Zur Berechnung Ihres potenziellen Eigenanteils im Pflegefall sind folgende Kriterien von Bedeutung:
- Bundesland: Die Pflegekosten variieren aufgrund unterschiedlicher Lebenshaltungskosten und Vergütungsstrukturen zwischen Ländern und Städten.
- Pflegegrad: Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher ist der Pflegebedarf und somit auch die Kosten.
- Art der Pflege: Sie können im Kostenrechner ganz einfach zwischen den Kosten für stationäre Pflege im Pflegeheim oder für die ambulante Pflege zu Hause durch einen Pflegedienst wechseln.
- Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung: Diese werden von den Gesamtkosten abgezogen. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad und der Art der Pflege. Der Rest ist Ihr Eigenanteil, den Sie mit einer Pflegezusatzversicherung deutlich reduzieren können.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren hilft Ihnen der Pflegekostenrechner dabei, Ihre individuelle Pflegelücke ( = Ihr Eigenanteil der Pflegekosten) zu berechnen und eine passende Lösung zu finden. Die Angabe des Geburtsdatums wird benötigt, um den Beitrag der Pflegezusatzversicherung zu berechnen. Der Beitrag ist unter anderem abhängig vom Eintrittsalter und der Höhe der gewünschten Absicherung.
Im Rechner wird der Bundesdurchschnitt der Pflegekosten bzw. der Durchschnitt pro Bundesland beispielhaft angezeigt. Die tatsächlichen Kosten können abweichen.
Quellen: Wissenschaftliches Institut der AOK (WidO 09/24), Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes sowie Allianz-interne Berechnungen.