Ohne vorherige Erlaubnis Ihres Arbeitgebers sollten Sie Ihren Hund nicht mit ins Büro bringen. Der Chef allein kann darüber bestimmen, ob ein Vierbeiner während der Arbeitszeit im Büro sein darf. Denn schließlich könnte die Arbeitsleistung des Hundehalters eingeschränkt sein und Firmeneigentum beschädigt werden. Mit Blick auf letzteres sichert Sie übrigens eine Hundehaftpflichtversicherung ab.
Gesetzliche Grundlage für ein eventuelles Hundeverbot ist §106 der Gewerbeordnung:
„Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Dies gilt auch hinsichtlich der Ordnung und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb. Bei der Ausübung des Ermessens hat der Arbeitgeber auch auf Behinderungen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen.“
Sollten Sie Ihren Hund ohne Erlaubnis des Arbeitgebers mit ins Büro nehmen, droht Ihnen eine Abmahnung und bei Wiederholungsfällen eine verhaltensbedingte Kündigung. Ausnahmen von dieser Regelung sind zum Beispiel Blindenhunde, da diese zur Verrichtung der Arbeit notwendig sind.
Außerdem gilt: Wenn Ihre Kollegen bereits ihre Hunde mit ins Büro bringen dürfen, können Sie sich auf den Gleichbehandlungsgrundsatz berufen und so ebenfalls die Erlaubnis für Ihren Hund einfordern. Eine gute Hundeerziehung und gegebenenfalls ein "Hundeführerschein" sollten natürlich vorhanden sein.
So wie Urlaub mit Hund keine Seltenheit ist, sind Hunde in vielen Unternehmen ebenfalls längst Alltag. Die positiven Effekte der tierischen Kollegen auf das Betriebsklima sind sogar wissenschaftlich belegt:
Ein Hund im Büro kann dabei helfen, Burn-out und andere arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen zu vermeiden. Darauf weist der "Bundesverband Bürohund" hin. Dank der Vierbeiner würden Krankheitskosten reduziert und die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern gesteigert.
Bei allen Vorteilen gibt es allerdings auch einige Punkte zu beachten, wenn man seinen Hund mit ins Büro bringen will oder als Unternehmen gar einen eigenen Bürohund anschaffen möchte. Denn nicht immer ist ein Hund im Büro völlig problemlos. Folgende Aspekte sollten Sie deshalb unbedingt beachten: