0800 4 740 109 Mo bis Fr 8 - 20 Uhr
Konfetti im Brief­kasten, die Tür­klinke voll Senf, Zahn­pasta oder Rasierschaum: All das gilt noch als StreichWerden jedoch Haus­wände beschmiert, Blumen­kästen zerstört oder Brief­kästen mit Böllern gesprengt, handelt es sich um Sachbeschädigung. Eltern müssen für entstandene Schäden nur dann aufkommen, wenn sie ihre Aufsichts­pflicht verletzt haben. Jugendliche ab 14 Jahren sind bedingt delikt­fähig. Sie können für "Hallo­ween-Streiche" straf­rechtlich belangt werden.
Welche Halloween-Streiche harmlos sind und ab wann eine Straftat vorliegt, ist nicht immer einfach zu beurteilen. Hier erfahren Sie, wo die Grenze zwischen Streich und Straftat verläuft.
Infografik mit dem Titel "Halloween-Streiche: Harmlos oder Sachbeschädigung?". Die Grafik ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der obere, blau hinterlegte Abschnitt zeigt "Harmlose Halloween-Streiche" mit Symbolen und Beschreibungen: Autos mit Klopapier einwickeln. Türklinke mit Zahnpasta oder Rasierschaum beschmieren. Konfetti werfen. Tischfeuerwerk zünden. Der untere, gelb hinterlegte Abschnitt zeigt "Das geht zu weit" mit Symbolen und Beschreibungen: Ein fremdes Auto zerkratzen. Ein verursachter Verkehrsunfall, wenn man z.B. als Horrorclown Autofahrer erschreckt. Jemandem verdorbene oder kontaminierte Lebensmittel unterjubeln. Personen oder Gegenstände mit Eiern bewerfen

Ob Halloween-Streiche am Arbeitsplatz in Ordnung gehen, hängt davon ab, wie gut Sie sich mit Kollegen oder Kolleginnen und Vorgesetzten verstehen. Auch das allgemeine Arbeits­klima und die Firmen-Policy oder Betriebsrichtlinie spielen eine Rolle.

Zwar gibt es kein Gesetz, das verbietet, Kollegen oder Kolleginnen und vielleicht sogar der Chefin oder dem Chef einen kleinen Streich zu spielen. Dennoch sollten Angestellte sich darüber im Klaren sein, dass der Scherz nach hinten losgehen kann. Zum Beispiel, wenn ein Kollege oder eine Kollegin keinen Spaß versteht und Sie wegen eines Halloween-Streichs des Mobbings bezichtigt. Das kann ein Kündigungs­grund sein. Ansonsten gilt auch im beruflichen Umfeld: Sachbeschädigung (z. B. Mani­pulation von Computern oder anderen Office-Geräten) und Körperverletzung (z.B. durch Locker­schrauben eines Stuhls) gelten als Straftat­bestände und sind tun­lichst zu unterlassen.

Zusammengefasst: An Halloween sollte man nicht zu übermütig sein. Ansonsten könnte es schnell teuer werden. Unter Umständen droht eine Geldstrafe oder gar die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe. Insbesondere bei schweren Fällen – wie etwa einem Verkehrsunfall mit Schwerverletzten oder sogar Toten.

Beschädigen Fremde an Halloween mutwillig Ihr Haus oder Ihren Pkw, haben Sie Anspruch auf Schadens­ersatz. Wird der Täter oder die Täterin jedoch nicht gefunden, sind Geschädigte in der Regel über ihre Wohn­gebäude- oder Kfz-Versicherung vor hohen Kosten geschützt.
Kommt es zu einer Anzeige, wird geprüft, ob Eltern für den Schaden aufkommen müssen. Eltern haften nicht grundsätzlich für ihre Kinder, sondern nur, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzen. Lassen Sie Ihren Nachwuchs an Hallo­ween als kleine Zombies, Gespenster oder Hexen alleine los­ziehen oder unbeauf­sichtigt, haben Sie Ihre Aufsichts­pflicht ver­nach­läss­igt. In diesem Fall sind Eltern oder deren Versicherung ver­pflichtet, den angerichteten Schaden zu ersetzen. Sind Eltern ihrer Aufsichts­pflicht aus­reichend nach­gekommen und ist das Kind jünger als sieben Jahre, können sie nicht zur Ver­ant­wortung gezogen werden.

Kinder können oft nicht einschätzen, welche Konse­quenzen ihr Handeln hat. Gemäß BGB § 828 Abs. 1 sind Kinder unter sieben Jahren nicht delikt­fähig und haften somit auch nicht für Schäden, die sie anrichten. Im Straßen­verkehr gilt diese Frei­stellung bis zum zehnten Lebensjahr.

Anders sieht es bei Kindern und Jugendlichen aus, die älter als sieben Jahre, aber noch nicht voll­jährig sind. Hier wird im Einzel­fall entschieden, ob das Kind die Folgen seiner Tat ein­schätzen konnte. Minder­jährige mit der nötigen "Ein­sichts­fähig­keit" haften immer. Grund­sätzlich gilt: Je älter das Kind, desto eher bejaht das Gericht die Haftung.

Wichtig für Eltern: Eltern haften nur dann bei unter-Siebenjährigen, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Jugendliche ab 14 Jahren sind bedingt delikt­fähig bzw. bedingt straf­mündig. Sie können für Hallo­ween-Streiche straf­rechtlich belangt werden. 

 
  1. Klären Sie Ihre Kinder darüber auf, dass Eier an Haus­wände werfen oder Böller in Brief­kasten zünden keine Streiche, sondern Sach­be­schä­di­gung sind. Und eine Anzeige nach sich ziehen können.
  2. Achten Sie darauf, mit welchen Utensilien Ihr Nach­wuchs auf Hallo­ween-Tour geht.
  3. Ermutigen Sie Ihr Kind, trotz Gruppen­druck nicht bei üblen Streichen mitzumachen.
  4. Begleiten Sie Ihre Schützlinge wenn möglich auf der nächt­lichen Runde.
  5. Prüfen Sie Ihren persönlichen Versicherungsschutz, um vor existenzbedrohenden finanziellen Risiken abgesichert zu sein.

Tipp: Stellen Sie aus mehreren Versicherungen Ihr indivi­duelles  Allianz Privatschutz-Paket zusammen und sparen Sie bis zu 20 %.

Alle Infos zur Absicherung der gesamten Familie
An Halloween ziehen Kinder verkleidet als Zombies, Vampire oder Geister um die Häuser, aber wann sollten Sie wieder zu Hause sein? Eine gesetzlich vorgeschriebene Alters­regel­ung gibt es nicht. Das heißt, es liegt im Ermessen der Eltern, ab welchem Alter und wie lange Minder­jährige abends los­ziehen dürfen. Allerdings müssen Eltern ihrer Auf­sichts­pflicht nach­kommen (im Art. 6 des GG geregelt) und das Jugend­schutz­gesetz (JuSchG) beachten.

Lassen Erziehungsberechtigte noch sehr junge Kinder bis spät in die Nacht allein um die Häuser ziehen, besteht zu­mindest der Verdacht einer Aufsichts­pflicht­verletzung. Das kann zum Fall für Polizei oder Jugend­amt werden. In der Regel endet die Auf­sichts­pflicht der Eltern erst, wenn das Kind sein 18. Lebens­jahr vollendet hat.
Schnell und unkompliziert

Sie haben einen Haftpflichtschaden? Wir sind für Sie da!

  • Sie erreichen uns 365 Tage im Jahr über unser Online-Portal.
  • Wir kümmern uns schnell und unkompliziert um die Abwicklung.

 

Zu unserem Online-Schaden-Portal

Grundsätzlich haben Sie bei Halloween-Schminke und Ver­kleidung freie Auswahl. Behalten Sie aber im Hinter­kopf, dass nicht alles erlaubt ist, was Ihnen wo­möglich gefällt. Was beim Hallo­ween-Kostüm zu beachten ist, erfahren Sie hier.
 
Nein, das deutsche Gesetz sieht Ausnahmen vom Ver­mummungs­verbot vor. Sie dürfen sich an Hallo­ween also ver­kleiden. Aller­dings ist es auch an Hallo­ween verboten, Masken im Straßenverkehr zu tragen. Machen Sie sich mit dem Auto auf den Weg zur Halloween-Party, müssen Sie Ihre Maske also abnehmen.

Ja. Anders als in Großbritannien ist vorsätzliches Erschrecken von Passanten, zum Beispiel mit einem gruseligen Horrorclown-Kostüm, in Deutschland nicht strafbar. Aber: Von den Folgen des Erschreckens können Ordnungs- und Justiz­behörden auf eine straf­bare Handlung schließen. Hat der Schreck für Betroffene zum Beispiel eine Belastungs­störung zur Folge, kann der Tat­bestand der Körper­verletzung erfüllt sein.

Und wie verhält man sich richtig, wenn man wirklich einen Horror-Clown trifft? Wer sich bedroht fühlt und Angst hat, der sollte sich an den Notruf der Polizei wenden.

Ja, vorausgesetzt es ist eindeutig zu erkennen, dass es sich bei der Uniform um eine Ver­kleidung handelt. Verboten ist Ihr Hallo­ween-Kostüm zum Beispiel, wenn es nicht ein­deutig von der Dienst­uniform eines Polizisten oder einer Polizistin zu unter­scheiden ist. In diesem Fall können Sie wegen Titel- und Amts­miss­brauch belangt werden.
Ja. Allerdings darf die Fake-Waffe einer echten Waffe nicht zum Ver­wechseln ähnlich sehen. Ist das der Fall, handelt es sich um eine sogenannte "Anscheins­waffe" nach § 42a Nr. 1 des deutschen Waffen­gesetzes. Eine Anscheins­waffe in der Öffent­lich­keit zu tragen, stellt eine Ordnungs­widrig­keit dar. Das kann Sie bis zu 10.000 Euro Bußgeld kosten.
Das Allianz Privatschutz Paket
Versicherungen kombinieren und Vorteile nutzen
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Privat-Haftpflicht­versicherung der Allianz?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungs­anfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den
passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Privat-Haftpflicht­versicherung.