0800 4720 110 Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr

Private Pflegevorsorge ist ein sehr wichtiges, aber oft komplexes Thema. Kaum jemand glaubt, im Alter auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Allerdings ist das Risiko höher, als man denkt: Drei von vier Menschen in Deutschland werden im Laufe ihres Lebens pflegebedürftig. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, sich mit Ihrer Pflegevorsorge zu beschäftigen.

Unser Pflege­kosten­rechner hilft Ihnen, vorauszuplanen. Mit nur wenigen Eingaben erhalten Sie eine individuelle Prognose Ihrer finanziellen Belastung im Pflegefall. Wir zeigen Ihnen, wie Sie frühzeitig vorsorgen können – für finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit im Pflegefall.

Quelle: Statistischer Durchschnittswert, ermittelt auf Grundlage der Pflegedaten der Allianz Private Krankenversicherungs-AG

Die nachfolgende Grafik zeigt, wie der Eigenanteil an den Pflege­kosten für ambulante Pflege und damit die finanzielle Belastung für Pflege­bedürftige und ihre Angehörigen steigen. Gesetzliche Leistungen decken in der Regel nicht die komplett anfallenden Kosten im Pflegefall ab.

Mit steigenden Kosten wird die private Pflege­vorsorge immer wichtiger. Nur so kann die Pflegekostenlücke gedeckt werden.

Die Infografik zeigt den durchschnittlichen, monatlichen Eigenanteil bei ambulanter Pflege für den Pflegegrad 3 über die Jahre 2022 bis 2025. Der Eigenanteil steigt jährlich an. 2022: 1.194 Euro, 2023: 1.347 Euro, 2024: 1.740 Euro, 2025: 1.960 Euro. Die Grafik verdeutlicht somit eine signifikante Kostensteigerung für pflegebedürftige Personen, die auf ambulante Pflege angewiesen sind. Die Zahlen stellen die Gesamtkosten abzüglich der gesetzlichen Leistungen dar. Die Datenquelle sind durchschnittliche Allianz intern berechnete Werte von 2022-2025.
Sie haben Fragen zur Pflegeabsicherung? Wir sind für Sie da – persönlich oder digital!

Egal in welcher Lebenssituation: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%

Sie haben Fragen oder bevorzugen eine Beratung? Wir sind für Sie da – persönlich oder digital!
Ein Teil der Kosten im Pflegefall wird von der gesetzlichen Pflege­versicherung getragen. Ob die gesetz­lichen Leistungen in Ihrem Fall ausreichen, hängt von Ihrer persönlichen finanziellen Situation und dem Grad Ihrer Pflege­bedürftigkeit ab. Denn die Kosten, welche die gesetzliche Leistung übersteigen, müssen von Ihnen als pflegebedürftige Person oder Ihren Angehörigen getragen werden. Das ist der sogenannte Eigenanteil. Sie können Ihren Eigen­anteil durch den früh­zeitigen Abschluss einer Pflege­zusatz­versicherung deutlich verringern.

Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt einen Teil der Pflegekosten, abhängig vom festgestellten Pflege­grad und Art der Pflege (ambulant oder stationär). Die Leistungen umfassen:

  • Pflegegeld für selbst organisierte Pflege zu Hause durch Angehörige
  • Pflegesachleistungen bzw. -geldleistungen für professionelle ambulante Pflege
  • Zuschüsse für Pflegehilfsmittel und Wohnraum­anpassungen
  • Teilweise Übernahme der Kosten für vollstationäre Pflege

Unabhängig vom Grad der Pflege­bedürftigkeit und der Art der Pflege reichen die gesetzlichen Leistungen in der Regel nicht aus, um alle anfallenden Kosten zu decken.

Gesetzlich Versicherte erhalten Pflegesachleistungen, wenn ein ambulanter Pflege­dienst Sie zu Hause pflegt.

Privat Versicherte erhalten keine Pflegesachleistungen, sondern Geld­leistungen, z. B. für einen ambulanten Pflegedienst.

Wischen um mehr anzuzeigen

Monatliche Leistungen
nach Pflegegrad (PG)
PG 1
PG 2
PG 3
PG 4
PG 5
Pflegesachleistungen gesetzlich - 796 € 1.497 € 1.859 € 2.299 €
Vollstationäre Pflege gesetzlich* 131 € 1.061 € 1.575 € 2.111 € 2.351 €
*In der Tabellen­spalte ist die gesetzliche Leistung für stationäre Pflege als Summe aus pauschalen Leistungs­beträgen und bundes­durch­schnittlichen Leistungs­zuschlägen je Pflegegrad im 1. Pflegejahr ausge­wiesen. (Stand 2025)

Um die finanzielle Belastung im Pflegefall zu reduzieren, empfiehlt sich der Abschluss einer Pflege­zusatz­versicherung. Sie schließt die Lücke zwischen den Leistungen der gesetzlichen Pflege­versicherung und den tatsächlichen Kosten, die im Pflegefall entstehen können.

  • Der Tarif PflegetagegeldBest der Allianz bietet folgende Vorteile:
  • Individuelle Absicherung: Wählen Sie den Tagessatz ganz nach Belieben aus. Maximal ist eine Absicherung bis zu 4.500 Euro pro Monat möglich.
  • Starker Schutz: Wir leisten schon ab Pflegegrad 1 – egal ob Sie häusliche oder stationäre Pflege benötigen.
  • Sofortschutz: Sie sind sofort zu Vertragsbeginn abgesichert – ganz ohne Wartezeit. Und das weltweit!
  • Dynamik: Auch im Leistungsfall können Sie Ihren Tagessatz alle drei Jahre erhöhen.

Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen sind im Tarif PflegetagegeldBest umfangreiche Service- und Assistance-Leistungen im Pflegefall kostenlos mitversichert. Dazu zählen beispielsweise die Vermittlung eines Pflegeheimplatzes oder Pflegeschulungen für Angehörige.

Wichtig zu wissen: Das Höchst­aufnahme­alter im Allianz Tarif PflegetagegeldBest ist das vollendete 70. Lebens­jahr. Der Online-Abschluss ist bis zum vollendeten 60. Lebens­jahr möglich.

Der Tagessatz kann alle 36 Monate um 10 Prozent erhöht werden, solange die versicherte Person noch nicht 70 Jahre alt ist.

Das könnte Sie auch interessieren
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Pflege­zusatz­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungs­anfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Pflege­zusatz­versicherung.