Welche Charakterzüge sind wichtig beim ersten Hund?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Hunderasse für Anfänger:innen besonders geeignet ist. Aber abhängig davon, wie aktiv Sie selbst in Ihrer Freizeit sind, sollten Sie beispielsweise eine Hunderasse wählen mit ähnlich hohem oder niedrigem Aktivitätslevel. Jeder Hund braucht täglich ausreichend Auslauf und Beschäftigung. Sollten Sie eher dem Typ "ruhige:r Spaziergänger:in" entsprechen, ist es also wenig empfehlenswert, einen Jagdhund anzuschaffen.
Treiben Sie viel Sport, kommen Sie vermutlich besser mit einer sehr aktiven Hunderasse, wie dem Australian Shepherd aus. Der gehört zur Familie der Hütehunde und lebt daher gerne mit Menschen, die sehr aktiv sind. Dennoch rät Jörg Bartscherer, Geschäftsführer des Verbands für das deutsche Hundewesen, Anfängern und Anfängerinnen davon ab, sich einen Arbeitshund anzuschaffen.
"Der Pudel ist zum Beispiel ein toller Hund im Alltag. Allerdings gibt es keinen Vierbeiner, den sie perfekt kaufen und in Ihr Regal stellen können", so der Hundefreund. "Sie sollten in jedem Fall frühzeitig mit Ihrem Vierbeiner zum Hundetraining gehen und eine konsequente Hundeerziehung verfolgen."
Vor allem bei Familien beliebt, sind Labradore und Golden Retriever. Sie gelten als verspielt, freundlich und gesellig. Allerdings hat jeder Hund seinen eigenen Charakter und sein eigenes Wesen, die mal mehr und mal weniger von den typischen Eigenschaften seiner Rasse abweichen. Selbst zwei Welpen aus dem gleichen Wurf können ganz unterschiedliche Charaktere ausbilden – wie es auch bei Menschen-Kindern der Fall ist. Rassetypische Persönlichkeitszüge sollten Sie daher eher als Durchschnittswerte sehen.
Hundekauf: Experten und Expertinnen können bei der Entscheidung helfen


Mit einem Hund schaffen Sie sich für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre ein zusätzliches Familienmitglied an. Umso wichtiger ist es, dass die Chemie zwischen Mensch und Tier stimmt. Jörg Bartscherer empfiehlt daher unbedingt, sich vor dem Hundekauf intensiv über die verschiedenen Rassen sachkundig zu machen und sich auch mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen rund ums Thema Hundehaltung zu beschäftigen.
Informieren Sie sich über die Gesetzeslage
Denn in manchen Bundesländern ist der Sachkundenachweis Pflicht. "Holen Sie sich Rat bei den verschiedenen Hundezuchtvereinen", schlägt der Experte vor. Sobald Sie die Auswahl möglicher Hunderassen etwas eingegrenzt haben, sollten Sie Kontakt zu verschiedenen Hundezüchtern und -züchterinnen aufnehmen. Auf der Website des Verbands für das deutsche Hundewesen (VDH) finden Sie jede Menge nützlicher Informationen zu den verschiedenen Rassen und können sowohl Welpen als auch Züchter:innen suchen.
Warum nicht einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?

Eine weitere Alternative ist, einen Vierbeiner aus dem Tierheim zu holen. Laut der Tierschutzorganisation PETA landen über 120.000 Hunde pro Jahr allein in deutschen Tierheimen. Warum also nicht einen aufnehmen, der dringend nach einem schönen neuen Zuhause sucht?
So sympathisch die Idee klingt: Sprechen Sie unbedingt ausreichend mit den Pflegern und Pflegerinnen im Heim, bevor Sie ein Tier adoptieren. Manche Tierheime bieten sogar ein "Zusammenleben auf Probe" an, sodass man entweder für ein paar Tage oder bei gemeinsamen Spaziergängen herausfinden kann, ob Hund und Halter:in zueinander passen. Gerade wenn das Ihr erster Hund ist und Sie hinsichtlich Hunden noch "Anfänger:in" sind, ist das aus mehreren Gründen wichtig – und zwar, um herauszufinden,
- ob Sie mit dem Vierbeiner auskommen und die "Chemie" stimmt
- ob er gesundheitliche Einschränkungen hat, die Sie später im Zusammenleben berücksichtigen müssen
- ob er in irgendeiner Art und Weise traumatisiert ist und somit ein sogenannter "Problemhund" ist. Gerade für Anfänger:innen macht das die Hundeerziehung schwieriger.
"Fragen Sie bei Hunden aus dem Heim in jedem Fall immer ab, wie sie auf andere Artgenossen, Menschen und Kinder reagieren", empfiehlt der VDH Hundeexperte. Auch bei Rassehunden ist es wichtig, über solche Verhaltensweisen Bescheid zu wissen, sagt er. Er rät daher, sich ausreichend mit Züchtern, Züchterinnen und Vereinen zu besprechen, um beispielsweise als Familie auch auf kinderfreundliche Familienhunde zu setzen.
Artgerechte Haltung: Das sollten Sie beachten

Auslauf und Betreuung
Wollen Sie dennoch nicht auf einen vierbeinigen besten Freund verzichten, sollten Sie sich rechtzeitig um eine Tagesbetreuung kümmern oder gegebenenfalls mit Ihrem Arbeitgeber darüber sprechen, ob Sie Ihren Hund mit ins Büro nehmen können . Es ist außerdem ratsam, sich zeitig zu informieren, wo Sie Ihren Hund lassen können, wenn Sie mal ohne ihn in den Urlaub fahren wollen oder ins Krankenhaus müssen. Auch wenn Sie einen Urlaub mit Hund planen, müssen Sie sich im Vorhinein über Einreisebedingungen, Impfungen und Hotelvorschriften informieren.
Ganz wichtig: Ist der oder die Vermieter:in einverstanden?
Zehn beliebte Hunderassen für Anfänger:innen
Hund anschaffen: Darüber sollten Sie sich im Klaren sein

Den perfekten "Anfängerhund" gibt es nicht. Ein großes Haus mit Garten ist zwar eine gute Basis, aber noch lange nicht genug. Wenn Ihr Hund ausreichend Auslauf hat, ist auch eine Mietwohnung völlig ausreichend.
Unterschätzen Sie nicht die finanzielle Seite, die die Hundehaltung birgt: Futter, Impfungen (z. B. Tollwut oder Zecken) regelmäßige Wurmkuren, Tierarztbesuche, Hundesteuer, Ausrüstung und Hundeschule – alles Kostenfaktoren, die sich summieren und mit denen Sie auf jeden Fall rechnen sollten. Im Monat kommen Sie je nach Größe Ihres Vierbeiners schnell auf 50 bis 100 Euro für die Hundeernährung und Hundepflege. Dabei sind Tierarztkosten noch nicht mitberechnet.
Ein letzter Rat: Sobald Ihr neues Familienmitglied bei Ihnen eingezogen ist, sollten Sie ihm in jedem Fall zunächst einmal Ruhe gönnen, um sich in seiner neuen Umgebung einzugewöhnen. Überfordern Sie ihn nicht, sondern geben Sie ihm Zeit – umso schneller wird er sich Ihnen anvertrauen.



