Was ist ein Ehrenamt?
Die ehrenamtliche Arbeit wird meist über einem Verein organisiert und kommt Menschen, der Gemeinschaft, Tieren oder der Natur zugute. Freiwillige Helfer:innen sind z. B. in Sportvereinen, der Seniorenhilfe oder bei der Feuerwehr tätig.
Die meisten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer engagieren sich in der Nähe Ihres Wohnortes und unterstützen Vereine oder Initiativen vor Ort. Aber auch bundesweit tätige Organisationen bieten lokale Einsatzmöglichkeiten für ehrenamtlich Tätige an. Interessierte gelangen persönlich, aber auch über Online-Portale oder Ehrenamtsagenturen an ein Ehrenamt.
Während die ehrenamtliche Tätigkeit selbst meistens durch eine Vereinshaftpflichtversicherung abgedeckt ist, ist für den Schutz in der Freitzeit eine private Haftpflichtversicherung wichtig. Welcher Versicherungsschutz im Ehrenamt wichtig ist, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.
Wie sind Ehrenamtliche versichert?
Unfallversicherung
Ergänzender Schutz für Ehrenamtliche:
Ehrenamtlicher Helfer:innen sollten darüber hinaus selbst vorsorgen und über einen umfassenden 24-Stunden-Unfallschutz in (Berufs-)Alltag und Freizeit nachdenken. Engagieren Sie sich beispielsweise als Fußballtrainer und spielen nach dem Training weiter Fußball? Daher ist für freiwillige Helferinnen und Helfer eine private Unfallversicherung sinnvoll und wichtig.
Vereinshaftpflichtversicherung
Geht während der unentgeltlichen Arbeit etwas kaputt oder wird versehentlich eine andere Person verletzt, müssen Ehrenamtliche in der Regel nicht für den Schadensersatz aufkommen. Es haftet die Trägerorganisation oder deren Versicherung. Eine Vereinsversicherung für Haftpflichtschäden ist daher für jede Organisation notwendig, die mit freiwilligen Helfer:innen arbeitet.
Sind ehrenamtliche Helfer:innen automatisch durch die Organisation versichert?
Bitte beachten Sie: Gehen Sie als freiwilliger Helfer oder ehrenamtliche Helferin nicht automatisch davon aus, dass eine Haftpflichtversicherung von Ihrer Ehrenamt-Organisation abgeschlossen wurde. Gehen Sie auf Nummer sicher und klären Sie ab, welcher Versicherungsschutz für Ihren Verein vorliegt. Ansonsten kann es leicht passieren, dass Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, Unfälle oder Personenschäden nicht abgedeckt sind.
Private Haftpflichtversicherung
Kfz-Versicherung
Was ist bei Aufnahme eines Ehrenamts zu beachten?
- Informieren Sie Ihren Arbeitgeber: Ein Ehrenamt wird meist in der Freizeit ausgeübt, gilt aber als Nebentätigkeit. In den meisten Arbeitsverträgen ist festgeschrieben, dass Nebentätigkeiten dem Arbeitgeber mitgeteilt werden müssen. Auch wenn Sie diese Klausel nicht haben, sollten Sie Ihren Arbeitgeber über Ihr Ehrenamt informieren. Verbieten darf er Ihnen das ehrenamtliche Engagement allerdings nur in Ausnahmefällen.
- Rahmenbedingungen festlegen: Bevor Sie eine ehrenamtliche Tätigkeit beginnen, besprechen Sie mit der Organisation die Eckdaten. Welche Erwartungen genau sollen Sie erfüllen und in welchem Umfang die Arbeit leisten? Die groben Rahmenbedingungen können Sie in einem Ehrenamtsvertrag schriftlich festhalten.
- Klären Sie, ob Ihr Verein eine Versicherung hat: Welche Versicherungen benötigen Sie für die Ausübung des Ehrenamts? Gibt es zum Beispiel eine Haftpflichtversicherung für die ehrenamtliche Tätigkeit und hat die Organisation eine entsprechende Vereinsversicherung abgeschlossen? Informieren Sie sich darüber hinaus, welche Versicherungen, Sie als Ehrenamtlicher abschließen können, um sich selbst abzusichern.
- Sie bekommen eine Vergütung? Achten Sie darauf, dass Ihre Aufwandsentschädigung unter die Steuerfreigrenze fällt. Liegt sie darüber, informieren Sie sich bei einem Steuerberater, wie Sie diese Einnahmen richtig versteuern.
- Informieren Sie sich zu den Regelungen vor Ort: Ehrenämter sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Jedes Bundesland hat aber eigene Regelungen. Informieren Sie sich daher zu den speziellen Richtlinien Ihres Landes. Häufig klären die Online-Portale der einzelnen Bundesländer auch über Ehrenamts-Vorteile auf, wie zum Beispiel kostenfreie Versicherungen oder Steuervergünstigungen.
Sie möchten wissen, welche Kosten auf Sie zukommen, wenn Sie sich zusätzlich privat mit einer Ehrenamtsversicherung für Ihre Tätigkeit absichern wollen? Mit unserem Rechner können Sie beispielsweise ganz einfach die Kosten der Privathaftpflichtversicherung errechnen.
Ehrenamtspauschale: Dürfen Ehrenamtliche bezahlt werden?
- Ehrenamtspauschale: Seit 2021 dürfen Ehrenamtliche mit der Ehrenamtspauschale jährlich 840 Euro steuerfrei für Ihre Arbeit erhalten.
- Übungsleiterpauschale: Diese Pauschale erhalten Personen, die in gemeinnützigen Einrichtungen als Übungsleiter arbeiten. Beispielsweise Trainer in Sportvereinen oder Ehrenamtliche in der Alten- und Krankenpflege sowie in der Pflege von Menschen mit Behinderungen. Sie dürfen für das gemeinnützige Ehrenamt bis zu 3.000 Euro pro Jahr steuerfrei erhalten.
Was möchten Sie zu Ehrenamt & Versicherung wissen?
Was für ehrenamtliche Tätigkeiten gibt es?
Was versteht man unter einem Ehrenamt?
Wer darf ein Ehrenamt ausüben?
Ist ein Ehrenamt eine Nebentätigkeit?
passenden Tarif