehr Infos zur Erstberatung" +++ Jetzt Rechtsberatung in Anspruch nehmen!
Der Baustein Wohnen der Allianz Rechtsschutzversicherung bietet finanzielle Sicherheit und fachliche Beratung sowie Unterstützung, wenn Sie in Konflikte rund um das Thema Wohnen geraten. Ohne diese Absicherung gehen Sie das Risiko ein, hohe Kosten selber tragen zu müssen oder Ihr gutes Recht erst gar nicht wahrzunehmen, da Ihnen fachlicher Beistand fehlt.
Bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit beispielsweise der Vermieterin können Anwalts- und Gerichtskosten schnell mehrere Tausend Euro betragen. Sollten Sie den Rechtsstreit verlieren, müssen Sie in der Regel die Kosten des Verfahrens übernehmen, auch die der Gegenseite. Ohne eine Wohnrechtsschutzversicherung tragen Sie die finanziellen Konsequenzen selbst, was besonders bei komplexeren Verfahren eine enorme finanzielle Belastung darstellen kann. Mit einer Rechtsschutzversicherung, die Wohn- und Mietrecht umfasst, können Sie dieses Risiko minimieren.
    
Ein Rechtsstreit ist nicht nur teuer, sondern auch zeitaufwendig und nervenaufreibend. Ein Wohnrechtsschutz bietet hier eine Absicherung. Bei Auseinandersetzungen mit dem Vermieter oder der Nachbarin müssen Sie sich nicht selbst mit den rechtlichen Details beschäftigen, sondern können die Unterstützung erfahrener Anwälte und Anwältinnen in Anspruch nehmen.

Wenn ein rechtlicher Streitfall im Zusammenhang mit dem Thema Wohnen eintritt, ist es wichtig, zügig zu handeln, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Oft gelten Fristen, die bei beispielsweise einem Einspruch einzuhalten sind.

Folgende Checkliste hilft Ihnen im Schadenfall: 

  • Halten Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen bereit, die mit dem Streitfall zu tun haben, wie Mietvertrag, Schriftverkehr und Belege.
  • Dokumentieren Sie alle wichtigen Vorkommnisse, die Ihre Position stärken können, beispielsweise durch Fotos oder Zeugenaussagen.
  • Halten Sie Ihren Versicherungsschein, bzw. -vertrag und Ihre Versicherungsnummer parat.
  • Lassen Sie sich von erfahrenen Anwälten und Anwältinnen telefonisch beraten, die Ihnen eine Ersteinschätzung Ihres Falls geben und Ihnen dabei helfen, die nächsten Schritte zu ergreifen.
  • Setzen Sie sich mit der Versicherung in Verbindung und melden Sie den Schadenfall.
Melden Sie uns als Allianz Kunde oder Kundin Ihren Rechtsschutzschaden online – wir kümmern uns um die nächsten Schritte.
FAQ: Was möchten Sie noch gerne wissen?

Kann ich den Wohnrechtsschutz einzeln abschließen?

Den Baustein Wohnen der Allianz können Sie nicht separat abschließen. Er ist ab dem Tarif Komfort Bestandteil der Allianz Rechtsschutzversicherung. Alle Informationen zu den Tarifen und Leistungen finden Sie auf der Seite unsere Rechtsschutzversicherung. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gerne an einen unserer Berater:innen.

Wohnrechtsschutz trotz Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung?

Ein Wohnrechtsschutz betrifft speziell rechtliche Angelegenheiten rund um das Thema Wohnen und Mietrecht. Der Baustein Wohnen innerhalb der Allianz Rechtsschutzversicherung darf nicht mit anderen Absicherungen verwechselt werden, wie etwa der Hausratversicherung, die in erster Linie das Inventar absichert oder der Haftpflichtversicherung, die für Schäden gegenüber Dritten eintritt.

Auch die Wohngebäudeversicherung, die für Wohneigentümer:innen von Bedeutung ist und Schäden am Gebäude selbst – etwa durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser – abdeckt, hat eine andere Funktion als der Baustein Wohnen der Rechtsschutzversicherung und sichert Sie nicht bei rechtlichen Auseinandersetzungen ab.

Eigenbedarfskündigung: Zahlt der Wohnrechtsschutz?

Bei einer telefonischen Rechtsberatung der Allianz können spezialisierte Anwälte und Anwältinnen die Wirksamkeit der Kündigung oft bereits im Erstgespräch einschätzen oder den nächsten Schritt besprechen. Ist die Eigenbedarfskündigung unwirksam und Sie wollen dagegen vorgehen, übernimmt der Baustein Wohnen der Allianz in der Regel die Kosten des Rechtsstreits.

Zahlt der Wohnrechtsschutz bei Streit mit Handwerkern oder Dienstleistern?

Solche Fälle sind in der Regel im Rahmen der privaten Rechtsschutzversicherung abgedeckt. Auch bei der Allianz sind Streitigkeiten mit Handwerker:innen oder Dienstleistern, beispielsweise wegen mangelhafter Ausführung von Renovierungsarbeiten oder einer überhöhten Rechnung, über den privaten Rechtsschutz ab dem Tarif Basis abgedeckt.

Zahlt der Wohnrechtsschutz bei Streitigkeiten mit der Instandhaltung der Wohnung oder des Hauses?

Vermuten Sie, dass Ihr:e Vermieter:in Kosten für Reparaturen auf Sie abwälzen will und sich ungerechtfertigt auf die Schönheitsreparaturen-Klausel im Mietvertrag beruft? Lassen Sie Ihren Fall in einer telefonischen Rechtsberatung von einem erfahrenen Anwalt oder einer erfahrenen Anwältin einschätzen. Sollten die Forderungen Ihres Vermieters oder Ihrer Vermieterin ungerechtfertigt sein, ist die Allianz Rechtsschutzversicherung mit dem Baustein Wohnrechtsschutz bei Streitigkeiten an Ihrer Seite.
Service und Kontakt
Haben Sie Fragen zur Rechtsschutz­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Rechtsschutzversicherung.