Mit dem Versicherungskennzeichen sind Kleinkrafträder für maximal zwölf Monate abgesichert – und zwar unabhängig vom Vertragsbeginn immer bis zum Ende des Verkehrsjahres am 28./29. Februar des Folgejahres. Wer mit einem abgelaufenen Mopedkennzeichen unterwegs ist oder das Nummernschild falsch am Fahrzeug anbringt, riskiert Geldbußen bis hin zu einer Freiheitsstrafe.
Wo erhalte ich ein Versicherungskennzeichen für Moped, Roller und Co. und welche Dokumente benötige ich dafür?
Sie können Mopedkennzeichen in einer Filiale Ihrer Versicherung oder auch bei einigen Banken und Sparkassen kaufen. Bei Vertragsabschluss müssen Sie neben Ihrem Ausweis die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) Ihres Mopeds, Rollers oder sonstigen Kleinkraftrads vorlegen.
Das Dokument erhalten Sie beim Kauf des Zweirads mit einem Hubraum von weniger als 50 ccm. Es enthält wichtige Angaben zur Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) sowie Hersteller, Antriebsart, Fahrgestellnummer und Baujahr. Natürlich ist auch für E-Roller ein Versicherungskennzeichen Pflicht.
Noch nicht volljährige Jugendliche benötigen darüber hinaus die Unterschrift ihrer Eltern, um ein Versicherungskennzeichen für ihr Moped zu beantragen. Nachdem Sie diese Unterlagen vorgezeigt und die Versicherungsprämie gezahlt haben, können Sie das neue Mopedkennzeichen direkt mitnehmen. Eine Kfz-Zulassung wie beim Auto ist nicht nötig.
Kann ich Versicherungskennzeichen für Moped online bestellen?
Einige Versicherer bieten diesen Service an. Um das Nummernschild online anzufordern und nach Hause geliefert zu bekommen, müssen Sie eine Mopedversicherung bei dem jeweiligen Anbieter abgeschlossen haben. Zusätzlich benötigen Sie einige Angaben aus der Allgemeinen Betriebserlaubnis Ihres Mopeds.
Wie lange ist das Mopedkennzeichen gültig?
Die Gültigkeit Ihres Mopedkennzeichens beträgt immer ein Jahr – und zwar ab Saisonbeginn am 1. März bis zum 28./29. Februar des Folgejahres. In dieser Zeit ist Ihr Fahrzeug über die Haftpflichtversicherung gegen Schadensersatzansprüche Dritter abgesichert, zum Beispiel wenn Sie einen Unfall haben und mit Ihrem Moped eine Person verletzen oder fremdes Eigentum beschädigen.
Haben Sie eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen, springt diese zusätzlich bei Diebstahl sowie Schäden durch Sturm, Hagel, Brand, Wildunfälle oder Kurzschlüsse ein.
Wichtig: Eine Kündigung des Versicherungsvertrags ist nicht notwendig. Der Schutz läuft zum Ende des Versicherungsjahres am 28./29. Februar automatisch aus. Möchten Sie Ihr Moped im darauffolgenden Jahr weiterfahren, sollten Sie sich rechtzeitig um einen neuen Versicherungsvertrag und ein neues Mopedkennzeichen kümmern.
Welche Strafen drohen bei abgelaufenem Kennzeichen?
Wer mit abgelaufenem Mopedkennzeichen auf öffentlichen Straßen unterwegs ist und einen Unfall verursacht, muss den entstandenen Schaden aus eigener Tasche bezahlen und für mögliche Schadensersatzforderungen des Unfallgegners aufkommen. Er ist in diesem Fall nicht mehr versichert.
Darüber hinaus müssen Mopedfahrer, die ohne gültiges Versicherungskennzeichen fahren oder ihr Zweirad dauerhaft auf einem Gehweg parken, laut Paragraf 6 des Pflichtversicherungsgesetzes (PflVG) mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr rechnen.
Falsches Versicherungskennzeichen an Moped, Roller & Co.: Diese Strafen drohen