Das finden Sie auf dieser Seite | |||||
Als Beamter oder Beamtenanwärter erhalten Sie im Krankheitsfall Beihilfeleistungen von Ihrem Dienstherrn. Diese decken aber nach der jeweiligen Beihilfeverordnung nur einen Teil Ihrer Kosten ab. Die restlichen Kosten können Sie privat absichern.
Weil die Beihilfe für Beamte nur einen Teil Ihrer Kosten abdeckt, benötigen Sie zusätzlichen Schutz – zum Beispiel durch eine private Krankenversicherung als "Restkostenversicherung".
Hier sind einige Beispiele für die unterschiedlichen Beihilfeleistungen. Der Umfang der Beihilfe, das heißt der Arbeitgeberanteil oder Beihilfebemessungssatz, ergibt sich aus Ihrem Familienstand und der entsprechenden Beihilfeverordnung. So ist beispielsweise entscheidend, wie viele Kinder Sie haben. Für den übrigen Kostenanteil, der durch Ihren Dienstherrn nicht abgedeckt ist, sichert die Allianz Sie zu 100 % ab.
So versichern Sie nur das, was Sie und Ihre Familie wirklich brauchen.
Für beihilfeberechtigte Beamte und Beamtenanwärter gilt: In Kombination mit Ihrem aktuellen Beihilfesatz erreichen Sie mit der privaten Krankenversicherung der Allianz eine vollständige Übernahme Ihrer Behandlungskosten. Wenn über Ihre Beihilfestelle beispielsweise 50 % der Kosten gewährleistet sind, sichert die Allianz die fehlenden 50 % ab.
Wir übernehmen zusammen mit Ihrer Beihilfe Ihre ambulanten Rechnungen, Ihre Kosten für naturheilkundliche Behandlungen sowie viele weitere Leistungen bis zur vollen Höhe.
Bei stationären Aufenthalten bieten wir Ihnen eine Behandlung durch Wahlärzte (Chefärzte) und Spezialisten sowie eine Unterbringung im Zweibettzimmer.
Abhängig von Ihrem Beihilfeanteil erstatten wir Ihre Kosten für Behandlungen, Prophylaxe, Zahnersatz und Inlays. Auf Wunsch können Beamte auch Ihre Kostenlücke bei zahntechnischen Leistungen schließen.
Mit der Privaten Krankenversicherung für Beamte und Beamtenanwärter profitieren Sie von unseren besonderen Vorteilen rund um Ihre Gesundheit.
Sie genießen bei Auslandsaufenthalten bis zu 6 Monate weltweiten Versicherungsschutz – sowie darüber hinaus, wenn eine Rückreise Ihre Gesundheit gefährden würde.
Mit der Allianz Gesundheits-App können Sie Ihre Arztrechnungen und Rezepte sicher und bequem bei uns einreichen und den Bearbeitungsstand online einsehen. Wenn Sie Bescheinigungen benötigen, erhalten Sie diese auf Knopfdruck.
Bei Abschluss des entsprechenden Zusatzbausteins für Beamte sichern Sie sich umfangreiche Exklusiv-Services wie medizinische und juristische Beratung, Zweitmeinung von Spezialisten oder einen persönlichen Ansprechpartner.
| Beihilfeberechtigte Der leistungsstarke und flexible Gesundheitsschutz für Beihilfeberechtigte | Beamtenanwärter Der günstige Gesundheitsschutz für Beamte in der Ausbildung Besonders günstig |
Weltweiter Schutz | |||||||||
|
|
|
Unterbringung + Behandlung | |||||||||
|
|
|
Zahnersatz / Implantate | |||||||||
|
|
|
Ärztliche Leistungen | |||||||||
| | | |||||||
Alternative Heilmethoden | |||||||||
| | | |||||||
Sehhilfen | |||||||||
|
|
|
Die Tarife für Beamtenanwärter sind ein besonders preiswerter Schutz während der Ausbildung.
100 % Absicherung mit den Allianz Beihilfetarifen für leistungsstarken und bedarfsgerechten Schutz für Sie und die ganze Familie.
Als Beamter erhalten Sie aktuell bis zu 30 % und als Beamter auf Widerruf sogar bis zu 50 % Ihrer Beiträge zurück.
Mit der Privaten Krankenversicherung der Allianz erhalten Sie einen Schutz, der genau auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Zusätzlich können Sie Ihre Absicherung durch verschiedene Zusatzbausteine optimieren. Ob Beihilfeberechtigter oder Beamtenanwärter – wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Ergänzungsmöglichkeiten.
1 Diese Zusatzbausteine sind für Beamte wählbar, nicht für Anwärter.
2 z.B. Zweitmeinung von Spezialisten
3 Sofern Sie von Ihrem Dienstherrn nur eine Beihilfe zu den sog. Regelleistungen im Krankenhaus (z. B. Unterkunft in einem Mehrbettzimmer) erhalten.
Die Private Krankenversicherung der Allianz ist genau die richtige Absicherung für Sie und Ihre Gesundheit.
Als Beamter:
Als Beamtenanwärter (Beamter auf Widerruf):
![]() | ... zahlt 100 % beim Arzt für ambulante Rechnungen, Kosten für naturheilkundliche Behandlungen sowie viele weitere Leistungen bis zur vollen Höhe. Bei Beamten übernehmen wir auch die Kosten für den Heilpraktiker.* |
![]() | ... zahlt 100 % im Krankenhaus bei stationären Aufenthalten mit Behandlung durch Chefärzte und Spezialisten sowie eine Unterbringung im Zweibettzimmer.* |
![]() | ... zahlt 100 % beim Zahnarzt: Abhängig von dem Beihilfeanteil werden Ihre Kosten für Behandlungen und Prophylaxe, Zahnersatz und Inlays erstattet.* |
![]() | ... zahlt bis zu den jeweiligen Höchstsätzen für Ärzte und Zahnärzte.* |
* Details siehe Produkttabelle
![]() | ... ist nicht geeignet für Beihilfeberechtigte mit einem Leistungsanspruch an eine gesetzliche Krankenkasse. |
![]() | ... ist nicht geeignet für Beamtenanwärter, die 38 Jahre und älter sind und damit das Eintrittsalter für die Tarife überschritten haben. |
![]() | ... zahlt bei Beamtenanwärtern nicht für eine ambulante Psychotherapie. Diese Leistung wird nur in besonderen Fällen gewährt, z.B. bei Tod eines Kindes oder des Ehepartners bzw. des Lebenspartners. |
![]() | ... zahlt nicht an Beamtenanwärter, die Heilpraktikerleistungen in Anspruch nehmen wollen. |
Sind Sie als Beihilfeberechtigter in der gesetzlichen Krankenkasse versichert, erhalten Sie Sachleistungen. Das bedeutet, dass Ihre Krankenkasse die Kosten Ihrer Behandlungen direkt bezahlt. Die Beiträge für die gesetzliche Krankenkasse berechnen sich nach Ihrem Einkommen und müssen in vollem Umfang von Ihnen selbst bezahlt werden. Von Ihrem Dienstherrn erhalten Sie keinen Arbeitgeberzuschuss. Daher haben Sie durch die Beihilfe meist keinen finanziellen Vorteil mehr.
Mit der Privaten Krankenversicherung der Allianz erhalten Sie, in Ergänzung zu Ihrem individuellen Beihilfeanspruch, den für Sie passenden prozentualen Versicherungsschutz. So können Sie sich zu 100 % absichern. Erhalten Sie zum Beispiel von Ihrem Dienstherrn 50 % Beihilfe, so sichern wir die fehlenden 50 % ab.
Der Leistungskatalog der Allianz Privaten Krankenversicherung ist deutlich weiter gefasst als bei den gesetzlichen Krankenkassen: Es werden auch alternative Behandlungsmethoden bezahlt. Zahnersatz und Zahnbehandlungen werden deutlich höher bezuschusst, Sie erhalten Zugriff auf wirksamere, innovativere Medikamente, die gesetzlich Versicherten für die Therapie oft nicht bewilligt werden. Darüber hinaus haben Sie immer freie Arzt- und Krankenhauswahl und profitieren von besonderen Leistungen im Krankenhaus. Durch die Wahl eines individuellen Leistungspaketes können Sie Ihre Versicherungsbeiträge selbst beeinflussen.
Sofern der Leistungsumfang gleich bleibt, können Sie das ohne Weiteres. Bei Erhöhung des Versicherungsschutzes ist lediglich eine Gesundheitsprüfung erforderlich.
Im Alter dient diese Rückstellung dazu, steigende Ausgaben für die medizinische Versorgung zu finanzieren, ohne dass Ihre Beiträge entsprechend steigen. Krankenversicherungsbeiträge sind so berechnet, dass jüngere Versicherte zu Beginn einen höheren Beitrag zahlen, als sie rein rechnerisch zu diesem Zeitpunkt für medizinische Leistungen benötigen. Durch dieses Mehr an Beiträgen sammelt sich Kapital an, das in die Altersrückstellungen fließt und dort verzinslich angelegt wird.
Nach den meisten Beihilfevorschriften erhöht sich im Ruhestand der Beihilfeprozentsatz. Dadurch verringert sich im Alter in der Regel der restliche Absicherungsbedarf und damit die Kosten im Alter für die private Krankenversicherung. Außerdem können Beamte im Ruhestand einen Beitragszuschuss zu ihrer PKV bekommen. Dieser ist je nach Bundesland unterschiedlich hoch.
Nein, da die Gesundheitsprüfung wesentlicher Bestandteil des Vertrages ist. Anders als bei der GKV hängt der Monatsbeitrag in der privaten Krankenversicherung neben der gewählten Absicherung vom individuellen Gesundheitsrisiko und dem Alter bei Vertragsabschluss ab. Je früher man in die PKV wechselt, desto geringer ist er.
Ja, da Sie auch während der Elternzeit die einmal vereinbarten Leistungen in Anspruch nehmen können. Diese können nicht eingeschränkt werden. Das Leistungspaket der GKV dagegen kann durch politische Entscheidungen jederzeit reduziert werden.
Was die Kosten betrifft, so müssen die Beiträge zur PKV auch während der Elternzeit bezahlt werden. Allerdings können Sie einen Beitragszuschuss bekommen. Die Regelungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Die Höhe des Zuschusses hängt von Ihrem Einkommen ab.
Ja, Sie können Ihre Beiträge als Vorsorgeaufwendungen und somit als Sonderausgaben eintragen und so prinzipiell in vollem Umfang von der Steuer absetzen. Dies gilt nicht nur für Ihre eigenen Versicherungsbeiträge, sondern auch für die Ihrer Familienmitglieder. Allerdings gilt dies generell nur für Leistungen im Rahmen der sogenannten Grundversorgung. Das heißt, wenn Sie Ihre private Krankenversicherung zum Beispiel mit einem Zusatzbaustein ergänzen, der spezielle Wahlleistungen im Krankenhaus beinhaltet, sind diese Zusatzkosten nicht steuerlich absetzbar.
Mit dem BonusCheck Online finden Sie schnell heraus, ob es sich lohnt, Ihre Rechnung einzureichen oder sich einen Bonus auszahlen zu lassen. Wenn Sie für ein abgelaufenes Jahr keine Rechnungen einreichen, zahlen wir Ihnen einen bestimmten Prozentsatz Ihrer Beiträge zurück. Der Bonus erhöht sich sogar, wenn Sie mehrere Jahre in Folge keine Rechnungen einreichen: von 15 % Rückerstattung im ersten Jahr auf bis zu 30 % ab dem vierten Jahr – und für Beamtenanwärter sogar bis zu 50 %.
Service Hotline
Mo bis Fr 8 - 19 Uhr (gebührenfrei)
Jetzt kontaktieren
Erfahren Sie hier mehr zum Thema.