Elektro-Scooter-Diebstahlschutz: Auf den Punkt gebracht
- Um Ihren E-Scooter vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie ihn nicht längere Zeit unbeaufsichtigt in der Öffentlichkeit abstellen. Am sichersten parkt Ihr E-Flitzer an einem geschützten Ort.
- Als Diebstahlschutz eignet sich ein robustes Schloss, mit dem Sie den E-Stehroller an einem stabilen Geländer oder Fahrradständer befestigen.
- Eine E-Scooter-Versicherung mit Teilkasko sichert Sie gegen Diebstahl ab. Im Schadenfall erstattet sie Kaufpreis oder Wiederbeschaffungswert des entwendeten Elektrogefährts.
- Wurde Ihr E-Scooter geklaut, melden Sie den Diebstahl sofort der Polizei. Einige Versicherer regulieren den Schaden nur, wenn Sie eine offizielle Verlustmeldung vorlegen.
Mein E-Scooter wurde geklaut, was muss ich tun?

1. Diebstahl der Polizei melden
Verständigen Sie die Polizei unmittelbar nachdem Sie den E-Scooter-Diebstahl bemerkt haben. Geben Sie an, wo Sie den E-Scooter abgestellt haben und wie das Fahrzeug gesichert war. Darüber hinaus sind folgende Angaben wichtig:
- Eigentumsnachweis (z.B. Quittung des E-Scooter-Kaufs)
- Hersteller-Schlüsselnummer (HSN)
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) oder Fahrgestellnummer
- Farbe
- Besondere Merkmale des Scooters
Anschließend erhalten Sie von der Polizei eine Verlustmeldung. Sie dient Ihrer E-Scooter-Versicherung als Nachweis, dass der Diebstahl polizeilich registriert ist.
2. Versicherung informieren
Melden Sie den Diebstahl zeitnah Ihrer E-Scooter-Versicherung. Den Schaden melden Sie in der Regel telefonisch oder online. Die meisten Anbieter regulieren den Diebstahl innerhalb von etwa drei Wochen. Meist benötigt die E-Scooter-Diebstahlversicherung für die Schadenabwicklung folgende Informationen und Nachweise:
- Art des Diebstahls (kompletter E-Scooter oder Teilediebstahl)
- Zahlen-Buchstaben-Kombination der Versicherungsplakette
- Vertragsnummer
- ggf. polizeiliche Verlustmeldung
Was möchten Sie zu Elektro-Scooter-Diebstahlschutz wissen?
-
Werden E-Scooter oft geklaut?
In der Polizeilichen Kriminalstatistik sind E-Scooter-Diebstähle aktuell nicht erfasst. Wie bei Fahrrädern oder Mopeds besteht bei elektrischen Kleinstfahrzeugen jedoch erhöhtes Diebstahlrisiko. Denn: Elektro-Scooter sind so leicht und kompakt, dass Diebe sie unbemerkt in ein Auto verladen oder anderweitig entwenden können. Umso wichtiger ist, dass Sie Ihren E-Scooter gegen Diebstahl sichern, indem Sie ihn an einem stabilen Gegenstand festschließen. -
Was tun, wenn mein Leih-E-Scooter während der gebuchten Fahrt geklaut wird?
Nimmt Ihnen jemand den E-Scooter eines Sharing-Anbieters während der Mietzeit weg, beenden Sie die Fahrt sofort per App. Informieren Sie zudem die Polizei und das jeweilige Sharing-Unternehmen über den Diebstahl.
Mit einem geklauten Leih-Scooter kommen Diebe meist nicht weit: Elektrische Stehroller von Verleihfirmen sind mit Diebstahlschutz- und GPS-Tracking-Systemen ausgestattet. Versucht jemand damit weiterzufahren, obwohl der Mieter die bezahlte Fahrt gestoppt hat, ertönt ein lauter Alarmton oder die Fahrgeschwindigkeit verringert sich auf wenige Kilometer pro Stunde.


