Die Teleskopkrone ist ein zweiteiliger Zahnersatz. Diese sogenannte Doppelkrone dient als Verankerung für eine Prothese.
Sie besteht aus zwei Teilen:
Der Primärteil wird wie bei einer herkömmlichen Krone auf vorhandenes, natürliches Zahnmaterial oder alternativ auf ein Implantat aufgesetzt und dort fixiert. Der Sekundärteil lässt sich anschließend nach dem Teleskop-Prinzip auf diesen Träger aufschieben.
Teleskopkronen sind ein hochwertiger und funktioneller Ersatz für ein oder mehrere Zähne. Grundsätzlich sind alle Teleskopkronen als Doppelkronen gefertigt. Als Doppelkrone wird ein Zahnersatz mit parallel geschliffenen Außenwänden der Zähne bezeichnet, der geometrisch einem Zylinder ähnelt. Sie kann aber auch als Konuskrone hergestellt werden – mit einem konischen Schnitt und der Verjüngung hin zur Spitze der Krone. Stabilität gewinnt die Konuskrone vorrangig durch die Verkeilung am Gebiss. Dadurch ist sie sehr belastbar. Bei der gradlinigen Doppelkrone entsteht der Halt durch Reibung.
Mögliche Materialien für die Teleskopkrone:
Vorteile eines Zahnersatzes mit Teleskopkronen im Vergleich zu anderen herausnehmbaren Zahnersatzarten:
Die Nachteile der Teleskopkrone halten sich in Grenzen. Um genug Platz für die Doppelkrone zu schaffen, muss der Zahnarzt mehr Zahnhartsubstanz abschleifen. Hinzu kommt der hohe Preis. Dafür können Sie aber auch mit einer überdurchschnittlichen Langlebigkeit rechnen.
Die Kosten der Teleskopprothese (Cover Denture) werden vor allem dadurch beeinflusst, wie viele Zähne oder Implantate mit Doppelkronen versorgt werden sollen. Die Prothesenbasis kostet je nach Qualität und Art zwischen 500 und 1.500 Euro. Die Doppelkronen kosten zwischen 700 bis 1.000 Euro pro Krone. Unser Rechenbeispiel zeigt, dass Teleskopprothesen schnell teuer werden können.
Bei einer Überbrückung von drei zahnlosen Abschnitten und drei verbleibenden Zähnen zahlen Sie für gute Qualität:
Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich befundbezogen mit einem sogenannten Festzuschuss. Ohne ein gut geführtes Bonusheft liegt der Zuschuss für eine Teleskopkrone aktuell bei circa 330 Euro, für die Prothese bei 470 Euro (Oberkiefer, Regelversorgung).
Die genannten Kosten können je nach gewähltem Tarif ganz oder teilweise von einer privaten Zahnzusatzversicherung übernommen werden. Starke Tarife der Versicherungen zahlen für Zahnersatz mit Teleskopkronen zwischen 70 und 90 Prozent der Gesamtkosten für eine hochwertige Versorgung. Beim Vertragsabschluss sollten Sie auf die Teleskopkrone als abgesicherte Tarifleistung achten. Lesen Sie hier, wieviel in den Allianz Tarifen DentalPlus, DentalBest und ZahnFit übernommen wird.