Europäischer Unfallbericht: Auf den Punkt gebracht
- Der Europäische Unfallbericht ist ein europaweit einheitliches Formular, das die Aufnahme eines Unfallschadens zwischen Autofahrern erleichtert, die nicht dieselbe Sprache sprechen.
- Behörden und Versicherer ziehen das Dokument später heran, um Verkehrsunfälle schneller abzuwickeln und die Haftungsfrage zu klären.
- Bei Auslandsreisen empfiehlt es sich für Sie als Autofahrer, immer ein Exemplar des Europäischen Unfallberichts im Handschuhfach mitzuführen. So ist er im Schadensfall schnell zur Hand.
- Zum Europäischen Unfallbericht gibt es Ausfüllhilfen in zwölf verschiedenen Sprachen, sodass die beteiligten Autofahrer Unfallhergang und Schäden am Fahrzeug trotz Sprachbarriere aufnehmen können.
Unfälle im Ausland: Am häufigsten kracht es in Italien
Jedes Jahr sind fast 15 Millionen Deutsche mit dem Auto im Ausland unterwegs. Besonders in der Urlaubszeit zwischen Juni und August ist die Unfallgefahr groß: 2018 nahm der Zentralruf der Autoversicherer insgesamt 34.785 Unfälle zwischen in Deutschland zugelassenen Pkw und Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen auf – ein leichter Rückgang zum Vorjahr: 2017 waren es noch 35.266 Unfälle zwischen deutschen und ausländischen Fahrzeugen.
Unfallland Nummer eins ist Italien. Hier waren im Jahr 2018 in Deutschland zugelassene Autos am häufigsten in Verkehrsunfälle verwickelt. Mit 5.758 Unfällen führt Italien die Liste an, gefolgt von Frankreich (5.212 Unfälle), den Niederlanden (4.487 Unfälle) und Österreich (3.874 Unfälle).
Die meisten Unfälle, aber weniger als 2017: In Italien sinkt die Zahl der Unfälle, in Österreich und den Niederlanden steigt sie an

Was ist der Europäische Unfallbericht?

Im Schadensfall füllen die Unfallbeteiligten die zwei inhaltlich identischen Teile (A und B) des Europäischen Unfallberichts gemeinsam aus, jeweils in ihrer Muttersprache. Dabei trägt jeder in seine Spalte (A und B) alle Informationen zu seiner Person, zu den Fahrzeugen und zum Unfallhergang ein.
Der Unfallbericht muss von allen Beteiligten unterschrieben werden. Damit bestätigen sie die Richtigkeit der Angaben – ein Schuldgeständnis ist das nicht. Ohne Unterschrift ist der Unfallbericht nutzlos.
Bin ich verpflichtet, den Europäischen Unfallbericht auszufüllen?
Nein, Autofahrer sind bei Unfällen und Pannen während der Reise ins oder im Ausland nicht dazu verpflichtet, den Europäischen Unfallbericht auszufüllen und der Versicherung zur Verfügung zu stellen. Es ist jedoch empfehlenswert. Mithilfe eines präzise und vollständig ausgefüllten Berichts können Versicherungen und Behörden Verkehrsunfälle im Ausland schneller abwickeln und die Haftungsfrage leichter klären. Füllen Sie den Europäischen Unfallbericht sorgfältig aus, können Sie spätere Unklarheiten und Probleme mit der Polizei oder Ihrer Kfz-Versicherung vermeiden. Besonders Autofahrer, die mit ihrem Pkw viel im europäischen Ausland unterwegs sind, sollten immer ein Exemplar dabeihaben und es im Schadenfall auch nutzen.
Englisch, Französisch, Italienisch und Co: In welchen Sprachen gibt es den Europäischen Unfallbericht?
Insgesamt gibt es den Europäischen Unfallbericht in folgenden zwölf Sprachen:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Niederländisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Türkisch
- Ungarisch
Haben Sie einen deutschen Unfallbericht, enthält eine dazugehörige Übersetzungsbroschüre alle anderen elf Sprachversionen. Die Übersetzungen helfen den Autofahrern nach Pannen dabei, den Unfallbericht eines fremdsprachigen Landes zu verstehen und auszufüllen.
In diesen Ländern gilt der europäische Unfallbericht
Der Europäische Unfallbericht wird in folgenden europäischen Ländern anerkannt:
Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechien, Tunesien, Türkei und Ungarn.

Wo bekomme ich den Europäischen Unfallbericht?

Sie können sich den Europäischen Unfallbericht als Dokument mit Durchschlag in vielen Versicherungsagenturen abholen oder beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) bestellen. Letzterer verschickt auf Anfrage Exemplare inklusive mehrsprachiger Übersetzungshilfe kostenfrei per Post.
Oder Sie laden sich den Europäischen Unfallbericht (in Deutsch und Englisch) gleich hier als PDF zum Ausdrucken herunter. Online ausfüllen können Sie das Dokument dagegen nicht.
So füllen Sie den Europäischen Unfallbericht richtig aus

Wenn es tatsächlich gekracht hat und Sie vor der Frage stehen, wie Sie den Europäischen Unfallbericht richtig ausfüllen, werden Ihnen folgende Tipps helfen:
- Benutzen Sie einen Kugelschreiber, der nicht verwischt. Bei einem Durchschlagformular funktionieren andere Stifte nicht. Am besten haben Sie immer einen Kuli im Handschuhfach mit dabei.
- Fertigen Sie eine Unfallskizze an der dafür vorgesehenen Stelle im Unfallbericht an und machen Sie zusätzlich Fotos, um Ihre Zeichnung zu belegen.
- Notieren Sie die Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer) von Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben.
- Tragen Sie im Unfallbericht nur Fakten ein. Mutmaßungen und Schuldzuweisungen jeder Art sind dort fehl am Platz.
- Wenn unklar ist, ob Sie oder der Unfallgegner Verletzungen davongetragen haben, kreuzen Sie unter "Verletzungen" bitte "ja" an. Andersherum kann eine später festgestellte Verletzung, zum Beispiel ein Schleudertrauma, nicht mehr in die Auswertung des Unfallberichts einfließen.
- Tragen Sie unter Punkt 12 die Summe der angekreuzten Kästchen ein. Geschieht dies nicht, ist der Europäische Unfallbericht ungültig. Der Unfallgegner könnte im Nachhinein noch weitere Kästchen ohne Ihr Wissen ankreuzen und so das Unfallprotokoll verfälschen.
- Meinungsverschiedenheiten mit dem Unfallgegner können Sie unter „Bemerkungen“ festhalten. Beschränken Sie sich aber auch hier auf das Wesentliche.
- Unterschreiben Sie den Unfallbericht erst dann, wenn Ihnen der Inhalt klar ist. Sollte ein ungewolltes Schuldeingeständnis darin versteckt sein, werden Sie es im Nachhinein nur schwer wieder los.
- Beide Unfallbeteiligte müssen den Europäischen Unfallbericht am Ende unterschreiben, sonst ist er ungültig.
- Schicken Sie den ausgefüllten Europäischen Unfallbericht möglichst zeitnah an Ihre Versicherung.
Fertigen Sie zwei Unfallberichte an – einen für Sie selbst, einen für den Unfallgegner
Für die deutsche Versicherung reicht ein Europäischer Unfallbericht aus, aber auch der Unfallgegner sollte ein Exemplar bekommen. Füllen Sie daher am besten zwei Berichte aus oder verwenden Sie ein Formular mit Durchschlag.
Füllen Sie den Europäischen Unfallbericht auch aus, wenn die Polizei anwesend ist
Wenn Sie einen Notruf gesetzt haben und ausländische Polizeibeamte vor Ort sind, ist der Europäische Unfallbericht neben dem Polizeibericht eigentlich überflüssig. Er kann aber wertvolle Zeit sparen und die Schadenregulierung beschleunigen. Denn bis beispielsweise die kroatischen Beamten den Polizeibericht an Ihre deutsche Autohaftpflichtversicherung schicken, können mehrere Wochen vergehen.
Wie Sie bei einem Unfall im Ausland richtig vorgehen
Sichern Sie die Unfallstelle ab



Helfen Sie verletzten Personen

Tauschen Sie Daten aus



Füllen Sie den Europäischen Unfallbericht aus

Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung
Telefonieren Sie zeitnah mit Ihrem Kfz-Versicherer und melden Sie ihm den Unfallschaden.
Allianz Kunden können Ihren Unfall über den SchadenDirektruf unter 0800 11223344 (aus dem Ausland 00800 11223344) oder den Schaden online melden.


Informiert und abgesichert in jeder Situation



passenden Tarif