Da die Privat-Haftpflicht für jeden wichtig ist, kommt Ihnen der Gesetzgeber entgegen und erkennt die Beiträge als Vorsorgeaufwand an. Das bedeutet, Sie können die private Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, mit denen Sie vorsorgen können – ob für das Alter, Krankheit oder Schäden, die ein finanzielles Risiko bergen. All das sind sogenannte Vorsorgeaufwendungen. Dazu gehören auch unterschiedliche Haftpflichtversicherungen.
In der Steuererklärung können Sie folgende Haftpflichtversicherungen angeben:
Der Staat möchte seine Bürger dabei unterstützen, sich gegen Risiken im Leben abzusichern. Deshalb erkennt der Gesetzesgeber die Haftpflichtversicherung als Vorsorgeaufwand an, damit Sie sich einen Teil der Kosten über die Steuererklärung zurückholen können.
Den jährlichen Versicherungsbeitrag Ihrer Haftpflichtversicherung können Sie in die
Diese befindet sich in der Regel auf der zweiten Seite der Anlage unter dem Punkt „Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen“.
Haben Sie mehrere Haftpflichtversicherungen, addieren Sie einfach alle Beiträge und tragen die Summe in das Feld ein.
Beispiel:
Sie haben eine Privat-Haftpflichtversicherung mit einem Jahresbeitrag von 42 Euro und für Ihren Hund eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung in Höhe von 35 Euro. Für die Steuererklärung können Sie die Beträge addieren und 77 Euro in Zeile 48 eintragen. Das Finanzamt prüft dann Ihre Angaben und Sie erhalten die gezahlte Steuer bis zu der vorgegebenen Höchstgrenze zurück.
Ist eine Tierhalter-Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben?
Die Tierhalter-Haftpflicht in Deutschland ist Ländersache. In den meisten Bundesländern sind Sie allerdings dazu verpflichtet, für Ihren Hund eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abzuschließen – eine grundsätzliche Pflicht besteht in Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen und in Thüringen. Für Ihr Pferd ist es Ihnen freigestellt, eine Tierhalter-Haftpflicht abzuschließen. Es wird aber ausdrücklich empfohlen, eine Pferdehaftpflichtversicherung abzuschließen, da Sie so vor finanziellen Folgen geschützt sind, wenn Ihr Pferd einer anderen Person Schaden zufügt.
Wischen um mehr anzuzeigen
Angenommene Eckdaten:
|
|
---|---|
Privathaftpflichtversicherung | 42 € im Jahr |
Tierhalter-Haftpflichtversicherung | 35 € im Jahr |
Steuererklärung Zeile 50 | 77 € |
Um die Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen zu können, müssen Sie lediglich eine Haftpflichtversicherung und steuerpflichtige Einnahmen haben.
Für die Vorsorgeaufwendungen gibt es außerdem eine Höchstgrenze von 1.900 Euro. Das bedeutet, alles, was über diesen Betrag hinausgeht, können Sie nicht mehr von der Steuer absetzen. Diese Höchstgrenze wird teilweise schon durch die Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft. Zahlen Sie zum Beispiel insgesamt 2.000 Euro pro Jahr für Ihre Kranken- und Pflegeversicherung, können Sie keine zusätzlichen Ausgaben in der Steuererklärung angeben. Erreichen Sie mit der Kranken- und Pflegeversicherung aber beispielsweise nur 1.500 Euro, können Sie noch Ausgaben in Höhe von 400 Euro eintragen.
Da Selbständige höhere Kosten für Ihre Vorsorgeaufwendungen tragen müssen, liegt deren Höchstgrenze in der Einkommensteuererklärung bei 2.800 Euro.
Ehepartner und Partner haben die Möglichkeit, eine gemeinsame Steuererklärung abzugeben. Da die Höchstgrenze pro Steuererklärung für zwei Personen zu niedrig wäre, dürfen Ehepartner Ihre jeweiligen Höchstgrenzen addieren.
Beispiel: So setzt sich die Höchstgrenze für Partner zusammen
Die Höchstgrenze eines selbstständigen Fotografen liegt bei 2.800 Euro. Seine Frau ist Projektmanagerin in einem Unternehmen. Durch das Angestelltenverhältnis liegt ihre Höchstgrenze bei 1.900 Euro. Der Höchstbetrag für die gemeinsame Steuererklärung liegt somit bei 4.700 Euro.
Für Studenten gibt es keine Sonderregelung. Sie gelten als Angestellte und haben somit eine Höchstgrenze von 1.900 Euro.
Sollte ich als Student eine private Haftpflichtversicherung abschließen?
Jeder sollte gegen unerwartete Schäden versichert sein. Als Student können Sie sich entweder über Ihre Eltern in der Familienhaftpflichtversicherung absichern oder eine eigene Studenten-Haftpflichtversicherung abschließen.
Die Privat-Haftpflicht in der Steuerklärung anzugeben, lohnt sich dann, wenn Sie noch nicht die Höchstgrenze der Vorsorgeaufwendungen erreicht haben.
Diese Versicherungen können Versicherungsnehmer als Vorsorgeaufwand von der Steuer absetzen:
Für die Steuererklärung benötigen Sie nur einen Nachweis für Ihre private Haftpflichtversicherung. Dafür erhalten Sie von Ihrer Versicherung in der Regel einen Beitragsnachweis. Dem Finanzamt genügt aber auch eine Kopie des Versicherungsvertrages und Kontoauszüge, auf denen die bezahlten Beiträge zu sehen sind.
Sie haben eine Rückfrage zur Beitragsrechnung? Kontaktieren Sie uns!