• Über die Jahre verliert die Antriebs­batterie eines E-Autos an Leis­tungs­fähig­keit. Dafür gibt es ver­schie­dene Gründe: Die Bat­terie­zel­len büßen durch das Auf­laden und Entladen an Kapazität ein. Auch die Zeit lässt den Akku altern.
  • Die Elektroauto-Batterie-Lebens­dauer liegt im Schnitt bei acht bis zehn Jahren. Die meisten Her­steller garantieren, dass der Akku nach acht Jahren bzw. 160.000 Kilo­metern noch mindestens 70 Prozent der ur­sprüng­lich­en Kapazität hat.
  • Wie schnell die Lebens­dauer einer E-Auto-Batte­rie ab­nimmt, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören Temperatur­schwankungen, Fahr­stil und Anzahl der Schnelllade­vorgänge.
  • Je nach Vertrag deckt eine E-Auto-Versicherung mit Teil­kasko oder Voll­kasko Re­para­turen oder Aus­tausch der E-Auto-Batterie ab. Für alters- oder nutzungs­bedingten Verlust der Akku-Kapa­zität leistet die Kasko­versicherung in der Regel nicht.
1 von 5
Gut zu wissen: Gründe für Leistungs­verlust

Wie bei einem Smartphone nimmt die Akku-Kapazität bei Elek­tro­autos über die Jahre der Nutzung langsam, aber be­ständig ab. Mit der Zeit sinkt des­wegen auch die Elektro­auto-Reich­weite. Für den Ver­lust der Leis­tungs­fähig­keit gibt es vor allem zwei Gründe:

  • Zeit: Lithium-Ionen-Akkus "altern" im Laufe der Jahre. Die Eigen­schaft des Materials verändert sich mit der Zeit, wodurch die E-Auto-Bat­terie mit der Zeit auto­matisch einen Teil ihrer Speicher­kapa­zität einbüßt.
  • Aufladen & Ent­laden: Je mehr Lade­zyklen eine Elektro­auto-Batterie durch­läuft, desto stärker nimmt ihre Leistungs­fähigkeit ab. "Lade­stress", zum Bei­spiel durch häufiges Schnell­laden, beschleu­nigt den Alter­ungs­pro­zess.
2 von 5
Die Lebensdauer einer E-Auto-Batterie beträgt durch­schnitt­lich acht bis zehn Jahre oder 1.000 komplette Lade­zyklen. Die meisten Hersteller geben eine Akku-Garantie von acht Jahren bzw. 100.000 Kilo­metern.

Laut TÜV Nord liegt die Halt­bar­keit von Akkus in E-Autos durch­schnitt­lich bei acht bis zehn Jahren, bevor die Akku-Kapa­zität unter 70 Pro­zent sinkt. Moderne Lithium-Ionen-Akkus schaffen bis zu 1.000 komplette Lade­zyklen von null auf 100 Prozent. Je nach Batterie­kapa­zität, Strom­ver­brauch und E-Auto-Modell sind meist 100.000 Kilometer und mehr möglich, bevor der Akku schwächelt.

Oft ist die tatsächliche Lebens­dauer einer E-Auto-Batterie deutlich höher. Denn in der Regel laden Sie Ihr Elektro­auto, bevor der Strom­speicher komplett leer ist, und verzichten auf voll­ständiges Auf­laden. Das verlängert die Halt­bar­keit des Akkus im E-Auto.

Die meisten Hersteller garantieren eine E-Auto-Batterie-Lebens­dauer von acht Jahren bzw. 160.000 Kilo­metern mit mehr als 70 Pro­zent der ur­sprüng­lichen Speicher­leistung. Die Tabelle zeigt die Akku-Garantien der drei welt­weit absatz­stärksten Elektro­auto-Hersteller 2023:

Quelle: Statista, Angaben zu Akku-Garantie jeweils laut Hersteller-Webseite (Stand: Februar 2024)

Wischen um mehr anzuzeigen

Marke
Akku-Garantie
Garantierte Mindestkapazität
BYD 8 Jahre / 160.000 km k. A.
Tesla 8 Jahre / bis zu 240.000 km 70 %
BMW 8 Jahre / bis zu 160.000 km 70 %
Über wie viel der ursprüng­lichen Kapazität der Akku noch verfügt, gibt der "State of Health" (SoH) an. Das ist der in Pro­zent gemessene "Gesundheits­zustand" der Antriebsbatterie. Viele E-Autos zeigen den aktuellen SoH-Wert direkt an, zum Beispiel per Smart­phone-App. Aber auch bei Inspektion oder Haupt­untersuchung erhalten Sie eine Info, in welchem Zustand der Akku Ihres Elektro­fahrzeugs ist.
3 von 5
Wie lange die Antriebsbatterie eines Elektro­autos hält, hängt von mehreren Kriterien ab. Relevant für "Akku-Gesund­heit" sind unter anderem Fahrstil, Temperatur­schwankungen und Anzahl der Ladezyklen.

Fahrstil

Starkes Beschleunigen und Fahren mit Höchst­geschwindig­keit be­deuten Stress für die Batterie­zellen. Sprich: Rasan­tes Fahr­ver­halten und lange Auto­bahn­fahrten ver­ringern die Lebens­dauer der E-Auto-Bat­terie.

Temperaturschwankungen

Am besten funktio­nieren E-Auto-Batterien bei Tempe­raturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Hitze und Kälte lassen den Akku schneller altern. Das heißt: Ist ein E-Fahr­zeug im Som­mer oder Win­ter extremen Tempe­raturen aus­gesetzt, ver­kürzt sich die Elektro­auto-Bat­terie-Lebens­dauer.

Ladezyklen & Zyklentiefe

Mit jedem Aufladen und Ent­laden verkürzt sich die Halt­barkeit des Akkus im E-Auto. Im Um­kehr­schluss heißt das: Je weniger Lade­zyklen die Elektro­auto-Batterie durch­läuft, desto länger hält sie.

Wichtig ist auch die Zyklen­tiefe: Voll­laden auf 100 Pro­zent stresst die E-Auto-Batterie genauso wie komplettes Tief­ent­laden auf null Prozent. Je größer die Differenz zwischen dem Zu­stand vor und nach der La­dung ist, desto stär­ker altert der Akku.

Batteriekapazität

Die Lebensdauer einer E-Auto-Batterie variiert je nachdem, wie viel Strom sie speichern kann. Der Grund: Große Akkus brauchen für eine bestimmte Lauf­leis­tung (z. B. 100.000 Kilo­meter) weniger Lade­zyklen als klei­nere Antriebs­bat­terien. Eine hohe Akku-Kapa­zität wirkt sich des­wegen positiv auf die Elektro­auto-Batterie-Lebens­dauer aus.

Anzahl der Schnellladevorgänge

Schnellladen mit Gleich­strom (DC-Laden) spart Zeit, strapa­ziert aber die Batterie­zellen. Während des Schnell­lade­vor­gangs ent­stehen hohe Tempe­raturen im Akku. Dadurch nimmt die Speicher­kapa­zität deut­lich schnel­ler ab als bei einem "lang­samen" Lade­vor­gang mit Wechsel­strom (AC-Laden).

Ladezustand bei längeren Standzeiten

Bewegen Sie Ihr Elektro­fahrzeug längere Zeit nicht, ist nicht nur eine Tief­ent­ladung des Akkus proble­matisch. Auch wenn die E-Auto-Bat­terie während läng­erer Stand­zeiten fast voll ist, lei­det die Akku-Lebens­dauer.
4 von 5
Um die Lebensdauer Ihrer E-Auto-Batterie zu verlängern, sollten Sie den Akku scho­nend laden und vor­aus­schauend fahren. Aber auch regel­mäßige Inspektionen und Soft­ware-Up­dates sind wichtig, damit die An­triebs­batterie mög­lichst lange leis­tungs­fähig bleibt.

Damit der Stromspeicher Ihres Elektro-Pkw länger hält, sollten Sie ihn beim Fahren, Parken und Laden so pfleglich wie möglich behandeln. Mit diesen Tipps lässt sich die Lebens­dauer der E-Auto-Batterie verlängern:

  • Richtig laden: Achten Sie darauf, den Akku Ihres Elektro­autos weder ganz leer­zufahren noch zu 100 Prozent voll­zu­laden. Schonender als ein großer Lade­hub (z. B. 20 auf 80 Prozent) sind mehrere kurze Lade­pausen, in denen Sie die E-Auto-Batterie schritt­weise auffüllen. Auf häufiges Schnell­laden sollten Sie dem Akku zuliebe verzichten. Gut zu wissen: Moderne E-Fahrzeuge haben ein intelli­gentes Batterie­management­system (BMS). Das BMS überwacht Temperatur und Spannung in den Batterie­zellen und stellt sicher, dass sie weder zu kalt sind noch über­hitzen. Auch das trägt zur längeren Halt­barkeit des Akkus im E-Auto bei.
  • Sparsam fahren: Starke Beschleu­nigungen bedeuten Stress für die Antriebs­batterie – vor allem, wenn sie noch kalt ist. Wollen Sie die E-Auto-Akku-Lebens­dauer verlängern, sollten Sie in moderatem Tempo und voraus­schauend fahren. Das spart Strom und schont die Batterie­zellen. Viele Elektro­fahr­zeuge haben einen Eco-Modus, der die Leis­tung des E-Motors reduziert und den Strom­ver­brauch senkt. Das wirkt sich positiv auf Reich­weite und Akku-Lebens­dauer des E-Autos aus.
  • Clever abstellen: Extreme Tempe­ratur­schwankungen tun der E-Auto-Batterie nicht gut. Parken Sie Ihr E-Auto bei Hitze oder Frost deswegen am besten in einer Garage. Bei längeren Stand­zeiten sollte der Akku nicht zu voll­geladen sein. Ideal ist ein mittlerer Lade­stand (ca. 50 bis 60 Prozent). Bewegen Sie den Pkw mehrere Monate nicht, sollten Sie die Batterie regel­mäßig checken und falls nötig Strom nach­laden.
  • Regelmäßig warten & updaten: Bringen Sie Ihr Elektro­auto nach Her­steller­vorgabe zur Inspektion in eine Fach­werkstatt. Ent­sprechend geschul­tes Personal prüft den Zu­stand der Antriebs­batterie und sorgt dafür, dass die Technik optimal funktioniert. Führen Sie außerdem regel­mäßige Soft­ware-Updates durch und lassen Sie den Akku nur in quali­fizierten Kfz-Be­trieben reparieren.
5 von 5
Um den Wert batterie­betriebener Fahr­zeuge lang­fristig zu erhalten, ist eine E-Auto-Versicherung mit Teilkasko oder Voll­kasko sinnvoll. Je nach Anbieter und Tarif be­in­haltet der Kasko­schutz teilweise spezielle Leistungen für den Akku:
  • Teilkasko greift unter anderem bei Akkuschäden durch Überspannung oder Kurzschluss.
  • Vollkasko bietet der Antriebsbatterie zusätzlichen Schutz. Zum Beispiel mit einer E-Auto-laden-Versicherung, die unter anderem Schäden durch Bedien­fehler während des Lade­vorgangs übernimmt.

Ist die Antriebs­batterie beschädigt oder zerstört, zahlt die E-Auto-Akku-Versicherung zum Beispiel für Reparatur oder Aus­tausch. Kosten­über­nahme für Akku-Ent­sorgung und weitere Zusatz­leistungen decken nicht alle Versicherer ab. Ist die Lebens­dauer der E-Auto-Batterie erschöpft, ist ein Aus­tausch not­wendig. Die Kosten dafür trägt die Kfz-Ver­sicherung in der Regel nicht. Auch nicht, wenn Sie bei einem Autohersteller die E-Auto Batterie mieten. Dann gelten die Bedingungen des Mietvertrags. 

Gut zu wissen: In Alt-Akkus stecken wert­volle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Kupfer. Recycling­unter­nehmen und Her­steller arbeiten an Ver­fahren für deren Wieder­gewinnung, etwa durch Schmel­zen oder Schreddern. Vor dem Recycling können aus­gediente E-Auto-Bat­terien im "Second Life" zum Ein­satz kommen – zum Bei­spiel als statio­näre Speicher für Öko­strom aus Wind­kraft- oder Photo­voltaik-Anlagen.

Allianz Vorteil
Akku-Schutz ist im­mer in­klu­sive

Egal, für welche Produkt­linie der Allianz Elektro­auto-Versicherung Sie sich ent­scheiden: Bei Teil- und Voll­kasko ist die Antriebs­batterie immer mit­versichert. Die Produkte Komfort und Premium be­in­halten weitere exklusive Zusatz­leistungen für batterie­betriebene Fahr­zeuge. Ist der Akku be­schädigt oder zerstört, über­nimmt die Allianz zum Beispiel:

  • Kosten für Über­prüfung der Reparatur­fähig­keit (unbegrenzt)
  • Gebühren für Akku-Lagerung im Wasser­container (unbegrenzt) und Fahrzeug­abstellung (bis zu 14 Tage)
  • Kosten für Akku-Entsorgung inklusive Aus­bau und Trans­port zur nächsten Rück­nahme­stelle (unbegrenzt)

Als versicherte Person mit Elektro­auto haben Sie zusätz­lich Anspruch auf die Allianz e-Mobility Angebote:

  • THG Quote verkaufen: In Kooperation mit unserem Partner ADAC e.V. bieten wir Ihnen eine attraktive THG Prämie für Ihr E-Fahr­zeug an. Jetzt Top-Prämie sichern!
  • Allianz E-Charge App & Lade­karte: Laden Sie unter­wegs einfach und günstig Strom – per App und Lade­karte, an über 500.000 Lade­punkten im EnBW HyperNetz.
Noch Fragen zur Allianz E-Auto-Versicherung? Unser Service-Team ist gerne für Sie da.
Nur vier Schritte: Hier Allianz E-Auto-Versicherung inklu­sive Akku-Schutz be­rech­nen.
Die passende Versicherung
Optimal abgesichert mit der Allianz Elektro­auto-Versicherung
Ihre Meinung ist uns wichtig
Geben Sie uns ein Feed­back
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Kfz-Versicherung der Allianz?
Allianz Service: Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Schreiben Sie Ihr Anliegen in unser Kontaktformular - wir kümmern uns darum.
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Kfz-Versicherung.