Ameisen im Haus: Auf den Punkt gebracht
- Ameisen sind Nutzinsekten, sie düngen den Boden und halten als "Gesundheitspolizei" Gärten und Parkanlagen von Schädlingen frei. In Häuser und Wohnungen dringen Ameisen meist auf der Suche nach Essbarem ein.
- Im Gegensatz zu Wespen oder Termiten sind Ameisen ungefährlich und übertragen keine Krankheiten. Im eigenen Zuhause sind die Insekten trotzdem ungebetene Gäste, da sie unter anderem dazu beitragen, dass Lebensmittel verderben.
- Im besten Fall bieten Sie Ameisen erst gar keine Gelegenheit, ins Haus zu gelangen. Waren Ihre präventiven Maßnahmen zur Insektenabwehr erfolglos, sollten Sie handeln. Statt "chemischer Keulen" sind natürliche Mittel gegen Ameisen empfehlenswert – nicht zuletzt zum Schutz anderer Lebewesen wie Haustieren und Menschen.
- Werden Sie das Ungeziefer aus eigener Kraft nicht mehr los, sollten Sie einen Experten zur Schädlingsbekämpfung heranziehen. Haben Sie eine Wohngebäudeversicherung mit Haus- und Wohnungsschutzbrief, wie den Zusatzbaustein "Notfallservice Zuhause", besteht die Möglichkeit, dass Ihr Versicherer für die Beseitigung aufkommt.
Ameisen im Haus: Ursachen für den tierischen Besuch

Ameisen sind sehr nützliche Tiere, da sie zum Beispiel schädliche Insekten fressen und dadurch Bäume und Pflanzen schützen. Ihre Nester bauen die Sechsbeiner normalerweise außerhalb von Gebäuden, etwa unter Steinen, Platten oder in Wandrissen. Sieht man sie in Wohnungen oder Häusern, ist es trotzdem kein Zeichen für mangelnde Hygiene. Die Ursache für Ameisen im Haus liegt meist woanders.
1. Ameisen auf Nahrungssuche finden einen Weg ins Haus
Kleine Insekten wie Ameisen können fast jedes Hindernis überwinden. Oft gelangen sie über undichte Fenster oder Türen ins Innere. Hat eine Ameise eine lukrative Nahrungsquelle ausfindig gemacht, markiert sie den Weg zum Futter mit einer Pheromon-Spur. Dadurch können andere Mitglieder ihres Staates die Route zurückverfolgen und ebenfalls von der Futterquelle profitieren. Je attraktiver und umfangreicher das Nahrungsangebot, desto stärker wird die Spur genutzt und der Pheromon-Duft umso intensiver. Das Ergebnis: eine hochfrequentierte Ameisenstraße.
Diese Nahrungsquellen sind für Ameisen besonders interessant:
2. Ameisen nisten bereits in der Hauswand
Ein anderer Grund für eine plötzliche Ameisenplage kann sein, dass die Insekten bereits von außen in der Bausubstanz des Gebäudes nisten und eines Tages den Weg in Ihre Wohnung finden. Die Sechsbeiner hausen besonders gerne in warmen und geschützten Wandbereichen. Vergrößern sie ihren Unterschlupf, kann es passieren, dass sie einen Durchgang nach innen finden und dort schon bald auf Futtersuche gehen. Im Handumdrehen patrouillieren in Ihrer Küche oder Vorratskammer unliebsame Untermieter, die Sie ohne Gegenmaßnahmen so schnell nicht wieder loswerden.
Wichtig: Ein Ameisennest in der Hauswand ist kein Baumangel. Die Tierchen sind eigenwillig. Das heißt: Wo sie reinwollen, kommen sie auch rein. Allerdings können Baumängel wie Risse in der Bausubstanz oder undichte Fenster dafür verantwortlich sein, dass sie den Weg ins Haus finden.
Zahlt die Wohngebäudeversicherung bei Schädlingsbefall?

Mit einer Wohngebäudeversicherung sichern Sie Ihre Immobilie in der Regel gegen Schäden durch Feuer, Hagel, Blitzschlag, Sturm und Leitungswasser ab. In manchen Fällen ist auch eine Elementarschadenversicherung wie der Allianz Extremwetterschutz enthalten (oder hinzubuchbar), die den Gebäudeschutz auf Folgeschäden extremer Wetterereignisse ausweitet. Ameisenbefall und Beschädigungen durch Ungeziefer wie Schaben, Wespen und Co. sind in den meisten Gebäude-Policen allerdings nicht enthalten.
Einige Wohngebäudeversicherungen bieten für solche Fälle einen Haus-und Wohnungsschutzbrief wie den Allianz "Notfallservice Zuhause" an. Dieser zusätzliche Baustein enthält unter anderem einen erweiterten Schutz gegen Schädlinge. Auf diese Weise können Sie zumindest die Kosten für die Schädlingsbekämpfung – etwa von Ratten, Mäusen, Motten und Ameisen, und im Notfallservice Zuhause sogar von Termiten und Holzwürmer, sowie die Entfernung von Wespennestern durch einen Profi ersetzt bekommen.




passenden Tarif