089 2 620 1078 Mo-Sa 9-18 Uhr Wir erstellen Ihr persönliches Angebot!

Berufs­haftpflicht­versicherung

Umfassender Versicherungs­schutz im Beruf
Allianz Berufshaftpflichtversicherung: Drei Personen stehen um einen Tisch und diskutieren über Architekturpläne. Zu sehen sind ihre Unterarme und Hände. Die linke Person trägt ein Jeanshemd und deutet mit dem Finger auf einen bestimmten Punkt in einem Plan , die mittlere hält eine Tasse in den Hönden und die rechte trägt mehrere Perlenarmbänder.
  • Was ist eine Berufshaftpflicht? Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie und Ihren Betrieb bei beruflichen Fehlleistungen oder Missgeschicken, die zu Schäden bei Dritten führen. In solchen Fällen übernimmt die Versicherung die berechtigten Schaden­ersatz­forderungen.
  • Warum ist sie wichtig? Hohe Schaden­ersatz­forderungen können im schlimmsten Fall Ihre Existenz gefährden. Eine Berufs­haftpflicht­versicherung ist deshalb für einige Berufe sogar Pflicht.
  • Wer ist abgesichert? Wir bieten umfassenden und individuell angepassten Schutz für alle Berufsgruppen. Dazu gehören unter anderem Ärzte und Ärztinnen, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Steuerberater:innen.

Der Versicherungs­schutz der Berufs­haftpflicht­versicherung besteht für Sie und Ihre Mitarbeitenden und umfasst alle Tätigkeiten, die im Rahmen des versicherten Berufsbildes anfallen.

Versichert sind je nach Bedarf der einzelnen Berufsgruppe:

  • Personenschäden (z. B. Heil­behandlungs­kosten oder Schmerzensgeld)
  • Sachschäden (z. B. Reparatur- oder Wiederbeschaffungs­kosten)
  • Vermögens­schäden als Folge eines Personen- oder Sachschadens (z. B. Verdienstausfall, Nutzungs- oder Gewinnausfall)
  • Umweltschäden (z. B. übergreifendes Feuer, Emission von Schadstoffen)

In einigen Berufen überwiegen oft die reinen Vermögens­schäden, z. B. bei Architekten und Architektinnen sowie Ingenieuren und Ingenieurinnen. Für diese stellt die Allianz eine Deckung im Rahmen der Berufs­haftpflicht­versicherung für den Schadenfall zur Verfügung.

Sie haben Fragen oder bevorzugen eine Beratung? Wir freuen uns auf ein Gespräch!

Egal für welche Branche oder Unternehmensgröße: Wir finden die richtige Lösung für Sie. %agencyName%

Sie haben Fragen oder bevorzugen eine Beratung? Wir freuen uns auf ein Gespräch!
Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung?

Eine Berufs­haftpflicht­versicherung ist für fast jede berufliche Tätigkeit sinnvoll, denn überall können Fehler passieren und so unvorhersehbar Schäden entstehen. Für einige Berufe ist die Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich verpflichtend, da bereits kleine Fehler hohe Schäden verursachen. Es sind vor allem solche, bei denen durch Beratungs- oder Behandlungsfehler großer Schaden entstehen kann. Beispiele für freie Berufe mit Versicherungspflicht gibt es u. U. im Architektur- und Ingenieurwesen.

Grundsätzlich ist eine Berufs­haftpflicht für weitere Berufsgruppen sinnvoll, die ihre Kunden und Kundinnen beraten und behandeln, etwa Kosmetikerinnen, Yogalehrer oder Heilberufe wie Heilpraktikerinnen, Logopäden und Masseurinnen. Damit sichern Sie sich finanziell gegen drohende Schaden­ersatzforderungen ab. Auch für Selbstständige und Freiberufler:innen ist eine Berufshaftpflicht eine wichtige Absicherung, da sie oft nicht über die nötigen Rücklagen verfügen, um für hohe Forderungen finanziell aufzukommen.

Wichtig: Für Berufsgruppen, die vorrangig beratend, gutachterlich und/oder verwaltend tätig sind, wie z. B. Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Steuerberater:innen oder Wirtschaftsprüfer:innen, ist die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung mit der wichtigste Schutz gegen berufliche Risiken.

Wie hoch sind die Kosten für eine Berufshaftpflichtversicherung?
Die Kosten für Ihre Berufs­haftpflicht­versicherung lassen sich leider nicht pauschal benennen. Sie sind abhängig von Ihrer Berufsgruppe, der vereinbarten Versicherungs­summe (Deckungssumme) sowie individuellen Zusatz­bausteinen und Leistungen. Dazu beraten wir Sie gerne.
Welche Versicherungssumme ist in der Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll?
Die Versicherungssumme für die Berufs­haftpflicht­versicherung beträgt in der Regel 3 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden, Vermögensschäden als Folge eines Personen- und/ oder Sachschadens sowie Umweltschäden. Wenn Ihre berufliche Tätigkeit dies erfordern sollte, weil Sie z. B. für ein großes Unternehmen tätig sind und deshalb ein höheres Haftungsrisiko im Schadenfall haben, können Sie auch eine höhere Versicherungssumme in Ihrer beruflichen Haftpflicht­versicherung vereinbaren.
Ist eine Berufshaftpflichtversicherung auch für Angestellte notwendig?
Im Normalfall sind Angestellte über eine Berufs­haftpflicht­versicherung des Arbeitgebers versichert. Sie sollten aber prüfen, wie umfassend der über den Arbeitgeber abgeschlossene Versicherungs­schutz ist. Arbeitnehmer:innen in einem Heilberuf sollten beispielsweise darauf achten, dass auch Schäden aus grober Fahrlässigkeit abgedeckt sind sowie berufliche Tätigkeiten außerhalb des Arbeitsplatzes, z. B. wenn sie in der Freizeit eine Person aus Ihrem Bekanntenkreis behandeln oder medizinisch beraten. Darüber hinaus empfiehlt sich der Abschluss einer leistungsstarken Privathaftpflichtversicherung.
Wie unterscheidet sich die Berufshaftpflichtversicherung von der Betriebshaftpflichtversicherung?
Die Unterschiede zwischen einer Berufshaftpflichtversicherung und einer Betriebshaftpflichtversicherung lassen sich schwer definieren. Dennoch lassen sich einige Abgrenzungen zwischen den beiden Arten finden. Denn bei einer Betriebs­haftpflicht richtet sich der Haftpflicht­versicherungs­schutz in erster Linie an Unternehmen und deren Mitarbeitende.
Haben Sie Fragen zur Berufs­haftpflicht­versicherung der Allianz?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage - wir melden uns bei Ihnen.
Servicecenter
In unserem Servicecenter können Sie Ihr Anliegen schnell und einfach melden.