- Immer mehr Deutsche ziehen eine Pflege im Ausland in Betracht. Zu den wichtigsten Beweggründen zählen niedrigere Lebenshaltungskosten, ein angenehmeres Klima und bessere Pflegebedingungen.
- Bei der Kostenübernahme von Pflegeleistungen müssen Pflegebedürftige im Ausland unter Umständen Einschnitte hinnehmen: Ob Sie zur Deckung der Pflegekosten finanzielle Unterstützung über Landesgrenzen hinweg erhalten, ist abhängig vom jeweiligen Zielland und der Pflegeart.
- Beliebte Ziele für den Lebensabend im Ausland sind aufgrund der geringeren bürokratischen Hürden meist EU-Länder, die Schweiz oder Liechtenstein. Aber auch Pflegeheime außerhalb Europas wie in Thailand oder auf den Philippinen genießen einen guten Ruf.
- Bevor Sie sich für eine Pflege im Ausland entscheiden, sollten Sie einiges beachten: Klären Sie, wie es um die allgemeine und medizinische Versorgung vor Ort bestellt ist. Insbesondere, ob zum Beispiel von Ihnen benötigte Medikamente im jeweiligen Land verfügbar sind.
Pflege im Ausland kurz erklärt


- Drei von vier Menschen werden in Deutschland pflegebedürftig.
- Im Pflegefall reichen die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung oft nicht aus – deshalb ist private Vorsorge wichtig!
- Die Allianz steht Ihnen als starker Partner zur Seite mit einer Pflegezusatzversicherung – für beispielsweise 15,68 Euro pro Monat.
Welche Länder eignen sich für die Pflege im Ausland?
Bei der Wahl des richtigen Landes für die Pflege im Ausland spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. In der Regel hat jedes Land seine Vorzüge. Einige Beispiele:
- Polen bietet unter den osteuropäischen Ländern meist günstige Pflegekosten und oft deutschsprachiges Personal. Für viele Pflegebedürftige ist zudem die Nähe zu Deutschland und damit die Möglichkeit für Verwandtschaftsbesuche ein wichtiges Argument.
- In Tschechien finden sich moderne Pflegeeinrichtungen und eine gute medizinische Versorgung zu kostengünstigen Preisen.
- Auch Ungarn überzeugt vielfach mit erschwinglichen Pflegeangeboten und hohen Standards, wobei viele Einrichtungen deutschsprachiges Personal beschäftigen.
- Spanien hingegen punktet vor allem mit einem warmen Klima, einer großen deutschen Community und einer breiten Auswahl an Pflegeeinrichtungen.
- Thailand ist anerkannt für seine exzellente Pflegequalität, das tropische Klima (das allerdings nicht jeder verträgt) und preiswerte Angebote.
- Die Philippinen haben einen ähnlich guten Ruf wie Thailand und erfreuen sich unter den Pflegedestinationen zunehmend an Beliebtheit.
Was kann eine Pflege im Ausland kosten?
Eigenanteil senken mit der Pflegezusatzversicherung
Um die finanzielle Belastung im Pflegefall zu reduzieren, empfiehlt sich der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung. Sie schließt die Lücke zwischen den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und den tatsächlichen Kosten, die im Pflegefall entstehen können. Darüber hinaus bietet eine Pflegezusatzversicherung zusätzliche finanzielle Absicherung im Pflegefall und Flexibilität bei der Wahl der Pflegeart und -einrichtung. Sie entlastet Angehörige, erhält Ihre finanzielle Unabhängigkeit und ermöglicht Ihnen, Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Pflegefall aufrechtzuerhalten.


