0800 4 720 112 Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 9-18 Uhr
Eine Garage zu versichern ist sinnvoll, um das Gebäude, das Auto und die darin aufbewahrten Gegenstände vor zum Beispiel Schäden und Diebstahl zu schützen. Um eine Garage abzu­sichern, kommen verschiedene Versi­cherungen infrage. Gegen Schäden am Gebäude schützt die Wohn­gebäude­versi­cherung, lose Gegen­stände wie Fahrräder, Outdoor-Ausrüstung oder Sport­geräte in der Garage sind von den Leistungen der Haus­rat­versiche­rung abgedeckt. Für Fahr­zeuge in der Garage haftet die Kfz-Versi­cherung. Extra-Schutz gibt es bei der Allianz Hausrat- und Wohngebäudeversicherung zum Beispiel mit dem Zusatz­baustein Extrem­wetter­schutz, der unter anderem Schäden durch Über­schwemmung ein­schließt. Bei der Wahl der passenden Garagenversicherung kommt es auch auf den Standort an und ob Sie das Gebäude besitzen oder mieten. Um Ihre Garage und alles, was sich darin befindet, zu schützen, können Sie mit zusätzlichen Sicher­heits­vor­kehrungen den Schutz erhöhen.

Die Garage ist in der Regel durch die Wohngebäudeversicherung abgesichert, darin befindliche Gegenstände durch die Hausratversicherung.

Die Wohn­gebäude­versiche­rung schützt das Wohngebäude sowie dazugehörige Garagen. Sie versichert Dach, Mauerwerk, Fundament und alles, was Sie fest daran anbringen, zum Beispiel eine Wallbox. Manche Versicherer schließen Garagen und Carports automatisch in der Wohngebäudeversicherung ein, bei anderen müssen Sie diese separat vertraglich aufnehmen.

Den Garageninhalt versichern Sie mit einer Haus­rat­versicherung. Wie in der Wohnung leistet sie bei Schäden an Ihrem Hausrat. Kraft­fahr­zeuge in der Garage zählen allerdings nicht dazu. Damit Ihr Auto, Motor­rad oder Ihr Anhänger in der Garage versichert ist, benötigen Sie eine Kfz-Versi­cherung.

Schließen Sie als Hausbesitzer:innen eine Allianz Wohn­gebäude­versicherung ab, sind Garagen und Carports automatisch mitversichert. Andere Nebengebäude müssen Sie separat angeben. Sie schützen damit die Gebäude­struktur selbst sowie fest einge­baute Bestand­teile wie Türen oder elektrische Installa­tionen wie eine Wall­box zum Aufladen von E-Autos und Hybrid­fahrzeugen.

Mit der Wohngebäude­versicherung ist Ihr Haus samt Garage grund­sätzlich versichert gegen Schäden durch:

  • Brand
  • Blitzschlag
  • Explosion
  • Leitungswasser
  • Rohrbruch
  • Frost
  • Sturm
  • Hagel

Schäden durch weitere Naturgefahren wie Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Rückstau können bei der Allianz zusätzlich mit dem Baustein Extremwetterschutz abgesichert werden.

Zudem gibt es noch weitere Optionen, den Schutz der Wohn­gebäude­versicherung je nach indivi­duellem Bedarf zu erweitern. Zum Beispiel mit dem Haus-Haft­pflichtschutz: Dieser übernimmt Forderungen, falls jemand durch Mängel an Ihrer Garage zu Schaden kommt und Sie dafür haftbar macht. Oder mit dem Zusatz­baustein Glasschutz Gebäude: Dieser erweitert den Ver­sicherungs­schutz auf Glas­schäden, die an Gebäude­außen­verglasungen entstehen können.

Mit der Allianz Hausrat­versicherung schützen Sie Ihren Hausrat in der Garage. Dazu gehören unter anderem Fahrräder, Werkzeuge, Winter­reifen oder Möbel. Nicht dazu zählen Kraft­fahrzeuge.

Mit der Hausratversicherung schützen Sie Ihr Garagen­inventar gegen folgende Schäden ab:

  • Brand
  • Blitzschlag
  • Explosion
  • austretendes Leitungswasser
  • Sturm
  • Hagel
  • Einbruchdiebstahl
  • Raub
  • Vandalismus nach einem Einbruch
  • einfacher Diebstahl ab Tarif Smart

Um den Schutz zu erweitern, bieten sich auch bei der Hausrat­versicherung verschiedene Optionen an. Gegen Elementar­schäden, die durch beispiels­weise Über­schwemmung oder Rückstau verursacht werden, sichern Sie Ihr Garagen­inventar mit dem Zusatz­baustein Extremwetterschutz ab. Der Zusatz­baustein Fahrrad­schutz leistet bei einfachem Diebstahl für all Ihre Fahrräder in der Garage. Sie können Ihre Hausrat­versicherung auch um die Zusatz­bausteine Glasschutz Hausrat und Glas­schutz Gebäude erweitern. Der Zusatz­baustein Glasschutz Haus­rat übernimmt Schäden an Ihrer Innen­ver­gla­sung sowie an verglasten Teilen des Mobiliars, wie zum Beispiel der Glas­platte Ihres Garten­tischs. Mit dem Zusatz­baustein Glasschutz Gebäude erhalten Sie den gleichen Schutz wie beim Zusatz­baustein Glas­schutz der Wohn­gebäude­versicherung. Sie versichern damit die Gebäude­außen­verglasung gegen Bruch­schäden.

Ihr Fahrzeug sichern Sie mindestens mit einer Kfz-Haft­pflicht­versiche­rung ab. Allerdings leistet diese nur für Schäden, die Sie Dritten verursachen. Für Schäden, die am Auto in der Garage entstehen können, benötigen Sie Teilkasko oder Vollkasko.

  • Teilkasko leistet bei Schäden, die am geparkten Fahrzeug durch äußere Ursachen wie Natur­ein­wirkungen und Tierbisse. Dazu gehören Brand, Hagel, Erdrutsch, Marde­rbiss oder Kabel­schäden durch Kurzschluss. Außerdem leistet sie bei Diebstahl.
  • Vollkasko ist eine Rundum-Versiche­rung für das Auto. Sie leistet neben den Teilkasko-Leistungen auch bei selbst verur­sachten Schäden am eigenen Auto. Zudem leistet sie bei Schäden durch Vanda­lismus.

Übrigens: Die Allianz Kfz-Haftpflicht-Versiche­rung leistet in den Produk­tlinien Direct Plus, Komfort und Premium auch bei Schäden, die Sie mit Ihrem Auto an Ihrem Eigentum verursachen. Dazu gehören auch selbst verursachte Schäden an der eigenen Garage sowie an Gegen­ständen wie Fahrrädern oder Rasen­mähern. 

Nein, bei der Allianz ist es nicht möglich, nur eine Garage zu versichern, ohne das Wohn­gebäude einzu­beziehen. Auch bei der Hausrat­versicherung gibt es keine Extra-Versicherung für Hausrat in der Garage.
Sie sind Vermieter:in oder Eigentümer:in eines Hauses mit Garage? Hier berechnen Sie die Versicherung in wenigen Schritten.
In der Garage stehen Sportgeräte, Gartenwerkzeuge und Möbel? Hier berechnen Sie den Beitrag.
Für Auto, Motorrad oder Anhänger in der Garage braucht es eine Kfz-Versicherung. Jetzt berechnen.
Bei der Allianz leistet der Zusatz­baustein Extrem­wetter­schutz für Elementar­schäden. Er schließt Schäden durch Extrem­wetter­ereig­nisse wie Über­schwem­mung durch Stark­regen, Lawinen oder Erd­rutsch mit ein. Sie können ihn sowohl in der Hausrat- als auch Wohn­gebäude­versicherung ab­schließen. 

Schließen Sie zur Wohn­gebäude­versicherung der Allianz den Zusatz­baustein Extrem­wetter­schutz ab, übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparatur oder Wieder­herstellung des Garagengebäudes. Sie greift zum Beispiel, wenn …

  • eine Überschwemmung nach heftigen Regen­fällen die Garagen­mauern beschädigt.
  • das Garagendach unter Schnee­druck einstürzt.
  • ein Erdrutsch den Carport mitreißt.

Schließen Sie zur Hausrat­versicherung den Zusatzbaustein Extrem­wetterschutz ab, leistet die Versiche­rung, wenn zum Beispiel ...

  • ein nah gelegener Fluss nach starken Regen­fällen über die Ufer tritt, das Wasser in die Garage eindringt und Holz­möbel und Garten­geräte beschädigt.
  • Unwetter einen Erd­rutsch verur­sachen, der das Garagen­tor zerstört und das Inventar beschädigt.

Seine Garage abzusichern lohnt sich, da die Versicherung bei Schäden wie beispielsweise an kaputten Stromleitungen, durch Unwetter oder bei Einbruchdiebstahl die Reparatur und Ersatz übernimmt und so Ihre finan­zielle Belas­tung nach einem Schadenfall reduziert. In einer Garage kann sich unter anderem teures Werkzeug befinden, die bei Verlust oder Beschädigung nicht ohne Weiteres finanziell zu ersetzen sind. Bei folgende Beispielschäden an Ihrer Garage leistet die Allianz Wohngebäude- oder Hausratversicherung:

  • Ein heftiger Sturm zieht über Ihre Gegend und beschädigt das Dach Ihrer Garage erheblich. Die Allianz Wohn­gebäude­versicherung über­nimmt hier die Kosten für Reparatur oder Ersatz des beschädigten Daches. Auf Wunsch übernimmt der Allianz Hand­werker Service kostenlos die komplette Organisation und Kontrolle der Instandsetzung inklusive der Abrechnung mit den Handwerkern und Handwerkerinnen.
  • Als begeisterte:r Hobbygärtner:in haben Sie sich hochwertiges Gartenwerkzeug, einen Häcksler sowie einen leistungsstarken Rasenmäher angeschafft. Das ganze Equipment lagern Sie in Ihrer Garage. Trotz aller Vorsichts­maßnahmen schaffen es Einbrecher:innen, sich in der Nacht Zugang zu Ihrer Garage zu verschaffen und Ihre Gartengeräte im Wert von mehreren tausend Euro zu entwenden. Die Allianz Hausrat­versicherung leistet hier finanzielle Ent­schädigung zum Neuwert und Sie können nach passendem Ersatz suchen.
  • Sie mieten eine Garage in einem Garagen­hof und parken darin Ihr Kfz und lagern daneben neue Ersatzreifen. Während dieser Zeit kommt es in der Garage zu einem Defekt an den Kabeln, der zu einem Brand führt. Dieser beschädigt Ihre Reifen so stark, dass sie unbrauchbar sind. Mit der Allianz Hausrat­versicherung erhalten Sie finanzielle Entschädigung. Entstehen zudem Schäden an der Gebäude­substanz, muss sich hier Ihr:e Vermieter:in um die Instand­setzung kümmern, bzw. springt hier die Wohngebäudeversicherung Ihres Vermieters oder Ihrer Vermieterin ein.
Sowohl als Eigenheimbesitzer:in als auch Mieter:in eines Hauses oder Wohnung kann es der Fall sein, dass Sie eine Garage besitzen, bzw. gemietet haben, die sich nicht direkt an Ihrer Wohnadresse befindet. Wie verhält es sich hier mit dem Versicherungsschutz?
Das kommt auf den Schaden­fall an. Mieten Sie eine Garage, gehört das Gebäude dem Vermieter oder der Vermieterin. Dadurch kann sich im Vergleich zur Eigen­tums­garage ändern, welche Versicherung im Einzel­fall greift.

Da die Garage im Besitz des Vermieters oder der Vermieterin ist, greift die Allianz Privat-Haft­pflicht­ver­sicherung, denn sie bietet Schutz bei Miet­sach­schäden. Das heißt: Wenn Sie versehent­lich Schäden am Gebäude ver­ursachen, greift die Haft­pflicht und kommt für Schaden­ersatz­forderungen auf.

Das gilt auch, wenn Freund:innen oder Bekannten ein Malheur passiert: Deren private Haftpflicht kommt in der Regel für Schäden auf, die diese Personen aus Versehen sowohl am Garagen­gebäude als auch an Ihrem Eigentum verursachen.

Eine Wohn­gebäude­versicherung schließen die Besitzer:innen des Versicherungs­objektes ab. Das heißt: Mieten Sie eine Garage, kümmert sich Ihr:e Vermieter:in um den Schutz. Auch bei einem Schaden, der durch Sturmschaden, Extrem­wetter oder Brand am Gebäude entsteht, regelt das der oder die Eigen­tümer:in mit der Versicherung. Sie sollten im Schaden­fall früh­zeitig den oder die Vermieter:in informieren. 
Mieten Sie die Garage und fahren Sie mit Ihrem Kfz versehent­lich gegen das Tor, handelt es sich in diesem Fall um Schaden am Eigen­tum Dritter – und das ist ein Fall für die Kfz-Haftpflicht. Bei einer Garage in Ihrem Besitz greift zwar auch die Kfz-Haftpflicht, aber nur, wenn sie als Leistung eine Eigen­schaden­abdeckung inkludiert. Bei der Allianz ist das in den Tarifen Direct Plus, Komfort und Premium der Fall.

In der Allianz Haus­rat­versicherung ist Ihr Hausrat, den Sie in einer Miet­garage aufbewahren, geschützt. So können Sie die Garage gegen Einbruch versichern, sowie gegen Schäden durch Leitungs­wasser oder Brand. 

Vorsicht bei bau­lichen Verände­rungen, zum Beispiel, wenn Sie Ihre eigene Wall­box an der Miet­garage befestigen wollen: Hier benötigen Sie in der Regel eine Geneh­migung des Gebäude­eigen­tümers oder der -eigentümerin. 

Außerdem sollten Sie klären, ob Sie die Wall­box in der Wohn­gebäude­versicherung des Vermieters oder der Vermie­terin ein­schließen oder über die Haus­rat­versicherung der Schutz besteht. Bei der Allianz Hausrat ist eine fest verbaute Wallbox zum Beispiel gegen Feuer, Sturm und Hagel geschützt.

Eine separate Versicherung für einen gekauften Garagenstellplatz in einem Mehrparteienhaus ist meist nicht erforderlich, da Schäden am Gebäude über die Gebäudeversicherung der Eigentümerin oder des Eigentümers oder der Eigentümer:innengemeinschaft des Hauses abgedeckt sind. Der wichtigste Schutz für Sie ist hier eine Kfz-Versicherung für das Fahrzeug, das Sie auf dem Stellplatz abstellen.

 

Die Allianz bietet Versicherungs­schutz für Garagen und die Gegenstände, die Sie darin aufbewahren:

  • Eine Wohngebäude­versicherung leistet bei Schäden am Gebäude und fest verbauten Bestand­teilen. Sie kostet bei der Allianz ab 14,94 Euro im Monat.  
  • Eine Hausratversicherung schützt Ihren beweg­lichen Hausrat in der Garage. Bei der Allianz gibt es den Schutz Ihres Hab uns Guts ab 3,38 Euro im Monat. 
  • Der Allianz Zusatz­baustein Extrem­wetter­schutz zur Wohn­gebäude­versicherung ist eine Ab­sicherung gegen finanzielle Folgen von Extrem­wetter­ereignissen und kostet ab 2,58 Euro im Monat.Den Zusatzbaustein gibt es auch für die Hausrat­versicherung ab 0,84 Euro pro Monat.

Die Wohn­gebäude­versicherung und die Hausrat­versiche­rung leisten bereits ab dem Tarif Basis unter anderem gegen Brand, Frost und Über­spannung durch Gewitter. Mit der Haus­ratversicherung ist Ihr Eigen­tum in der Garage auch vor Einbruch­diebstahl und Raub geschützt. Die Allianz übernimmt bei Schäden die Kosten für Reparatur, Wieder­herstellung oder Ersatz.

Information zur Berechnungsgrundlage:

  • PLZ: 17424 Ostseebad Heringsdorf, bzw. Neuhof
  • Alter Versicherungsnehmer:in: 63 Jahre
  • Baujahr Haus: 2024
  • Gesamtwohnfläche: 100 m² ohne ausgebauten Keller
  • ohne bauliche Besonderheiten
  • ohne Vorschäden
  • Tarif: Basis
  • Laufzeit 1 Jahr
  • monatliche Zahlweise
  • 150 Euro Selbstbeteiligung

Information zur Berechnungsgrundlage:

  • PLZ: 80797 München 
  • Alter Versicherungsnehmer:in: 25 Jahre
  • 40 m² Wohnfläche, ständig bewohnt
  • Versicherungssumme: 26.000 Euro
  • Tarif: Basis 
  • Vertragslaufzeit: 3 Jahre 
  • Zahlweise: monatlich
  • 150 Euro Selbstbehalt

Information zur Berechnungsgrundlage:

  • PLZ: 17424 Ostseebad Heringsdorf, bzw. Neuhof
  • Alter Versicherungsnehmer:in: 63 Jahre
  • Baujahr Haus: 2024
  • Gesamtwohnfläche: 100 m² ohne ausgebauten Keller
  • ohne bauliche Besonderheiten
  • ohne Vorschäden
  • Tarif: Basis
  • Laufzeit 1 Jahr
  • monatliche Zahlweise
  • 150 Euro Selbstbeteiligung (Extremwetterschutz: 500 Euro für Überschwemmungsschäden/Rückstauschäden; 3.000 Euro für Erdbebenschäden)

Information zur Berechnungsgrundlage:

  • PLZ: 80797 München 
  • Alter Versicherungsnehmer:in: 25 Jahre
  • 40 m² Wohnfläche, ständig bewohnt
  • Versicherungssumme: 26.000 Euro
  • Tarif: Basis 
  • Vertragslaufzeit: 3 Jahre 
  • Zahlweise: monatlich
  • 150 Euro Selbstbehalt

agent-img
Haben Sie Fragen zu den Leistungen der Versicherung für Garagen? Kontaktieren Sie uns direkt!

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können, %agencyName%

Nicht alle Schäden an Ihrer Garage sind vermeid­bar. Mit diesen Tipps können Sie jedoch die Risiken eines Schadens an Ihrer Garage redu­zieren:

  • Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig Dach- und Regen­rinnen von Laub und Schmutz. So stellen Sie sicher, dass Wasser unge­hindert abfließen kann. 
  • Dachlawinen können Sie mit Schnee­fang­systemen vorbeugen. Die gäng­igsten Schnee­fang­systeme sind Schnee­fang­haken, Schnee­fang­balken und Schnee­fang­gitter – je nachdem, was für eine Dachart Sie haben.
  • Inspizieren Sie das Gebäudefundament auf Risse und dichten Sie diese bei Bedarf ab. So vermeiden Sie, dass Wasser in das Gebäude eindringt. 
  • Sie können Ihre Garagen­ein­fahrt gegen Hoch­wasser schützen, indem Sie rund um die Einfahrt ein Drainage-System instal­lieren. Dieses System leitet Wasser in den Boden ab, sodass es nicht in Ihre Garage ein­dringen kann.
  • Sichern Sie alle Ein- und Zugänge ab. Rüsten Sie das Torschloss nach, zum Beispiel, indem Sie ein qualitativ gutes Zylinder­schloss einbauen. 
  • Ihre Garagen­fenster schützen Sie, indem Sie davor ein Gitter anbringen oder eine Fenster­folie einsetzen. Diese verhindert zwar nicht das Ein­schlagen eines Fensters, hält aber die zerbro­chene Scheibe so zusammen, dass niemand durch das Fenster eindringen kann. 
  • Statten Sie bei Bedarf Ihre Garage mit einer eigenen Alarm­anlage aus, die Sie bei einem Einbruchs­versuch warnt.
  • Lagern Sie Gegen­stände nicht auf dem Garagen­boden. Installieren Sie statt­dessen ein Regal in Ihrer Garage, das Ihren Besitz bei einem Wasser­schaden oder Über­schwem­mung vor Beschä­digung schützt. 
Die passende Versicherung

Wie versichere ich einen Oldtimer in meiner Garage?

Für einen Oldtimer benötigen Sie eine Oldtimer-Versicherung. Wenn Sie das Sammler­stück auf öffent­lichen Straßen fahren, benötigen Sie mindestens eine Kfz-Haftpflicht. Damit Ihr Auto auch in der Garage geschützt ist, erweitern Sie den Schutz um Teil- und Vollkasko. Wie bei allen anderen Kfz versichert eine Teilkasko Ihren Oldtimer gegen Umweltschäden, während eine Vollkasko auch selbst verschuldete Schäden am Auto abdeckt.

Übrigens: Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs benötigt Ihr Oldtimer auch dann eine Versicherung, wenn Sie ihn nicht fahren, sondern nur in der Garage oder auf Ihrem Privat­grund­stück unterbringen. 

Quelle:  EuGH, Az.: C-80/17 (Stand: November 2024)

Wie versichere ich einen Garagenstellplatz in einem Mehrfamilienhaus?

Ein Garagenstellplatz wie zum Beispiel in einer Tiefgarage zählt als ein Stellplatz auf dem Grund­stück des Gebäudes und ist als solcher von der Wohn­gebäude­versiche­rung geschützt. Bei Schäden am Garagen­stell­platz leistet die Wohn­gebäude­versi­cherung des Eigen­tümers oder der Eigen­tümerin.
Service und Kontakt
Haben Sie noch Fragen zur Wohngebäude­versicherung?
Melden Sie sich bei dem Allianz Service
Schicken Sie uns Ihre Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen.
Finden Sie den passenden Tarif
Berechnen Sie Ihren individuellen Tarif zur Wohngebäudeversicherung.