- Um ein H-Kennzeichen fürs Wohnmobil zu beantragen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Ein Oldtimer-Kennzeichen erhalten Reisemobile, deren Erstzulassung mindestens 30 Jahre zurückliegt. Auch Optik, Zustand und Verkehrssicherheit spielen eine Rolle.
- Ein Wohnmobil-H-Kennzeichen kann sinnvoll sein, wenn das Fahrzeug gut gepflegt ist und keine nachträglichen Umbauten geplant sind. Ein Vorteil der Wohnmobil-H-Zulassung ist die günstigere Kfz-Steuer.
- Für die Zulassung mit H-Kennzeichen sollten Wohnmobilhalter mindestens 250 Euro einplanen. Neben Zulassungsgebühren entstehen Kosten für Oldtimer-Gutachten, Hauptuntersuchung und H-Kennzeichen.
- Wer sein Wohnmobil mit H-Kennzeichen anmeldet, kann eine Wohnmobil-Oldtimer-Versicherung abschließen. Meist sind Oldtimer-Tarife günstiger als reguläre Wohnmobil-Versicherungen.
Oldtimer-Wohnmobil mit H-Kennzeichen

Wohnmobil mit H-Kennzeichen: Kurz erklärt

H-Kennzeichen für Wohnmobil: Kosten

Die Wohnmobil-Oldtimer-Zulassung kostet zwischen 250 und 450 Euro. Die Kosten für das Wohnmobil-H-Kennzeichen setzen sich wie folgt zusammen:
- Zulassungsgebühren: ca. 30 bis 100 Euro (je nach Bundesland)
- Oldtimer-Gutachten nach § 23 StVO: ca. 100 bis 200 Euro (je nach Aufwand)
- Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung: ca. 100 Euro
- Wohnmobil-H-Kennzeichen: ca. 20 bis 30 Euro
- Wunschkennzeichen: 10,20 Euro (+ 2,60 Euro für Online-Reservierung)
Wie funktioniert die Zulassung eines Wohnmobils mit H-Kennzeichen?

Ein H-Kennzeichen für Ihr Wohnmobil beantragen Sie bei der Zulassungsstelle an Ihrem Hauptwohnsitz. Für die Wohnmobil-Zulassung sind diese Unterlagen notwendig:
- Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1)
- Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2)
- Nachweis über gültige Hauptuntersuchung
- Oldtimer-Gutachten nach § 23 StVZO
- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
- SEPA-Lastschriftmandat für Einzug der Kfz-Steuer
- Ggf. bisherige Nummernschilder des Kfz

Häufige Fragen zum Wohnmobil mit H-Kennzeichen
Was darf an einem Oldtimer-Wohnmobil umgebaut werden?
Gibt es bei Oldtimer-Wohnmobilen eine Kilometerbeschränkung?
Wie oft muss ein Wohnmobil mit H-Kennzeichen zum TÜV?
Wirkt sich ein H-Kennzeichen auf den Beitrag der Wohnmobil-Versicherung aus?
Ja. Wer ein mindestens 30 Jahre altes Wohnmobil mit Historienkennzeichen (H-Kennzeichen) zulässt und eine Oldtimer-Versicherung abschließt, zahlt meist günstigere Beiträge. Einige Versicherer bieten Sondertarife für Oldtimer an. Voraussetzung ist meist, dass der Camper nicht mehr seinem ursprünglichen Zweck (= Campingfahrten) dient und ein Pkw für Alltagsfahrten vorhanden ist. Möchten Sie Ihr Wohnmobil mit H-Kennzeichen für Urlaubsfahrten nutzen, schließen Sie eine reguläre WoMo-Versicherung ab.
Mit einem Camper-Versicherung-Vergleich finden Sie heraus, welche die beste Wohnmobil-Versicherung für Ihren Kfz-Klassiker ist. Unter Umständen fahren Sie mit einer regulären Wohnmobil-Versicherung günstiger.


Mo bis Sa 8-20 Uhr
